Bernhard Maidl
Ruhr University Bochum
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Bernhard Maidl.
Archive | 2011
Bernhard Maidl; Martin Herrenknecht; Ulrich Maidl; Gerhard Wehrmeyer
Das Buch dokumentiert den weltweit hohen Entwicklungsstand der Schildvortriebstechnik im Jahre 1994. Die Grundlagen, die unterschiedlichen Schildtypen mit ihren Entwicklungen, die Ausruestungen sowie der Stand der Vertragswerke unter Beruecksichtigung der Risikoabgrenzung zwischen dem Auftraggeber, Auftragnehmer und Maschinenhersteller werden zusammengefasst. Es ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Autoren, die ihre jeweiligen Spezialkenntnisse eingebracht haben. In insgesamt 17 Kapiteln wird praktisch das ganze Gebiet des maschinellen Schildvortriebs dargestellt. Beginnend mit dem Grundsaetzlichen, wie Setzungen, Hohlraumstuetzungen, Konstruktion und Berechnungsansaetzen werden nachfolgend bauliche Gesichtspunkte, wie Foerdereinrichtungen, Separation, Deponierung, Tunnelsicherung, Schildschwanzdichtungen, Verpress- und Injektionsverfahren dargestellt. Nach der Beschreibung der verschiedensten Schildtypen und Sonderverfahren wird noch auf Randgebiete, wie Vermessung und Steuerung sowie Arbeitssicherheit und vertragliche Gesichtpunkte eingegangen. Viele Bilder, Zeichnungen und Diagramme erlaeutern den Text.
Archive | 1997
Bernhard Maidl; Hans G. Jodl; Leonhard Schmid
Das vorliegende Werk wurde von einer Autorengemeinschaft aus Oesterreich, der Schweiz und Deutschland verfasst. Es vermittelt die Grundlagen des Sprengvortriebes mit den dazugehoerigen Bauverfahren, stellt die Betriebspunkte Bohren, Sprengen, Schuttern und Sichern in maschinen- und verfahrenstechnischen Details vor. Die Themengebiete Wasserhaltung, Bauhilfsmassnahmen, Statik und Messungen werden ebenfalls behandelt. Die Gegenueberstellung der deutschen, oesterreichischen und schweizerischen Normen, Richtlinien und Empfehlungen ermoeglichen dem Leser einen internationalen Vergleich zu den Themen der Sicherheit beim Sprengvortrieb und Klassifizierung des Gebirges. Neben dem heutigen Standard zeigt das Buch die neuesten Mechanisierungs- und Automatisierungsentwicklungen auf.
Archive | 1997
Bernhard Maidl; Hans G. Jodl; Leonhard Schmid; Peter Petri
Mechanisierung und Automatisierung haben das Ziel, Tatigkeiten der Menschen zu erleichtern oder deren Arbeitsbelastung zu vermindern, die Sicherheit zu verbessern sowie die Leistung zu erhohen. Sehr viel einfacher wird der Entschlus zur Mechanisierung, wenn sich der Unternehmer gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil verspricht. Eines der genannten Elemente mus aber erfullt sein, sonst verkommt die Mechanisierung zur Spielerei.
Archive | 1997
Bernhard Maidl; Hans G. Jodl; Leonhard Schmid; Peter Petri
Fur den Tunnelbau hat die Bauverfahrenstechnik mit der Auswahl des geeigneten Bauverfahrens eine herausragende Bedeutung. Der wirtschaftliche Erfolg eines Tunnelvortriebs wird in Verbindung mit den geologischen und hydrologischen Bedingungen beeinfluat durch eine geeignete Bauweise und eine geeignete Betriebsweise.
Archive | 1997
Bernhard Maidl; Hans G. Jodl; Leonhard Schmid; Peter Petri
Eine der zentralen Aufgaben bei der Planung, Ausschreibung, Ausfuhrung und Abrechnung von Tunneln kommt der Gebirgsklassifizierung zu. Dabei besteht die grundsatzliche Zielsetzung darin, das Gebirge entlang einer Tunneltrasse nach seinen Eigenschaften und seinem Verhalten fur den Ausbruch und die Sicherung des Hohlraumes zu klassifizieren. Neben der Ausschreibung bildet die Klassifizierung vor Baubeginn die Grundlage fur die Wahl des Bauverfahrens, die Festlegung der erforderlichen Sicherungsmasnahmen und die Kalkulation. Wahrend der Bauausfuhrung besteht eine standige Anpassung der Klasseneinteilung an das tatsachlich anstehende Gebirge, die als Grundlage fur die Abrechnung client.
Archive | 1997
Bernhard Maidl; Hans G. Jodl; Leonhard Schmid; Peter Petri
Die statisch-konstruktive Bearbeitung von Tunnelbauwerken nimmt innerhalb des Konstruktiven Ingenieurbaus eine Sonderstellung ein. Ausgehend von den Lastannahmen uber die Modellbildung und die Berechnungsmethoden bis hin zur Dimensionierung unter Berucksichtigung sinnvoller Sicherheitskoeffizienten mus die ubliche Praxis im Beton- und Stahlbetonbau den Bedingungen in der Geotechnik angepast werden.
Archive | 1997
Bernhard Maidl; Hans G. Jodl; Leonhard Schmid; Peter Petri
Der Begriff Sicherheit wird definiert als Zustand des Seins ohne Bedrohung, der sich objektiv ergibt aus dem Vorhandensein von Schutzeinrichtungen oder dem Fehlen von Gefahren und subjektiv von Individuen oder sozialen Gruppenals Gewisheit uber die Zuverlassigkeit von Sicherungs- und Schutzeinrichtungen empfunden wird. Sicherheitsbetrachtungen setzen deswegen das Erkennen von Gefahren und der sich daraus ergebenden Risiken voraus.
Archive | 1997
Bernhard Maidl; Hans G. Jodl; Leonhard Schmid; Peter Petri
Beim Bauen unter Tage ist mit Wasserzutritten aus dem angeschnittenen Gebirge zu rechnen. Wasser beeinflust sowohl die Bauausfuhrung als auch den Betrieb von unterirdischen Anlagen. Die Beseitigung des anfallenden BergwassersdurcheinesinnvolleWasserhaltungzahltdaherzudenHauptaufgabenbeiderHerstellungunterirdischerHohlraumbauten,umgefahrlicheWassereinbruche zu vermeiden und einen sicheren und zugigen Vortrieb mit moglichst geringen Behinderungen zu ermoglichen.
Archive | 1996
Bernhard Maidl; Martin Herrenknecht; Ulrich Maidl; Gerhard Wehrmeyer
Archive | 2008
Bernhard Maidl; Leonhard Schmid; Willy Ritz; Martin Herrenknecht