Axel Czybulka
University of Cologne
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Axel Czybulka.
Journal of The Less Common Metals | 1990
Axel Czybulka; Anett Petersen; Hans-Uwe Schuster
Zusammenfassung Eine Reihe neuer, teils farbiger ternarer Phasen zwischen Lithium, einem Platinmetall M und einem Element der 3. Hauptgruppe X wurden dargestellt und untersucht. Auβer fur Li2RhIn leiten sich die Strukturen der Phasen der Zusammensetzung Li2MX mit M ≡ Rh, Ir, PdoderPt und X ≡ AI, GaoderIn vom Zinkblende-Typ (MX) ab, wobei die von den X-Atomen aufgespannten freien Tetraeder- und Oktaederlucken mit Lithiumatomen besetzt sind. Li2RhIn kristallisiert im Wolfram-Typ. Die drei Atomsorten besetzen die Punktlage 2a der Raumgruppe Im3m statistisch. Die Phasen der Zusammensetzung LiMX2 kristallisieren im aufgefullten CaF2-Typ (MX2), wobei die Lithiumatome das Zentrum und die Kantenmitten der Elementarzelle besetzen. LiMX-Phasen kristallisieren hexagonal. Reflexionsspektroskopische Untersuchungen an einigen LiMX2-Vertretern deuten auf Bindungsverhaltnisse hin, die auch bei AuAl2 beobachtet wurden.
Zeitschrift für Naturforschung B | 1979
Axel Czybulka; Hans-Uwe Schuster
Abstract The ternary compound Li3Ce5Ge4 has been prepared and structurally characterized. It crystallizes orthorhombically (a = 1885 pm, b = 694.7 pm, c = 447.6 pm, space group B 2 mm). The structure shows germanium chains in a three-dimensional network of metal atoms.
Journal of The Less Common Metals | 1988
Axel Czybulka; Burkhard Krenkel; Hans-Uwe Schuster
Zusammenfassung Zwei neue ternare Zintl-Verbindungen mit Thallium als elektropositivem Element 1. (A), einem Element der 2. Nebengruppe 2. (B) und einem Pnictid (X), TlZn 2 Sb 2 und Tl 2 Cd 3 Sb 3 wurden durch Umsetzen der Elementgemenge bei Temperaturen um 1000 K dargestellt und rontgenographisch untersucht. TlZn 2 Sb 2 kristallisiert tetragonal (Raumgruppe I 4, Z = 4) mit a = 864,9(5) pm und c = 728,7(4) pm, Tl 2 Cd 3 Sb 3 monoklin (Raumgruppe C 2/ m , Z = 4) mit a = 1732,8(8) pm, b = 486,8(3) pm, c = 1679,3(7) pm und β = 139,42(5)°. Die Strukturen wurden aus Einkristall-Diffraktometerdaten bestimmt. Sie zeigen dasselbe Bauprinzip wie in TlCdSb und den entsprechenden Natriumverbindungen. TlZn 2 Sb 2 und Tl 2 Cd 3 Sb 3 kristallisieren im Gegensatz zu TlCdSb aber nicht isotyp zu bekannten Alkaliverbindungen. Die Strukturen werden aus Raumnetzen tetraedrisch koordinierter B- und X-Atomen aufgebaut. Die Thalliumatome bilden lineare (TlZn 2 Sb 2 ) bzw. Zickzack-Ketten (TlCdSb, Tl 2 Cd 3 Sb 3 ), die in Kanalen aus uber B-X-Bindungen miteinander verknupften (BX) 4 -Achtringen liegen. Wie bei einigen Verbindungen der schwereren Alkalimetalle findet man deutliche Differenzen zwischen den Abstanden innerhalb der Anionenteilstruktur und denen zwischen Gerust- und A-Atomen. Die besonderen Strukturmerkmale und die Bindungsverhaltnisse werden diskutiert.
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie | 1995
Bettina Kuhl; Axel Czybulka; Hans-Uwe Schuster
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie | 1991
Axel Czybulka; B. Kuhl; Hans-Uwe Schuster
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie | 1989
Axel Czybulka; Bianca Pinger; Hans-Uwe Schuster
ChemInform | 2010
B. Kuhl; Axel Czybulka; Hans-Uwe Schuster
ChemInform | 1990
Axel Czybulka; B. Pinger; H.-U. Schuster
Zeitschrift für Naturforschung B | 1990
Hans-Uwe Schuster; Axel Czybulka
Zeitschrift für Naturforschung B | 1974
Hans-Uwe Schuster; Axel Czybulka