Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Bernhard Weber.
Archive | 2017
Martin Cloonan; Dietmar Elflein; Bernhard Weber
This article emerges from a four year research project on the history of the British Musicians’ Union (MU – www.muhistory.com) and falls in to four parts. The first section briefly details the history of the MU, while the second outlines the research project. The third section describes the model used throughout the work – that of musicians as workers, while the final section looks at some of the key issues which arise during the Union’s history. A concluding section attempts to bring things together.
Archive | 2017
Ulrich Wünsch; Dietmar Elflein; Bernhard Weber
Auf den folgenden Seiten werden die Ergebnisse einer Forschung im Förderbereich Pop im Kiez für das Musicboard Berlin vorgestellt. Das Projekt aus dem Jahr 2013 trug den Titel: Musik erleben – Konflikte kennen – Probleme lösen. Der theoretische Hintergrund der Studie wie der Forschungsansätze fehlt in diesem Text aus Platzgründen, kann aber in der online erhältlichen Studie nachgesehen werden. Kurz seien zunächst die Hauptlinien und Fragestellungen des Forschungsprojekts skizziert, bevor es an die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse geht.
Archive | 2017
Bernhard Weber; Dietmar Elflein
Aneignung ist ein schillernder, vielschichtiger und universell gebräuchlicher Begriff. Er erfreut sich in der Theologie, Philosophie, Pädagogik, Soziologie, in den Cultural Studies, den Kultur-, Medienund Kommunikationswissenschaften einer ausgeprägten Verwendung. Den verschiedenen Verwendungszusammenhängen gemeinsam sind ihnen implizite Lernprozesse, welche aus ganz verschiedenen Gründen relativ selten mit allgemein gebräuchlichen Vorstellungen von Lernen in Verbindung gebracht werden. Eine der wesentlichen Ursachen ist vermutlich darin zu suchen, dass es sich bei solchen Formen des Lernens weitgehend um individuelle und autodidaktisch formierte Tätigkeiten handelt, die von den Ausführenden selbst nicht als Lernen verstanden werden, oder die in bewusster Abgrenzung zu schulischen Bildungskontexten nicht verwendet werden wollen. Psychologisch können solche Handlungen jedoch eindeutig dem Lernbegriff zugeordnet werden.
Archive | 2017
Holger Schwetter; Dietmar Elflein; Bernhard Weber
Archive | 2017
Nils Kirschlager; Stefanie Jäger; Christoph Jacke; Dietmar Elflein; Bernhard Weber
Archive | 2017
Stefan Orgass; Dietmar Elflein; Bernhard Weber
Archive | 2017
Dietmar Elflein; Bernhard Weber
Archive | 2017
Dietmar Elflein; Bernhard Weber
Archive | 2017
Immanuel Brockhaus; Dietmar Elflein; Bernhard Weber
Archive | 2017
Dietmar Elflein; Bernhard Weber