Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Benedikt Spangardt is active.

Publication


Featured researches published by Benedikt Spangardt.


Revista Mediterránea de Comunicación: Mediterranean Journal of Communication | 2017

Research trends on music and advertising

Nicolas Ruth; Benedikt Spangardt

espanolLa investigacion sobre musica y publicidad es diversa y poco estructurada, pero en este articulo argumentamos que existen cuatro campos de investigacion que reflejan la interaccion de la compleja relacion entre la musica y la publicidad. Un analisis de los estudios pertinentes revelo diversas brechas de investigacion y agrupo las principales tradiciones de investigacion. Finalmente, identificamos cuatro tipos de investigacion: publicidad con musica, publicidad con musicos, musica con publicidad y publicidad para musica. Esta tipologia conduce a la conclusion de que se necesita mas investigacion interdisciplinaria para la investigacion de todos los limites entre la musica y la publicidad. EnglishResearch on music and advertising is diverse and unstructured. Looking at the most important factors that define related research, this article aims to introduce a typology of four research fields that reflect the interplay of the complex relationship between music and advertising. An analysis of relevant studies revealed diverse research gaps and clustered the main research traditions. Eventually, we identified four types of research, namely advertising with music, advertising with musicians, music with advertising, and advertising for music. This typology leads to the conclusion that more interdisciplinary research is needed for the investigation all of the boundaries between music and advertising.


Archive | 2017

»There’s a Song on the Jukebox« – Vom Musiktonträger zum Streaming

Holger Schramm; Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth

Schallschwingungen technisch aufzeichnen und wiedergeben zu konnen, bedeutete eine Revolution fur den Musikmarkt und die Musikkultur. Als Thomas Alva Edison 1877 seinen Phonographen zum Patent anmeldete, hatte er eigentlich im Sinn, damit Sprache aufzeichnen zu konnen. Das funktionierte auch: Man sprach gegen eine Membran, die eine Nadel in Schwingungen versetze. Die Nadel ubertrug die Schwingungen auf eine mit Stanniolfolie bezogene Walze.


Musicae Scientiae | 2017

Alternative music playlists on the radio: Flow experience and appraisal during the reception of music radio programs

Nicolas Ruth; Benedikt Spangardt; Holger Schramm

It is of fundamental importance for radio broadcasting companies that their listeners do not turn off the radio or switch to another station. Audiences continue listening if they like the program – especially the music. This positive appraisal can be explained by the concept of flow (Csikszentmihalyi, 1975), which illustrates how the right balance between the challenge of completing a task and the skill of the individual can lead to a particularly fulfilling mental state. We therefore conducted two 2 × 2 between-subjects experiments in cooperation with a major German broadcasting company in which we varied the complexity and familiarity of a 1-hour prime time radio program. In Study 1 we examined the effects of Adult Contemporary radio programs on a sample of the appropriate target group (120 participants, 51% female, 30 to 39 years old), while in Study 2, equivalent Contemporary Hit radio programs were evaluated by that genre’s younger target group (217 participants, 49% female, 14 to 31 years old). We found that, dependent on the musical skill or listening modes of the recipients, the complexity of the music programs could be associated with higher or lower flow experiences, which in turn had an influence on positive listener appraisal.


Archive | 2016

Wirkung von Musik in der Werbung

Holger Schramm; Benedikt Spangardt

Der Einsatz von Musik in auditiver und audiovisueller Werbung hat in den letzten 30 Jahren in einem Ausmas zugenommen, dass mittlerweile nahezu jeder Werbespot mit musikalischen Elementen arbeitet. Bei der Konzeption der Werbespots vertraut die Werbebranche mehr auf ihre Erfahrungswerte und das Bauchgefuhl der Kreativen, weniger auf die Erkenntnisse aus den betroffenen Wissenschaftsdisziplinen. Blickt man auf den derzeitigen Stand der Forschung, ist dies jedoch nur allzu verstandlich. Obwohl sowohl die Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Musikwissenschaft Studien zur Wirkung von Musik in der Werbung vorweisen kann, ist die Gesamtanzahl an Studien und damit auch an Erkenntnissen uberschaubar. Da sich die Wissenschaftsdisziplinen nur bedingt gegenseitig wahrnehmen, stehen die Forschungsansatze und Erkenntnisse meist unverbunden nebeneinander. Von einem koharenten, in sich geschlossenen Forschungsfeld kann also keine Rede sein. Dennoch gibt es Ansatze und Untersuchungen, die die Diskussion gepragt haben. Nach einer Darstellung der Einsatzmoglichkeiten fur Musik in der Werbung, werden die drei dominierenden Erklarungsansatze fur die Wirkung von Werbemusik angerissen. Anschliesend folgt ein systematischer Forschungsuberblick uber die musikalischen Faktoren und Aspekte, die in den verschiedensten Studien die Wirkung von Musik in der Werbung beeinflusst haben. Zuletzt folgt ein Ausblick auf zukunftig wunschenswerte Forschung.


Journal of Radio & Audio Media | 2016

“… And Please Visit Our Facebook Page, Too!” How Radio Presenter Personalities Influence Listeners’ Interactions With Radio Stations

Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth; Holger Schramm

Radio personalities or presenters are important to music radio stations, as their individual personalities influence if, how, and to what extent listeners want to interact with radio stations and presenters during programs. Both parasocial interaction with the presenter and flow experiences are believed to mediate the listener–presenter relationship. With this in mind, we conducted an experiment in which 236 German radio listeners aged 14 to 49 were asked to listen to the same radio show, but with varying presenters. Mediation analysis revealed notable effects of presenters’ personalities on listeners’ behavioral intentions. Both parasocial interaction and flow were found to be important mediators of the discovered effects.


Archive | 2017

Outro: »The Show Most Go On!« – Eine Medienwelt voller Musik

Holger Schramm; Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth

Sicher: Viele Experten meinen zumindest im Ruckblick, es ja schon immer gewusst zu haben. Aber viele dieser Experten haben zur Jahrtausendwende auch bereits den Tod von Zeitung und Radio in den nachsten zehn Jahren kommen sehen. Nichts davon ist eingetreten. Zwar hat die Zeitung ordentlich an Boden verloren, aber immer noch liest ungefahr die Halfte der Deutschen taglich eine Tageszeitung.


Archive | 2017

The Voice of the Music Industry

Holger Schramm; Nicolas Ruth; Benedikt Spangardt

Peer-to-Peer-Musiktauschborsen und illegale Musikdownloads sturzten Ende der 90er-Jahre die Musikindustrie weltweit in eine schwere Krise mit Umsatzeinbusen in Milliardenhohe. Erst im Jahr 2013 konnte die Trendwende vollzogen und erstmalig wieder minimale Umsatzzuwachse verzeichnet werden (Bundesverband Musikindustrie, 2014). Diese Umsatzeinbusen uber einen Zeitraum von 15 Jahren haben unter anderem bewirkt, dass Risikogeschafte und damit auch Investitionen in den Aufbau neuer Kunstler seitens der Musiklabels verhaltener getatigt wurden (von Zitzewitz, 2007).


Archive | 2017

Intro: »Anyplace, Anywhere, Anytime« – Eine Welt voller Musik

Holger Schramm; Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth

Leider sind Zeitreisen immer noch eine Utopie. Waren sie moglich, wurden wir, die Autoren dieses Buchs, uns hundert Jahre zuruckversetzen lassen. Wir haben im Geschichtsunterricht zwar gut aufgepasst und haben eine ungefahre Ahnung, wie das Alltagsleben damals ausgesehen haben konnte.


Archive | 2017

»Video Killed the Radio Star« – Von MTV zu YouTube

Holger Schramm; Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth

Im Jahr 1966 hatten die Beatles mit dem Song »Paperback Writer« in Grosbritannien und in den USA erneut einen Nummer-Eins-Hit gelandet. Samtliche Medien wollten anschliesend Interviews und Aufnahmen mit den vier Musikern aus Liverpool machen. Besonders Fernsehsendungen, die Live-Auftritte von Bands und Solomusikern zeigten, waren daran interessiert, einen Auftritt der Fab Four auszustrahlen.


Archive | 2017

»The Winner Takes It All« – Vom Eurovision Song Contest zu The Voice of Germany

Holger Schramm; Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth

Fur die Musikindustrie sind Fernsehsendungen, in denen Musik vorgestellt und somit beworben werden kann, sehr wichtig. Shows wie »Die Harald Schmidt Show«, »TV Total« oder »Wetten, dass..?« waren und Shows wie »Circus Halligalli« und »Neo Magazin Royale« sind in Deutschland wichtige Plattformen, um Musik zu prasentieren. Dagegen werden Sendungen wie »Die ultimative Chartshow« oder »Top of the Pops«, die sich zwar ausschlieslich mit Musik beschaftigen, aber unbestandige Einschaltquoten erzielen, nicht als die besten Moglichkeiten betrachtet, um Musikprodukte zu bewerben.

Collaboration


Dive into the Benedikt Spangardt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Nicolas Ruth

University of Würzburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge