Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Beate Stanske is active.

Publication


Featured researches published by Beate Stanske.


Medical Education | 2007

Can student tutors act as examiners in an objective structured clinical examination

Jean-François Chenot; Anne Simmenroth-Nayda; Alexandra Koch; Thomas H. Fischer; Martin Scherer; Birgit Emmert; Beate Stanske; Michael M. Kochen; Wolfgang Himmel

Context  The dissemination of objective structured clinical examinations (OSCEs) is hampered by requirements for high levels of staffing and a significantly higher workload compared with multiple‐choice examinations. Senior medical students may be able to support faculty staff to assess their peers. The aim of this study is to assess the reliability of student tutors as OSCE examiners and their acceptance by their peers.


Herz | 2006

[Psychosocial co-symptoms in primary care patients with heart failure].

Martin Scherer; Beate Stanske; Dirk Wetzel; Janka Koschack; Michael M. Kochen; Christoph Herrmann-Lingen

ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Angst und Depressivität von Herzpatienten sind häufige, aber unzureichend beachtete Phänomene. Die vorliegende Studie sollte die psychische Kosymptomatik von hausärztlichen Patienten mit Herzinsuffizienz unter Berücksichtigung klinischer und soziodemographischer Parameter untersuchen.Methodik:363 allgemeinärztliche Patienten mit Herzinsuffizienz wurden psychometrisch (HADS, FKV, FSozU, DS-14) untersucht. Gleichzeitig wurden der Schweregrad der Herzinsuffizienz (Selbstauskunft nach NYHA und Goldman) und soziodemographische Charakteristika erhoben.Ergebnisse:29,2% der untersuchten Herzinsuffizienzpatienten wiesen auffällig erhöhte Werte für Ängstlichkeit und/oder Depressivität auf. Diese Werte lagen signifikant über denjenigen der deutschen Allgemeinbevölkerung (p < 0,005). Die Werte stiegen mit zunehmendem Schweregrad der Herzinsuffizienz an (Ängstlichkeit: p = 0,001; Depressivität: p = 0,001). Ein Drittel der untersuchten Stichprobe ließ sich der prognostisch ungünstigen Typ-D-Persönlichkeit zuordnen. Klinische Krankheitsschwere ging mit stärkerer psychischer Belastung, soziale Unterstützung (bzw. Leben mit Partner oder mehreren Personen) mit geringerer Belastung einher. Durch multiple lineare Regression konnte die wahrgenommene Krankheitsschwere nach Goldman zu 20,3% (signifikant für Geschlecht, Alter, Depressivität und Krankheitsverarbeitung) und nach NYHA zu 18,6% durch demographische und psychologische Variablen vorhergesagt werden (signifikant für Ängstlichkeit).Diskussion:Schwere der Herzinsuffizienzsymptomatik und psychosoziales Befinden beeinflussen sich gegenseitig. Der nach Patientenangaben eingeschätzte Schweregrad der Herzinsuffizienz wird in relevantem Ausmaß durch demographische und psychologische Variablen mitbestimmt, gleichgültig ob er durch eine nichtvalidierte Selbsteinschätzung nach NYHA oder ein validiertes Instrument (Goldman) erhoben wird.Schlussfolgerung:In der hausärztlichen Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz sind psychische Kosymptome ein häufiges Problem, das mit der wahrgenommenen Krankheitsschwere interferiert. Sie sollten insbesondere bei Alleinstehenden diagnostisch und therapeutisch adäquat berücksichtigt werden.AbstractBackground and Purpose:Psychosocial distress is a common phenomenon in patients with heart failure (HF). The aim of this study was to analyze psychosocial co-symptoms and their relationship with clinical and sociodemographic factors.Methods:In 363 primary care patients with HF, anxiety, depression and negative affectivity (HADS, DS-14), disease coping (FKV) and social support (F-SozU) were measured by validated questionnaires. Severity of HF (according to NYHA classification and Goldman’s Specific Activity Scale) and sociodemographic characteristics were documented by self-report instruments.Results:Increased anxiety and/or depression was found in 29.2% of patients. Anxiety and depression scores were significantly higher than in the German general population (p < 0.005). They were furthermore associated with NYHA and Goldman class (anxiety: p = 0.001; depression: p = 0.001). One third of the sample showed the type D personality pattern, which has been associated with increased mortality in cardiac patients. While HF severity correlated positively with psychological distress, patients living together with other persons had lower HF class than those living alone. Using regression analysis, sociodemographic and psychological variables predicted perceived severity of HF in 20.3% if measured by Goldman’s scale (significant for sex, age, depressive symptoms and disease coping), and in 18.6% if measured by NYHA (significant for anxiety).Discussion:Severity of HF symptoms and psychosocial factors are interrelated. Self-reported severity of HF is substantially influenced by demographic and psychological variables. In this, it is not relevant if severity is measured by a nonvalidated (NYHA) or a validated instrument (Goldman).Conclusion:In primary care patients with HF, psychosocial co-symptoms are frequent and interfere with perceived severity of disease. Psychological distress should be considered important in diagnostics and treatment, especially in patients living alone.


Herz | 2005

Stress and heart disease in women

Birgit Büchner; Christina Kleiber; Beate Stanske; Christoph Herrmann-Lingen

ZusammenfassungUntersuchungen zu psychosozialen Aspekte kardialer Erkrankungen beschränken sich bislang ganz überwiegend auf männliche Patienten. Neuere Untersuchungen zeigen aber, dass eine Übertragung dieser Befunde auf Frauen oft problematisch ist. In einer Literaturübersicht wird daher die Datenlage zu den Zusammenhängen zwischen psychischen Belastungen und Herzerkrankungen, insbesondere der koronaren Herzerkrankung, bei Frauen dargestellt.Dabei zeigt sich, dass Frauen grundsätzlich in ähnlicher Weise von ungünstigen kardialen Folgen von Stress und chronischen negativen Affekten betroffen sind wie Männer; die relevanten Stressursachen liegen jedoch im Gegensatz zu Männern häufiger im familiären Bereich bzw. in der Doppelbelastung aus Berufs- und Familienarbeit und seltener am Arbeitsplatz. Frauen weisen auch physiologisch andere Stressreaktionsmuster auf als Männer und können unter akuten emotionalen Stressbelastungen das erst kürzlich beschriebene, akut lebensbedrohliche Krankheitsbild der Stress–Kardiomyopathie entwickeln.Herzkranke Frauen sind durchschnittlich deutlich stärker psychisch belastet als Männer. Obwohl dies vermutlich negativ auf ihre Prognose einwirkt, erhalten sie weniger Rehabilitationsangebote und profitieren von gängigen psychosozialen Interventionen auch weniger als Männer. Erste Befunde legen nahe, dass Frauen speziell abgestimmte therapeutische Angebote benötigen und nicht unreflektiert in männlich dominierten Gruppenprogrammen behandelt werden sollten.Jedenfalls aber sollten geschlechtsspezifische Stressbelastungen und psychische Begleitsymptome thematisiert und ggf. eine gezielte psychosomatische Behandlung veranlasst werden.AbstractPsychosocial aspects of heart diseases have usually been studied in predominantly male patients. Growing evidence shows that the results of these studies cannot simply be generalized to women. The research on associations between psychosocial factors and heart disease, especially coronary heart disease, in women is therefore summarized in a literature review.The literature shows that women are subject to adverse cardiac effects of stress and chronic negative affects in a similar way as men. However, in women the relevant sources of distress are often found in other areas, i.e., in the family and household environment, and less often at the workplace. Especially for working mothers, the combination of professional and household work constitutes a considerable stressor.Stress is also perceived differently in men and women, and it leads to different physiological reactions. One striking example is the recently described “stress cardiomyopathy”, an acute, life–threatening illness, which is often triggered by sudden emotional distress and can mainly be found in women.Women with heart disease report more psychological distress in response to their illness than men. As in men, depressive symptoms may negatively impact prognosis. Nevertheless, women receive less rehabilitation treatment than men and also benefit less from common psychological offerings. There is some evidence that women need specially developed psychosocial interventions and should not simply be treated in predominantly male stress-management groups.In clinical practice, gender-specific stressors and accompanying psychological symptoms should be discussed with the female heart patient. If needed, she should receive individualized psychosomatic treatment.


Herz | 2006

Psychische Kosymptomatik von hausärztlichen Patienten mit Herzinsuffizienz

Martin Scherer; Beate Stanske; Dirk Wetzel; Janka Koschack; Michael M. Kochen; Christoph Herrmann-Lingen

ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Angst und Depressivität von Herzpatienten sind häufige, aber unzureichend beachtete Phänomene. Die vorliegende Studie sollte die psychische Kosymptomatik von hausärztlichen Patienten mit Herzinsuffizienz unter Berücksichtigung klinischer und soziodemographischer Parameter untersuchen.Methodik:363 allgemeinärztliche Patienten mit Herzinsuffizienz wurden psychometrisch (HADS, FKV, FSozU, DS-14) untersucht. Gleichzeitig wurden der Schweregrad der Herzinsuffizienz (Selbstauskunft nach NYHA und Goldman) und soziodemographische Charakteristika erhoben.Ergebnisse:29,2% der untersuchten Herzinsuffizienzpatienten wiesen auffällig erhöhte Werte für Ängstlichkeit und/oder Depressivität auf. Diese Werte lagen signifikant über denjenigen der deutschen Allgemeinbevölkerung (p < 0,005). Die Werte stiegen mit zunehmendem Schweregrad der Herzinsuffizienz an (Ängstlichkeit: p = 0,001; Depressivität: p = 0,001). Ein Drittel der untersuchten Stichprobe ließ sich der prognostisch ungünstigen Typ-D-Persönlichkeit zuordnen. Klinische Krankheitsschwere ging mit stärkerer psychischer Belastung, soziale Unterstützung (bzw. Leben mit Partner oder mehreren Personen) mit geringerer Belastung einher. Durch multiple lineare Regression konnte die wahrgenommene Krankheitsschwere nach Goldman zu 20,3% (signifikant für Geschlecht, Alter, Depressivität und Krankheitsverarbeitung) und nach NYHA zu 18,6% durch demographische und psychologische Variablen vorhergesagt werden (signifikant für Ängstlichkeit).Diskussion:Schwere der Herzinsuffizienzsymptomatik und psychosoziales Befinden beeinflussen sich gegenseitig. Der nach Patientenangaben eingeschätzte Schweregrad der Herzinsuffizienz wird in relevantem Ausmaß durch demographische und psychologische Variablen mitbestimmt, gleichgültig ob er durch eine nichtvalidierte Selbsteinschätzung nach NYHA oder ein validiertes Instrument (Goldman) erhoben wird.Schlussfolgerung:In der hausärztlichen Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz sind psychische Kosymptome ein häufiges Problem, das mit der wahrgenommenen Krankheitsschwere interferiert. Sie sollten insbesondere bei Alleinstehenden diagnostisch und therapeutisch adäquat berücksichtigt werden.AbstractBackground and Purpose:Psychosocial distress is a common phenomenon in patients with heart failure (HF). The aim of this study was to analyze psychosocial co-symptoms and their relationship with clinical and sociodemographic factors.Methods:In 363 primary care patients with HF, anxiety, depression and negative affectivity (HADS, DS-14), disease coping (FKV) and social support (F-SozU) were measured by validated questionnaires. Severity of HF (according to NYHA classification and Goldman’s Specific Activity Scale) and sociodemographic characteristics were documented by self-report instruments.Results:Increased anxiety and/or depression was found in 29.2% of patients. Anxiety and depression scores were significantly higher than in the German general population (p < 0.005). They were furthermore associated with NYHA and Goldman class (anxiety: p = 0.001; depression: p = 0.001). One third of the sample showed the type D personality pattern, which has been associated with increased mortality in cardiac patients. While HF severity correlated positively with psychological distress, patients living together with other persons had lower HF class than those living alone. Using regression analysis, sociodemographic and psychological variables predicted perceived severity of HF in 20.3% if measured by Goldman’s scale (significant for sex, age, depressive symptoms and disease coping), and in 18.6% if measured by NYHA (significant for anxiety).Discussion:Severity of HF symptoms and psychosocial factors are interrelated. Self-reported severity of HF is substantially influenced by demographic and psychological variables. In this, it is not relevant if severity is measured by a nonvalidated (NYHA) or a validated instrument (Goldman).Conclusion:In primary care patients with HF, psychosocial co-symptoms are frequent and interfere with perceived severity of disease. Psychological distress should be considered important in diagnostics and treatment, especially in patients living alone.


Herz | 2005

Stress und Herzkrankheit bei Frauen

Birgit Büchner; Christina Kleiber; Beate Stanske; Christoph Herrmann-Lingen

ZusammenfassungUntersuchungen zu psychosozialen Aspekte kardialer Erkrankungen beschränken sich bislang ganz überwiegend auf männliche Patienten. Neuere Untersuchungen zeigen aber, dass eine Übertragung dieser Befunde auf Frauen oft problematisch ist. In einer Literaturübersicht wird daher die Datenlage zu den Zusammenhängen zwischen psychischen Belastungen und Herzerkrankungen, insbesondere der koronaren Herzerkrankung, bei Frauen dargestellt.Dabei zeigt sich, dass Frauen grundsätzlich in ähnlicher Weise von ungünstigen kardialen Folgen von Stress und chronischen negativen Affekten betroffen sind wie Männer; die relevanten Stressursachen liegen jedoch im Gegensatz zu Männern häufiger im familiären Bereich bzw. in der Doppelbelastung aus Berufs- und Familienarbeit und seltener am Arbeitsplatz. Frauen weisen auch physiologisch andere Stressreaktionsmuster auf als Männer und können unter akuten emotionalen Stressbelastungen das erst kürzlich beschriebene, akut lebensbedrohliche Krankheitsbild der Stress–Kardiomyopathie entwickeln.Herzkranke Frauen sind durchschnittlich deutlich stärker psychisch belastet als Männer. Obwohl dies vermutlich negativ auf ihre Prognose einwirkt, erhalten sie weniger Rehabilitationsangebote und profitieren von gängigen psychosozialen Interventionen auch weniger als Männer. Erste Befunde legen nahe, dass Frauen speziell abgestimmte therapeutische Angebote benötigen und nicht unreflektiert in männlich dominierten Gruppenprogrammen behandelt werden sollten.Jedenfalls aber sollten geschlechtsspezifische Stressbelastungen und psychische Begleitsymptome thematisiert und ggf. eine gezielte psychosomatische Behandlung veranlasst werden.AbstractPsychosocial aspects of heart diseases have usually been studied in predominantly male patients. Growing evidence shows that the results of these studies cannot simply be generalized to women. The research on associations between psychosocial factors and heart disease, especially coronary heart disease, in women is therefore summarized in a literature review.The literature shows that women are subject to adverse cardiac effects of stress and chronic negative affects in a similar way as men. However, in women the relevant sources of distress are often found in other areas, i.e., in the family and household environment, and less often at the workplace. Especially for working mothers, the combination of professional and household work constitutes a considerable stressor.Stress is also perceived differently in men and women, and it leads to different physiological reactions. One striking example is the recently described “stress cardiomyopathy”, an acute, life–threatening illness, which is often triggered by sudden emotional distress and can mainly be found in women.Women with heart disease report more psychological distress in response to their illness than men. As in men, depressive symptoms may negatively impact prognosis. Nevertheless, women receive less rehabilitation treatment than men and also benefit less from common psychological offerings. There is some evidence that women need specially developed psychosocial interventions and should not simply be treated in predominantly male stress-management groups.In clinical practice, gender-specific stressors and accompanying psychological symptoms should be discussed with the female heart patient. If needed, she should receive individualized psychosomatic treatment.


Herz | 2006

Psychische Kosymptomatik von hausärztlichen Patienten mit Herzinsuffizienz@@@Psychosocial Co-Symptoms in Primary Care Patients with Heart Failure

Martin Scherer; Beate Stanske; Dirk Wetzel; Janka Koschack; Michael M. Kochen; Christoph Herrmann-Lingen

ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Angst und Depressivität von Herzpatienten sind häufige, aber unzureichend beachtete Phänomene. Die vorliegende Studie sollte die psychische Kosymptomatik von hausärztlichen Patienten mit Herzinsuffizienz unter Berücksichtigung klinischer und soziodemographischer Parameter untersuchen.Methodik:363 allgemeinärztliche Patienten mit Herzinsuffizienz wurden psychometrisch (HADS, FKV, FSozU, DS-14) untersucht. Gleichzeitig wurden der Schweregrad der Herzinsuffizienz (Selbstauskunft nach NYHA und Goldman) und soziodemographische Charakteristika erhoben.Ergebnisse:29,2% der untersuchten Herzinsuffizienzpatienten wiesen auffällig erhöhte Werte für Ängstlichkeit und/oder Depressivität auf. Diese Werte lagen signifikant über denjenigen der deutschen Allgemeinbevölkerung (p < 0,005). Die Werte stiegen mit zunehmendem Schweregrad der Herzinsuffizienz an (Ängstlichkeit: p = 0,001; Depressivität: p = 0,001). Ein Drittel der untersuchten Stichprobe ließ sich der prognostisch ungünstigen Typ-D-Persönlichkeit zuordnen. Klinische Krankheitsschwere ging mit stärkerer psychischer Belastung, soziale Unterstützung (bzw. Leben mit Partner oder mehreren Personen) mit geringerer Belastung einher. Durch multiple lineare Regression konnte die wahrgenommene Krankheitsschwere nach Goldman zu 20,3% (signifikant für Geschlecht, Alter, Depressivität und Krankheitsverarbeitung) und nach NYHA zu 18,6% durch demographische und psychologische Variablen vorhergesagt werden (signifikant für Ängstlichkeit).Diskussion:Schwere der Herzinsuffizienzsymptomatik und psychosoziales Befinden beeinflussen sich gegenseitig. Der nach Patientenangaben eingeschätzte Schweregrad der Herzinsuffizienz wird in relevantem Ausmaß durch demographische und psychologische Variablen mitbestimmt, gleichgültig ob er durch eine nichtvalidierte Selbsteinschätzung nach NYHA oder ein validiertes Instrument (Goldman) erhoben wird.Schlussfolgerung:In der hausärztlichen Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz sind psychische Kosymptome ein häufiges Problem, das mit der wahrgenommenen Krankheitsschwere interferiert. Sie sollten insbesondere bei Alleinstehenden diagnostisch und therapeutisch adäquat berücksichtigt werden.AbstractBackground and Purpose:Psychosocial distress is a common phenomenon in patients with heart failure (HF). The aim of this study was to analyze psychosocial co-symptoms and their relationship with clinical and sociodemographic factors.Methods:In 363 primary care patients with HF, anxiety, depression and negative affectivity (HADS, DS-14), disease coping (FKV) and social support (F-SozU) were measured by validated questionnaires. Severity of HF (according to NYHA classification and Goldman’s Specific Activity Scale) and sociodemographic characteristics were documented by self-report instruments.Results:Increased anxiety and/or depression was found in 29.2% of patients. Anxiety and depression scores were significantly higher than in the German general population (p < 0.005). They were furthermore associated with NYHA and Goldman class (anxiety: p = 0.001; depression: p = 0.001). One third of the sample showed the type D personality pattern, which has been associated with increased mortality in cardiac patients. While HF severity correlated positively with psychological distress, patients living together with other persons had lower HF class than those living alone. Using regression analysis, sociodemographic and psychological variables predicted perceived severity of HF in 20.3% if measured by Goldman’s scale (significant for sex, age, depressive symptoms and disease coping), and in 18.6% if measured by NYHA (significant for anxiety).Discussion:Severity of HF symptoms and psychosocial factors are interrelated. Self-reported severity of HF is substantially influenced by demographic and psychological variables. In this, it is not relevant if severity is measured by a nonvalidated (NYHA) or a validated instrument (Goldman).Conclusion:In primary care patients with HF, psychosocial co-symptoms are frequent and interfere with perceived severity of disease. Psychological distress should be considered important in diagnostics and treatment, especially in patients living alone.


Herz | 2005

Stress und Herzkrankheit bei Frauen@@@Stress and Heart Disease in Women: Geschlechtsspezifische Risiken, Bewältigungsprobleme und Behandlungsansätze

Birgit Büchner; Christina Kleiber; Beate Stanske; Christoph Herrmann-Lingen

ZusammenfassungUntersuchungen zu psychosozialen Aspekte kardialer Erkrankungen beschränken sich bislang ganz überwiegend auf männliche Patienten. Neuere Untersuchungen zeigen aber, dass eine Übertragung dieser Befunde auf Frauen oft problematisch ist. In einer Literaturübersicht wird daher die Datenlage zu den Zusammenhängen zwischen psychischen Belastungen und Herzerkrankungen, insbesondere der koronaren Herzerkrankung, bei Frauen dargestellt.Dabei zeigt sich, dass Frauen grundsätzlich in ähnlicher Weise von ungünstigen kardialen Folgen von Stress und chronischen negativen Affekten betroffen sind wie Männer; die relevanten Stressursachen liegen jedoch im Gegensatz zu Männern häufiger im familiären Bereich bzw. in der Doppelbelastung aus Berufs- und Familienarbeit und seltener am Arbeitsplatz. Frauen weisen auch physiologisch andere Stressreaktionsmuster auf als Männer und können unter akuten emotionalen Stressbelastungen das erst kürzlich beschriebene, akut lebensbedrohliche Krankheitsbild der Stress–Kardiomyopathie entwickeln.Herzkranke Frauen sind durchschnittlich deutlich stärker psychisch belastet als Männer. Obwohl dies vermutlich negativ auf ihre Prognose einwirkt, erhalten sie weniger Rehabilitationsangebote und profitieren von gängigen psychosozialen Interventionen auch weniger als Männer. Erste Befunde legen nahe, dass Frauen speziell abgestimmte therapeutische Angebote benötigen und nicht unreflektiert in männlich dominierten Gruppenprogrammen behandelt werden sollten.Jedenfalls aber sollten geschlechtsspezifische Stressbelastungen und psychische Begleitsymptome thematisiert und ggf. eine gezielte psychosomatische Behandlung veranlasst werden.AbstractPsychosocial aspects of heart diseases have usually been studied in predominantly male patients. Growing evidence shows that the results of these studies cannot simply be generalized to women. The research on associations between psychosocial factors and heart disease, especially coronary heart disease, in women is therefore summarized in a literature review.The literature shows that women are subject to adverse cardiac effects of stress and chronic negative affects in a similar way as men. However, in women the relevant sources of distress are often found in other areas, i.e., in the family and household environment, and less often at the workplace. Especially for working mothers, the combination of professional and household work constitutes a considerable stressor.Stress is also perceived differently in men and women, and it leads to different physiological reactions. One striking example is the recently described “stress cardiomyopathy”, an acute, life–threatening illness, which is often triggered by sudden emotional distress and can mainly be found in women.Women with heart disease report more psychological distress in response to their illness than men. As in men, depressive symptoms may negatively impact prognosis. Nevertheless, women receive less rehabilitation treatment than men and also benefit less from common psychological offerings. There is some evidence that women need specially developed psychosocial interventions and should not simply be treated in predominantly male stress-management groups.In clinical practice, gender-specific stressors and accompanying psychological symptoms should be discussed with the female heart patient. If needed, she should receive individualized psychosomatic treatment.


British Journal of General Practice | 2007

Psychological distress in primary care patients with heart failure: a longitudinal study

Martin Scherer; Wolfgang Himmel; Beate Stanske; Franziska Scherer; Janka Koschack; Michael M. Kochen; Christoph Herrmann-Lingen


Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care | 2007

Die krankheitsspezifische Lebensqualität von hausärztlichen Patienten mit Herzinsuffizienz

Martin Scherer; Beate Stanske; Dirk Wetzel; Janka Koschack; Michael M. Kochen; Christoph Herrmann-Lingen


Herz | 2005

Stress und Herzkrankheit bei Frauen : Geschlechtsspezifische Risiken, Bewältigungsprobleme und Behandlungsansätze

Birgit Büchner; Christina Kleiber; Beate Stanske; Christoph Herrmann-Lingen

Collaboration


Dive into the Beate Stanske's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Janka Koschack

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dirk Wetzel

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Alexandra Koch

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge