Holger Schramm
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Holger Schramm.
Media Psychology | 2007
Werner Wirth; Thomas Hartmann; Saskia Böcking; Peter Vorderer; Christoph Klimmt; Holger Schramm; Timo Saari; Jari Laarni; Niklas Ravaja; Feliz Ribeiro Gouveia; Frank A. Biocca; Ana Sacau; Lutz Jäncke; Thomas Baumgartner; Petra Jäncke
In order to bridge interdisciplinary differences in Presence research and to establish connections between Presence and “older” concepts of psychology and communication, a theoretical model of the formation of Spatial Presence is proposed. It is applicable to the exposure to different media and intended to unify the existing efforts to develop a theory of Presence. The model includes assumptions about attention allocation, mental models, and involvement, and considers the role of media factors and user characteristics as well, thus incorporating much previous work. It is argued that a commonly accepted model of Spatial Presence is the only solution to secure further progress within the international, interdisciplinary and multiple-paradigm community of Presence research.
Media Psychology | 2001
Peter Vorderer; Silvia Knobloch; Holger Schramm
To investigate whether interactivity enhances entertainment in interdependence with individual factors, an experiment with a 3 × 2 between_subject design was conducted. 427 participants aged between 14 and 49 were randomly assigned to a 30_minute TV movie with three different interactivity levels and two different introductions that should diversify feelings of sympathy toward the protagonist. Dependent variables like empathy with the protagonist, suspense, and movie evaluation were measured after exposure, and some were measured during exposure. A number of personality scales were also presented at the beginning of each session. The results indicate that individuals with lesser cognitive capacity feel more entertained, that is, they feel more empathic toward the protagonist, feel more suspense, and evaluate the movie more positively when they watch it without any interactivity, in the traditional passive manner. For individuals with greater cognitive capacity, it is just the opposite: They can use interactivity to their advantage. An increase in their entertainment experience was observed as a direct consequence of their being able to influence the plot of the movie.
Journal of Media Psychology | 2010
Holger Schramm; Werner Wirth
Although research on parasocial interactions (PSI) has over 50 years of tradition, it provides a heterogeneous status of measurements and findings. The challenge for present and future PSI research is to provide measurement standards that are generated, confirmed, and validated across several studies. The present contribution tries to take a first step in this direction by exploring PSI with (1) nonmediated fictional characters (theater), (2) mediated fictional characters (soaps), and (3) mediated nonfictional characters (quiz shows). All three studies are based on the same theory (Two-Level Model of PSI) and on parts of the same corresponding measurement tool (PSI-Process Scales). All in all, the PSI-Process Scales show high usability in all three contexts, with the option to select PSI dimensions and items with respect to the study’s focus. Even in a theater play, the PSI-Process Scales could be applied without any problems and without any changes in the item wordings. The results of the three studies o...
Communications | 2008
Holger Schramm; Werner Wirth
Abstract Zillmanns mood-management theory (Zillmann, 1988) has acquired a prominent place in media psychology and makes reliable predictions about peoples hedonistically motivated mood regulation via entertainment offerings. However, the full potential for explaining affect regulation through media usage has not been exhausted so far. Therefore, we aim at an integrative view of the field based on empirical findings from communication studies as well as on the background of contemporary theories of mood (regulation) and emotion (regulation). The purpose of this analysis is to argue towards an integrative theoretical perspective which considers both unconscious and conscious/reflected processes of affect regulation through media, supplements the hedonistic motive with other non-hedonistic, instrumental motives of affect regulation, looks at selection behavior as well as at other behavioral and cognitive strategies of affect regulation, and encompasses individual attributes (particularly those with affinity to affects).
Archive | 2008
Holger Schramm
Musik ist allgegenwartig und wird in den unterschiedlichsten Formaten und Kontexten rezipiert. Ob via Tontrager, Radio, Fernsehen, Internet, ob im Supermarkt, in Wartesalen, in Restaurants, beim Friseur, beim Gottesdienst, in Konzerten, in der Oper, auf der Arbeit, beim Sport, beim Essen oder beim hingebungsvollen Musikhoren zu Hause: Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags (DeNora 2000) und wird in unterschiedlichen Quantitaten und Qualitaten wahrgenommen: Sie kann „als Lautsprecherbzw. Ubertragungsmusik, als musikalische Live-Darbietung und als Ergebnis eigenen Musizierens [auftreten]. Quantitativ uberwiegt die Lautsprechermusik. Umgekehrt proportional zur Quantitat allerdings verhalt sich die subjektive Gewichtung. Die selbstvollzogene musikalische Tatigkeit rangiert [nicht selten] vor dem Konzertereignis und dieses wiederum vor der Lautsprechermusik“ (Rosing 1993: 114; Einfugung durch Autor). Viele Menschen erleben Musik also dann intensiver und nachhaltiger, wenn sie selbst musizieren oder Musik live erleben. Die meisten Befunde liegen hingegen fur die Lautsprecher-Ubertragungsmusik bzw. medial vermittelte Musik vor. Sie bestimmt den grosten Teil des taglichen Musikkonsums und gerat aufgrund der alltaglich zu beobachtenden Relevanz leichter in den Fokus von Wissenschaftlern. Das Wissen uber die Rezeption und Wirkung von medial vermittelter Musik generiert sich aus ganz unterschiedlichen Forschungsdisziplinen, die zumeist entweder den Geisteswissenschaften, den Kulturwissenschaften oder den Sozialwissenschaften zuzuordnen sind. Der nun folgende Uberblick rekurriert — neben der Medien- und Kommunikationswissenschaft — in grosen Teilen auf Disziplinen, die aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte (speziell in Deutschland) mehrere Forschungsparadigmen verinnerlicht haben: die Musikwissenschaft und -padagogik bzw. ihre betreffenden Subdisziplinen.
Archive | 2017
Holger Schramm; Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth
Schallschwingungen technisch aufzeichnen und wiedergeben zu konnen, bedeutete eine Revolution fur den Musikmarkt und die Musikkultur. Als Thomas Alva Edison 1877 seinen Phonographen zum Patent anmeldete, hatte er eigentlich im Sinn, damit Sprache aufzeichnen zu konnen. Das funktionierte auch: Man sprach gegen eine Membran, die eine Nadel in Schwingungen versetze. Die Nadel ubertrug die Schwingungen auf eine mit Stanniolfolie bezogene Walze.
Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion | 2007
Holger Schramm; Tilo Hartmann
Sozialisation kann „als der Prozess der Entstehung und Entwicklung der Personlichkeit in wechselseitiger Abhangigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt“ verstanden werden (Hurrelmann, 2002: 11). Das Streben nach einer eigenen Identitat, einem „situationsubergreifende[n], unverwechselbare[n], eigenstandige[n]“ Selbst (Krotz 2004: 35), ist ein entscheidender Aspekt in der Sozialisation eines Individuums, also in seiner Pragung durch die soziale und dingliche Umwelt. Genau wie Sozialisation ein lebenslanger Prozess ist, ist das Bedurfnis nach Identitatsarbeit zwar im Jugendalter am starksten ausgepragt (Krappmann 2000), jedoch auch in anderen Phasen des Lebens, insbesondere in Umbruch- und Umstrukturierungsphasen, salient (Marcia 1993). Identitatsarbeit, also das Bemuhen, das eigene Selbst zu interpretieren und zu formen, vollzieht sich dabei masgeblich uber kommunikatives Handeln, also uber den symbolischen Austausch mit anderen Menschen (vgl. Krotz 2004). Weil viele Lebensbereiche von Medien durchdrungen sind, greifen auch solche sozialen Entitaten in den menschlichen Entwicklungs- und Sozialisationsprozess ein, die lediglich virtueller Natur sind, sei es, weil sie sie rein fiktive Gestalten sind, oder aber, weil sie dem Menschen auserhalb der Medien niemals begegnen (Charlton/Neumann-Braun 1992; Hoffmann 2004; Korber/Schaffar 2002; Luca 2004; Wegener 2004).
Archive | 2017
Holger Schramm; Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth
Sicher: Viele Experten meinen zumindest im Ruckblick, es ja schon immer gewusst zu haben. Aber viele dieser Experten haben zur Jahrtausendwende auch bereits den Tod von Zeitung und Radio in den nachsten zehn Jahren kommen sehen. Nichts davon ist eingetreten. Zwar hat die Zeitung ordentlich an Boden verloren, aber immer noch liest ungefahr die Halfte der Deutschen taglich eine Tageszeitung.
Archive | 2017
Holger Schramm; Nicolas Ruth; Benedikt Spangardt
Peer-to-Peer-Musiktauschborsen und illegale Musikdownloads sturzten Ende der 90er-Jahre die Musikindustrie weltweit in eine schwere Krise mit Umsatzeinbusen in Milliardenhohe. Erst im Jahr 2013 konnte die Trendwende vollzogen und erstmalig wieder minimale Umsatzzuwachse verzeichnet werden (Bundesverband Musikindustrie, 2014). Diese Umsatzeinbusen uber einen Zeitraum von 15 Jahren haben unter anderem bewirkt, dass Risikogeschafte und damit auch Investitionen in den Aufbau neuer Kunstler seitens der Musiklabels verhaltener getatigt wurden (von Zitzewitz, 2007).
Archive | 2017
Holger Schramm; Benedikt Spangardt; Nicolas Ruth
Leider sind Zeitreisen immer noch eine Utopie. Waren sie moglich, wurden wir, die Autoren dieses Buchs, uns hundert Jahre zuruckversetzen lassen. Wir haben im Geschichtsunterricht zwar gut aufgepasst und haben eine ungefahre Ahnung, wie das Alltagsleben damals ausgesehen haben konnte.