Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Bernhard Zuck is active.

Publication


Featured researches published by Bernhard Zuck.


Archive | 2013

Kühlung und Durchströmung

Ralf Neuendorf; Bernhard Zuck

Die Aufgabe der Fahrzeugkuhlung besteht darin, der Summe aller Warmequellen im Fahrzeug, wie z. B. Motor und Getriebe, sowie Kaltekreislauf der Klimaanlage und ggf. Elektronik, jederzeit eine gleichgrose Summe an Warmesenken gegenuber zu stellen, um den dauerhaften Betrieb des Fahrzeuges ohne Komfort-, Fahrdynamik- und Lebensdauereinbusen sicherzustellen. Dafur muss eine ausreichende Menge Kuhlluft an die Warmetauscher und die jeweiligen Komponenten gefuhrt werden. Dieser Teil der Fahrzeugaerodynamik wird im Folgenden als Durchstromung bezeichnet (Abb. 7.1). Dabei hangt die grundlegende Auslegung des Gesamtsystems stark von den thermischen Anforderungen, den verwendeten Einzelkomponenten und der Einbausituation ab. Auf diese Aspekte und die erforderliche Optimierung im aerodynamischen Gesamtfahrzeugkontext wird in den folgenden Kapiteln eingegangen. Die aktuell erforderliche Kuhlleistung wird in erster Linie durch den Fahrzustand vorgegeben. Der ubliche Fahrbetrieb wechselt haufig zwischen unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr, bei Uberland-, Berg- oder Autobahnfahrten. Dabei wechseln sich Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit mit Beschleunigungs- und Bremsphasen ab. Somit werden alle Betriebspunkte des Motors von Schubbetrieb uber Motorleerlauf bis zur maximalen Leistung, die heute auch bei Limousinen deutlich uber 300 kW liegen kann, in Kombination mit den unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten vom Stillstand bis zur Hochstgeschwindigkeit durchlaufen.


Archive | 2012

Drive system for vehicle, has main pump that supplies coolant into coolant circuit, where coolant circuit has adjusting part, with which entry of coolant in one of two lines is controlled or regulated

Tilmann Abbe Horst; Markus Moser; Carsten Schwarz; Bernhard Zuck; Wolfram Enke; Marco Seifert; Juergen Ringler; Christian Schreiber


Archive | 2015

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung

Klaus Szoucsek; Klaas Kunze; Andreas Pelger; Marcel Sterzenbach; Bernhard Zuck


Archive | 2014

Refrigerant circuit for fuel cell system of motor vehicle, has separate conveyor device that is provided across fluid-fluid heat exchanger for refrigerant flow from ambient air coolant heat exchanger

Tobias Brunner; Klaas Kunze; Marcel Sterzenbach; Bernhard Zuck; Klaus Szoucsek


Archive | 2004

Vehicle brake cooling device

Bernhard Zuck; Hans Kerschbaum; Jochen Mayer


Archive | 2014

PEM fuel cell system for vehicle, has tank for storing fuel, where fuel taken out from tank is guided by heat exchanger that is flowed-through by heat carrier medium, which passes through condenser through which further exhaust gas flows

Marcel Sterzenbach; Bernhard Zuck


Archive | 2013

Refrigerant circuit for e.g. electric machine for e.g. intermittent application in motor car, has heat exchanger arranged between hot and cool components along flow direction of coolant in low temperature circuit

Paul Proudfoot; Bernhard Zuck


Archive | 2013

Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems Coolant circuit of a fuel cell system

Michael Bauer; Marcel Sterzenbach; Bernhard Zuck


Archive | 2013

Drive system for vehicle, is formed for distribution of fluid mass flow in refrigerant circuit downstream to cooling unit in partial mass flow and in another partial mass flow guided in mixing position in line

Tilmann Abbe Horst; Markus Moser; Carsten Schwarz; Bernhard Zuck; Wolfram Enke; Marco Seifert; Juergen Ringler; Christian Schreiber


Archive | 2013

Coolant circuit of a fuel cell system

Michael Bauer; Marcel Sterzenbach; Bernhard Zuck

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge