Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Britta Kohler is active.

Publication


Featured researches published by Britta Kohler.


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2000

Problemlöseaufgaben bewältigen und Kenntnisse erwerben: Lernen mit problemorientiert gestalteten Texten

Britta Kohler

Zusammenfassung. In der vorliegenden experimentellen Studie wurde der Frage nachgegangen, ob problemorientiert gestaltete Lerntexte den Erwerb eines flexibel anwendbaren Wissens zu induzieren vermogen, welches bei der Losung von Problemen auch genutzt werden kann. Als Vergleichsgruppen fur die Leserinnen und Leser eines problemorientierten Textes dienten eine Gruppe strukturorientiert instruierter Probanden sowie eine Kontrollgruppe, welche keinen Text gelesen hatte. Es zeigte sich, das die problemorientiert Lernenden den Vergleichsgruppen bei der Losung von Problemloseaufgaben tatsachlich in signifikanter und auch inhaltlich relevanter Weise uberlegen waren. Die Leserinnen und Leser des strukturorientierten Textes unterschieden sich in ihren Lernergebnissen dagegen nicht von der Kontrollgruppe. Ein zusatzlich durchgefuhrter Test mit Kenntnisaufgaben erbrachte daruber hinaus keine Nachteile fur die problemorientiert lernende Experimentalgruppe. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Bedeutung fur die Pr...


Archive | 2017

Differenzierung bei den Hausaufgaben in der Grundschule: Anspruch, Realisierung und antizipierte Risiken

Britta Kohler

Die haufig berichtete Kluft zwischen Anspruch und Realisierung bei Masnahmen der Differenzierung wurde in dieser Studie fur die Hausaufgaben explizit und auch kontrastiv zum Unterricht in den Blick genommen. In der Studie bildete sich die Kluft bei den befragten Lehrkraften erwartungsgemas ab, wobei Differenzierung bei den Hausaufgaben im Vergleich zu jener im Unterricht als weniger relevant eingeschatzt und laut Selbstauskunften auch seltener praktiziert wurde. Von Bedeutung fur zukunftige Entwicklungen erscheinen die von den Lehrkraften antizipierten Risiken differenzierter Hausaufgaben.


Archive | 2005

Zur Rezeption externer Evaluation: Wie gehen Lehrkräfte, Eltern und die Schulaufsicht mit Ergebnissen leistungsvergleichender Studien um?

Britta Kohler

Externe Evaluationen haben in Deutschland bislang keine Tradition, und so gibt es hierzulande auch noch keine Kultur im Umgang mit entsprechenden Leistungserhebungen. Erst seit der Teilnahme Deutschlands an grosen internationalen Schulleistungsstudien wie TIMSS, PISA oder IGLU beginnt sich allmahlich ein Wandel abzuzeichnen. Zunehmend scheint sich die Auffassung durchzusetzen, dass die systematische Evaluation von Schule und Unterricht wichtige Informationen liefert, die auf anderem Wege nicht zu erhalten sind und die zur Verbesserung und Entwicklung des Schulsystems genutzt werden konnen. Damit soll keineswegs negiert werden, dass von externen Leistungskontrollen auch Gefahren fur das schulische Lernen ausgehen konnen, dass es also z.B. zu einem „teaching to the test“ und zu einer mangelnden Berucksichtigung individueller Interessen und personlicher Besonderheiten von Kindern kommen kann. Gleichfalls ist nicht in Abrede zu stellen, dass das aufwandige Gewinnen von Daten letztlich nur dann sinnvoll ist, wenn diese Daten auch zum Ausgangspunkt von Reformen gemacht werden.


Unterrichtswissenschaft | 2002

Zur Rezeption von TIMSS durch Lehrerinnen und Lehrer

Britta Kohler


Pädagogik <Weinheim> | 2013

Was wissen wir über Hausaufgaben? : Ergebnisse der Forschung und Konsequenzen für die Praxis

Britta Kohler


Archive | 2013

Offener Unterricht : Theorie, Empirie und praktische Konsequenzen

Thorsten Bohl; Britta Kohler


Archive | 2017

Hausaufgaben: Überblick und Praxishilfen für Halbtags- und Ganztagsschulen

Britta Kohler


Pädagogik <Weinheim> | 2013

Hausaufgaben abschreiben : Täuschungsverhalten aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive

Britta Kohler; Samuel Merk


Die deutsche Schule <Münster, Westfalen> | 2013

Das Angebots-Nutzungs-Modell : Überlegungen zu Chancen und Grenzen des derzeit prominentesten Wirkmodells der Schul- und Unterrichtsforschung

Britta Kohler


Archive | 2010

Selbstbestimmung und Classroom-Management : verschiedene Zugänge zu einem aktuellen Spannungsfeld

Thorsten Bohl; Britta Kohler; Anja Nold

Collaboration


Dive into the Britta Kohler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Samuel Merk

University of Tübingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge