Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where B. Urban is active.

Publication


Featured researches published by B. Urban.


Notfall & Rettungsmedizin | 2010

Teamtraining in der Luftrettung

B. Lang; M. Ruppert; W. Schneibel; B. Urban

ZusammenfassungDie erfolgreiche und sichere Erledigung der dynamischen und komplexen Aufgaben in der Luftrettung erfordern eine Teamleistung aller involvierten Professionen. Um dieses Sicherheitsniveau und Zusammenspiel im Luftrettungsteam zu erreichen, bedarf es vielfältiger Maßnahmen. Ein Baustein dafür sind Teamtrainings, die nichttechnische Fertigkeiten von Piloten, Helicopter Emergency Medical Service (HEMS) Crew Members und Notärzten gleichermaßen in den Fokus stellen.Ausgehend vom Crew Resource Management der Luftfahrt haben verschiedene Branchen bereits Trainingsmaßnahmen entwickelt und etabliert. Dabei muss die Zielsetzung für die Luftrettung höchstmögliche Flug- und Patientensicherheit lauten. Mit dem Aeromedical Crew Resource Management (CRM) Training der European HEMS and Air Ambulance Committee (EHAC) wurde in einem europäischen Projekt ein Trainingskonzept entwickelt, mit dem diese Ziele verfolgt werden. Bei der Qualitätssicherung des standardisierten Trainingsformates wird, neben überprüfbaren Qualitätsstandards, vor allem auf eine umfassende Trainerqualifizierung besonderer Wert gelegt.AbstractThe successful and safe completion of the dynamic and complex tasks in helicopter emergency medical service (HEMS) systems requires a team effort of all professions involved. To achieve this level of safety and cooperation in the HEMS team a variety of measures is required. Very important are team training programs, which focus on the non-technical skills of pilots, HEMS crew members and emergency physicians.Based on the concept of crew resource management (CRM) from aviation various industries have already developed and established training programs. The aim of HEMS systems has to be maximum flight and patient safety. The Aeromedical CRM training of the European HEMS and Air Ambulance Committee (EHAC) has been developed in a European project to achieve these objectives. Assessable quality standards are in place to ensure quality assurance of the standardized training program and great efforts are being made in the important field of trainer qualification.


Notfall & Rettungsmedizin | 2007

Bestandsaufnahme der Krankenhäuser zur Fußball-WM 2006

B. Urban; U. Kreimeier; Karl-Georg Kanz; C.K. Lackner

ZusammenfassungIm Zuge der Vorbereitungen der medizinischen Versorgung während der Fußballweltmeisterschaft 2006 wurde von der Branddirektion München in Abstimmung mit der Münchener Notärzteschaft und den einzelnen Zielkrankenhäusern ein Patientenverteilungsplan entwickelt, der die Aufnahmekapazitäten der jeweiligen Klinik berücksichtigte. Wesentlicher Bestandteil der Alarm- und Einsatzpläne an Zielkliniken bei Großschadensereignissen ist ein jederzeit operables System zur Mitarbeiteralarmierung. In den vergangenen Monaten seit Ende der WM wurden am Klinikum der Universität München mehrere Schwerpunkte intensiv weiter bearbeitet: Massenanfall Infektionserkrankter, Einsatzplanung für die Kinderkliniken, interne Schadenslagen, Erweiterung der Funktionalitäten des Alarmierungssystems einschließlich weiterer Probealarmierungen. Schließlich ist es Ziel, durch möglichst realitätsnahe Übungen die Praktikabilität des jeweiligen Einsatzplans zu überprüfen und anhand der Ergebnisse Maßnahmen für eine Optimierung des Ablaufs in die Pläne einzuarbeiten.AbstractIn the course of the preparations of the medical supply during the 2006 FIFA world cup, a patient-distribution-plan, that took the reception-capacities of the respective clinic into account, was developed by the fire department Munich in vote with the Munich health professionals and the individual target hospitals. Essential component of the alarm plans of the target clinics at mass casualty events is an anytime operable alarm dispatch system to inform the clinic personnel. In the last months since the end of the world cup, several main focuses were processed at the Clinical Center of the University of Munich intensively: mass casualty of infectious patients, process-planning for children’s hospitals, internal damage-situations, expansion of the functionalities of the alarm dispatch system including further test alarms. Finally, it is the goal to check the practicability of the individual process-planning and to optimize the plans by incorporating measures on the basis of results of the practices.


Notfall & Rettungsmedizin | 2009

Studentische Ausbildung in der Notfallmedizin

S.K. Beckers; Michael Müller; Arnd Timmermann; F. Walcher; B. Urban; Matthias Angstwurm

ZusammenfassungDie neue Approbationsordnung sieht eine größere Gewichtung der Notfallmedizin im klinischen Teil des bundesdeutschen Medizinstudiums vor. Als sog. Querschnittsbereich Notfallmedizin soll die Lehre interdisziplinär gestaltet sein und hinsichtlich Lehr- und Lernmethoden Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit bieten.In dieser Übersicht werden Konzepte zur Ausgestaltung des Querschnittsbereiches Notfallmedizin vorgestellt, bzw. ein Überblick zu eingesetzten Lehrmethoden und Prüfungsformen an den deutschen Fakultäten gegeben.Nur eine qualitativ hochwertige Lehre mit entsprechenden organisatorischen Rahmenbedingungen kann den berechtigten Anspruch vermitteln, notwendige Fertigkeiten der Notfallversorgung von jedem Arzt erwarten zu können. Daher wird zudem Entwicklungspotenzial zur Verbesserung der Qualität der Lehre aufgezeigt sowie eine Vereinheitlichung der Lehrinhalte im Sinne einer perspektivischen Entwicklung diskutiert.AbstractThe new revised regulations of medical licensure in Germany postulate wider implementation of emergency medical care in the undergraduate medical school curriculum. Teaching in this subject should be organized in an interdisciplinary manner and also allow small group teaching.This overview introduces different concepts of emergency medical care in undergraduate medical education and gives a summary of common teaching and assessment methods in Germany.With the public having the right to expect that every physician possesses basic knowledge and the necessary skills of emergency medical care, the communication of these competencies is based on a high level of education quality. Furthermore, potential areas for improvement as well as perspectives with the standardization of learning objectives are discussed.


Unfallchirurg | 2016

Tracerdiagnose Schwerverletzte/Polytrauma im Eckpunktepapier 2016

U. Schweigkofler; S. Flohé; R. Hoffmann; G. Matthes; T. Paffrath; C. Wölfl; M. Fischer; E. Kehrberger; H. Marung; H. Moecke; S. Prückner; B. Urban; H. Trentzsch; Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe

Unfallchirurg 2016 · 119:961–963 DOI 10.1007/s00113-016-0256-3 Online publiziert: 18. Oktober 2016


Unfallchirurg | 2017

Erratum zu: Tracerdiagnose Schwerverletzte/Polytrauma im Eckpunktepapier 2016

U. Schweigkofler; S. Flohé; R. Hoffmann; G. Matthes; T. Paffrath; C. Wölfl; M. Fischer; E. Kehrberger; H. Marung; H. Moecke; S. Prückner; B. Urban; H. Trentzsch; Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe

7. GriffinD, Parsons N, Shaw E, Kulikov Y, Hutchinson C, ThorogoodMet al (2014)Operative versus nonoperative treatment for closed, displaced, intraarticular fractures of the calcaneus: Randomised controlledtrial. BMJ349:g4483 8. Pounder NM, PhillipsM, Rueger J, Heeckt P (2016) A matter of TRUST: An issue of compliance. BMJ 355(i5351) Unfallchirurg 2017 · 120:272 DOI 10.1007/s00113-017-0320-7 Online publiziert: 24. Februar 2017


Unfallchirurg | 2016

Tracerdiagnose Schwerverletzte/Polytrauma im Eckpunktepapier 2016@@@Tracer diagnosis severe injury/polytrauma in key issue paper 2016

U. Schweigkofler; Sascha Flohé; R. Hoffmann; Gerrit Matthes; Thomas Paffrath; C. Wölfl; M. Fischer; E. Kehrberger; H. Marung; H. Moecke; S. Prückner; B. Urban; H. Trentzsch

Unfallchirurg 2016 · 119:961–963 DOI 10.1007/s00113-016-0256-3 Online publiziert: 18. Oktober 2016


Unfallchirurg | 2016

[Tracer diagnosis severe injury/polytrauma in key issue paper 2016].

U. Schweigkofler; S. Flohé; R. Hoffmann; G. Matthes; T. Paffrath; C. Wölfl; M. Fischer; E. Kehrberger; H. Marung; H. Moecke; S. Prückner; B. Urban; H. Trentzsch; Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe

Unfallchirurg 2016 · 119:961–963 DOI 10.1007/s00113-016-0256-3 Online publiziert: 18. Oktober 2016


Notfall & Rettungsmedizin | 2016

Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik

M. Fischer; E. Kehrberger; H. Marung; H. Moecke; S. Prückner; H. Trentzsch; B. Urban; Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe


Notfall & Rettungsmedizin | 2006

Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne für externe Schadenslagen an einem Großklinikum

B. Urban; U. Kreimeier; S. Prückner; Karl-Georg Kanz; Chr. K. Lackner


Notfall & Rettungsmedizin | 2008

Alarmierung der Klinikmitarbeiter bei größeren Schadenslagen

B. Urban; C. Meisel; C.K. Lackner; Ag Krankenhausalarmierung München

Collaboration


Dive into the B. Urban's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

F. Walcher

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Müller

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gerrit Matthes

University of Greifswald

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

R. Hoffmann

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sascha Flohé

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge