Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Astrid Rank is active.

Publication


Featured researches published by Astrid Rank.


Journal of Cognitive Education and Psychology | 2015

Inclusive Beliefs and Self-Efficacy Concerning Inclusive Education Among German Teacher Trainees and Student Teachers

David Scheer; Markus Scholz; Astrid Rank; Christian Donie

This survey aims to investigate the beliefs and self-efficacy of preservice teachers in Rhineland-Palatinate, Germany, concerning inclusive education. There were 491 people who participated in the study. The future teachers responded to a slightly modified questionnaire by Kopp (2009) using case descriptions of pupils with different educational needs to assess attitudes toward inclusion and self-efficacy in inclusive classroom settings. Results show a general effect of the intended type of school on inclusive beliefs and self-efficacy with significant differences between future teachers. Preservice teachers for special needs school rated highest in inclusive beliefs, and self-efficacy secondary school teachers and academic high school teachers lowest. The intended profession also plays a role in rating the readiness for inclusion of the presented case examples. In the eyes of future teachers, children with intellectual disabilities and complex special needs should be educated in special needs schools.


Archive | 2010

Der Lernzuwachs von Grundschullehrer(inne)n in situierten Lehrerfortbildungen

Astrid Rank; Andreas Hartinger; Maria Fölling-Albers

Genaue Diagnose und passende Forderung stellen fur Lehrer(innen) im Schriftspracherwerb der ersten Jahrgangsstufe wichtige Aufgaben dar. Schulerinnen und Schuler bringen unterschiedliche Lernvoraussetzungen ein und entwickeln dann individuelle Lernverlaufe. Die Lehrer(innen) stehen vor der Herausforderung, moglichst passgenau zu differenzieren und zu fordern.


European Educational Research Journal | 2014

How Green Are European Curricula? A Comparative Analysis of Primary School Syllabi in Five European Countries.

Anna Hanisch; Astrid Rank; Günther Seeber

The authors conducted a cross-national curriculum analysis as part of a European Union Comenius project regarding the implementation of an online tool to foster environmental education (EE) in primary schools. The overall goal was to determine the extent and intensity that EE is embedded in the syllabi of five European countries. To this end, the authors developed a categorical analysis framework and undertook a content analysis. In addition to the general goals and contents of EE, they researched in particular the inclusion of the topics ‘waste’, ‘water’ and ‘energy’ in primary school curricula. The results highlight differences and commonalities with regard to goals, contents and methodological requirements, and they confirm the relevance of EE in European school curricula.


Archive | 2018

Aufbau inklusiver Handlungskompetenzen durch situierte Lerngelegenheiten

Magdalena Sonnleitner; Julia Heinisch; Astrid Rank

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention sowie der asylbedingten Integration von Kindern mit Migrationshintergrund ins deutsche Schulsystem erweisen sich inklusive Handlungskompetenzen bei (angehenden) Lehrkraften als bedeutsamer denn je. Durch die Bereitstellung von in Zusammenarbeit mit Schulen generierten authentischen Video- und Audiografien aus dem Themenbereich Inklusion in einer Datenbank unterstutzt das Projekt IMpuLs! Dozierende bei der Schaffung situierter Lerngelegenheiten in der ersten Phase der LehrerInnenbildung zum Auf- und Ausbau dieser Kompetenzen. Ausgehend von theoretischen Grundlagen beschreibt der Beitrag die Realisierung von mediengestutztem, situiertem Lernen und gibt einen Einblick in damit verbundene zentrale Forschungsfragen.


Archive | 2018

Professionalisierung für Inklusion – situiertes Lernen in der universitären LehrerInnenbildung

Julia Heinisch; Magdalena Sonnleitner; Astrid Rank

Kompetent mit einer heterogenen Schulerschaft umzugehen, ist eine der zentralen Herausforderungen, auf die angehende Lehrkrafte vorbereitet werden mussen. Das Projekt IMpuLs! nimmt sich dieser Aufgabe mit der Einfuhrung zweier struktureller Masnahmen in der ersten Phase der LehrerInnenbildung an.


Archive | 2017

Bildungssprache im Verhältnis zur kindlichen Sprachentwicklung – eine Bedingung für Individualisierung im Anfangsunterricht

Astrid Rank; Anja Wildemann

Bildungssprache als „academic language“ (Cummins 2008) oder „language of schooling“ (Schleppegrell 2004) gilt als Register, das v. a. die Merkmale der konzeptionellen Schriftlichkeit aufweist. Es ist aus verschiedenen Studien bekannt, dass die Beherrschung konzeptioneller Schriftsprachlichkeit als Signum fur Bildungserfolg gilt (vgl. Gogolin / Lange 2011). Dass Bildungssprache nicht nur vom jeweiligen Gebrauchskontext abhangig ist, sondern in der fruhen Kindheit zudem durch Aspekte des Spracherwerbs gepragt wird, soll nachfolgend dargestellt werden.


Archive | 2016

Aufbau inklusiver Kompetenzen im Rahmen eines kooperativen Seminars zur Materialentwicklung zwischen Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik

Astrid Rank; Markus Scholz

Universitare Lehrerausbildung soll, so ist man sich im Augenblick einig, berufsbezogene Kompetenzen vermitteln. Kompetenzen verweisen auf die Anwendung, zeigen sie sich doch nach Weinert (1999) darin, wie der Mensch Anforderungen bewaltigt und welche motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fahigkeiten zur Bewaltigung beitragen. Nicht zuletzt seit Baumert und Kunter (2006) wird angenommen, dass berufsbezogene Kompetenzen bei Lehrkraften Professionswissen, motivationale Orientierungen, Uberzeugungen und Werthaltungen sowie selbstregulative Fahigkeiten umfassen. Im Kontext Inklusion nennt Rouse (2006) „knowing, doing and believing“.


Journal of Poetry Therapy | 2016

The relationship among storytelling, values, and resilience of college students from Eastern and Western cultural backgrounds

Kate Nguyen; Nile Stanley; Astrid Rank; Laurel Stanley; Yonghui Wang

ABSTRACT Accumulating evidence suggests that storytelling may be related to personal values and provide an important role in promoting resilience. Western (American and German) and Eastern (Chinese and Vietnamese) college students (total n = 845) were asked to respond to survey items on two predictors (storytelling experiences and value preferences) and the outcome resilience. Correlational analysis established significant relationships among storytelling, values, and resilience. The t-test comparisons of Eastern vs. Western mean scores indicated significant cultural differences for storytelling and values, but not resilience. Structural equation modeling found a significant path from storytelling through values to resilience. The final model revealed that college students of Western countries who reported having significant childhood experiences of storytelling preferred openness to change values such as Benevolence, Self-direction, and Stimulation. The results were discussed in terms of the conceptual context.


Archive | 2015

Wie „grün“ sind europäische Lehrpläne? Eine vergleichende Studie mit fünf europäischen Curricula

Anna Hanisch; Astrid Rank; Günther Seeber

Im Rahmen des EU-Comenius-Projekts „Green Hero“ wird der Frage nachgegangen, inwieweit Umweltbildung und Bildung fur nachhaltige Entwicklung (BNE) in verschiedenen Curricula einzelner EU-Lander realisiert werden. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden Curricula der Primarstufe analysiert. Es konnten einerseits Unterschiede zwischen den einzelnen Landern hinsichtlich inhaltlicher Gewichtung, Kompetenzen und didaktisch-methodischer Vorschlage gefunden werden. Andererseits wurde deutlich, dass in allen funf untersuchten Lehrplanen Umweltbildung/BNE grose Bedeutung beigemessen wird.


Archive | 2015

Entwicklung und Erfassung bildungssprachlicher Merkmale: Forschungserkenntnisse und Perspektiven

Sarah Fornol; Birgit Heppt; Sabrina Sutter; Andreas Hartinger; Astrid Rank; Anja Wildemann

Bildungssprache wird haufig als Schlussel fur Schulerfolg identifiziert (vgl. Gogolin/Lange 2011). Die hier zugrundeliegende Annahme ist, dass es ein bestimmtes Sprachniveau gibt, dessen Anspruch und Verwendung speziell mit dem Kontext Bildung zusammenhangt (vgl. Gogolin et al. 2013). Somit ist auch die Annahme naheliegend, dass dieses Sprachniveau in der kindlichen Entwicklung mit Eintritt in die Bildungsinstitutionen an Bedeutung gewinnt. Bislang liegen jedoch keine Resultate zu Zusammenhangen zwischen Bildungssprache und der sprachlich-kognitiven Entwicklung von Kindern vor. Das liegt auch daran, dass spezifische Instrumente zur Erfassung bildungssprachlicher Merkmale im Vorschul- und fruhen Schulalter noch fehlen. Erste Forschungsansatze und -erkenntnisse dazu werden in diesem Beitrag – der sich aus verschiedenen Vortragen eines Symposiums der Tagung entwickelt hat – vorgestellt.

Collaboration


Dive into the Astrid Rank's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anja Wildemann

University of Koblenz and Landau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Markus Scholz

University of Koblenz and Landau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Nile Stanley

University of North Florida

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kate Nguyen

Shaanxi Normal University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Yonghui Wang

Shaanxi Normal University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Anna Hanisch

University of Koblenz and Landau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Günther Seeber

University of Koblenz and Landau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Birgit Heppt

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge