Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Birgit Peuker is active.

Publication


Featured researches published by Birgit Peuker.


Handbuch Netzwerkforschung | 2010

Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)

Birgit Peuker

Die Akteur-Netzwerk-Theorie (engl. actor-network theory) (ANT) ist ein Ansatz aus der konstruktivistischen Wissenschafts- und Technikforschung. Uber die spezifischen wissenschafts- und techniksoziologischen Fragestellungen hinaus, beansprucht sie, ein neues transdisziplinares Paradigma aufzustellen. Drei Namen sind mit der Entwicklung dieses Ansatzes verbunden: Michel Callon, Bruno Latour und John Law.


Archive | 2015

Strategische Wort-Wahl in der Politik: Ein qualitativer Ansatz zur Analyse experimenteller Gremienwahlen

Wolfgang J. Luhan; Bernhard Kittel; Birgit Peuker; Thomas Kalwitzki

Eine grose Anzahl von Labor-Experimenten in Okonomie, Politikwissenschaft und Soziologie beschaftigt sich nicht mehr nur mit Individualverhalten, sondern mit dem (sozialen) Verhalten von Gruppen in Entscheidungssituationen. Hierbei zeigt sich immer wieder, dass, entgegen einfacher spieltheoretischer Annahmen, eben diese individuelle oder kollektive Natur des Entscheidungstragers elementaren Einfluss auf die Entscheidungen selber hat. Da allerdings die meisten Untersuchungen auf die Betrachtung genau dieser letztendlichen Entscheidungen begrenzt sind, werden weitergehende Erklarungen ihres Zustandekommens bisher noch vernachlassigt.


Archive | 2011

Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie

Birgit Peuker

Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist ein Ansatz aus der Wissenschafts- und Technikforschung. Ihre Hauptvertreter sind Michel Gallon, Bruno Latour und John Law. ANT ist eine dynamische Theorierichtung und kann in unterschiedliche Phasen eingeteilt werden. Die erste Phase bilden die sogenannten Laborstudien, bei denen mittels ethnographischer Methoden die wissenschaftliche Erkenntnisproduktion in einem naturwissenschaftlichen Labor detailliert beobachtet wurde (vgl. Latour und Woolgar 1986). In der zweiten Phase, der Phase der klassischen Akteur- Netzwerk-Theorie, wurden die wesentlichen Konzepte anhand der Untersuchung der Konstruktionsprozesse von Wissenschaft und Technik (technoscience) gemein- sam entwickelt. Die dritte Phase ist die Phase der Post-ANT-Ansatze (engl. After-ANT)(vgl. Law und Hassard 1999)/ zu der auch die politische Okologie Latours gehort und die ihren Gegenstandsbereich auf alle „modernen” Phanomene ausweitet.


Archive | 2006

Verschwindet die Natur?: Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion

Martin Voss; Birgit Peuker


Archive | 2008

Untersuchung von Risikokontroversen mittels netzwerkanalytischer Methoden

Birgit Peuker


Archive | 2010

Der Streit um die Agrar-Gentechnik: Perspektiven der Akteur-Netzwerk-Theorie

Birgit Peuker


Archive | 2016

Soziale Bestimmungsgründe der Sicherheit am Flughafen

Martina Bierbichler; Andrea Jungmann; Birgit Peuker; Martin Voss; Juliane Holtz; Maja Apelt; Jana Hunnius


Routinen der Krise - Krise der Routinen - 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | 2015

Das Alltägliche im Außeralltäglichen: Eine Großübung als Krisenexperiment für die Sicherheit am Flughafen

Birgit Peuker


Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt | 2014

Alternativen in der Landwirtschaft - Ideologie oder Utopie?

Birgit Peuker


Archive | 2006

Einleitung: Vom realen Verschwinden einer Fiktion

Martin Voss; Birgit Peuker

Collaboration


Dive into the Birgit Peuker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Martin Voss

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge