Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thorsten Bohl is active.

Publication


Featured researches published by Thorsten Bohl.


Unterrichtswissenschaft | 2016

Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?

Thorsten Bohl; Marc Kleinknecht; Sebastian Kuntze; Markus Rehm; Marcus Syring

Zentralen Herausforderungen der Lehrerbildung, wie die Theorie-Praxis-Relationierung und der Umgang mit unterrichtlicher Komplexitat, wird zunehmend mit fallbasiertem Lernen begegnet. In den letzten Jahren zeigte sich dabei ein deutlicher Trend zum Medium Video gegenuber Text. Wir untersuchten die Effekte video- und textfallbasierter Lehr-Lernarrangements auf die Quantitat selektierter Unterrichtssituationen, die Qualitat der Interpretation dieser Situationen und die Verwendung theoretischer Prinzipien mit Bezug zum Classroom Management. Im Pre-Post-Design der Studie bearbeiteten 645 Lehramtsstudierende aus 21 curricular identischen Seminaren entweder Video- oder Textfalle zum Thema Classroom Management. Im Pre-Posttest zeigte sich lediglich fur die Qualitat der Interpretation ein Unterschied zwischen den Medien, und zwar zugunsten des Einsatzes von Texten. Uberdies zeigte sich ein starker Einfluss der Einstellung der Dozierenden gegenuber der Art der Fallarbeit auf die Verwendung theoretischer Prinzipien. Sowohl Text- wie auch Videobeispiele sind fur den Einsatz in der ersten Phase der Lehrerbildung geeignet, wobei fur Novizinnen und Novizen Textfalle moglicherweise vorteilhafter sind.


Archive | 2016

Vermitteln? Zur (fiktiven) Bedeutung von Forschungsergebnissen für die Schulsystementwicklung in Baden-Württemberg – zwischen bildungspolitischen Reformen und ambitionierter schulischer Praxis

Thorsten Bohl

Der Beitrag widmet sich anhand ausgewahlter Beispiele der Frage, welche Rolle Forschungsergebnisse im Rahmen des Transformationsprozesses im baden-wurttembergischen Schulsystem einnehmen konnten. Zum Schuljahr 2013/2014 wurde in Baden-Wurttemberg die Gemeinschaftsschule eingefuhrt. Die Einfuhrung der Gemeinschaftsschule ist an einige verpflichtende Merkmale gebunden. Zu diesem ‚Gesamtpaket Gemeinschaftsschule‘ zahlen: Inklusive Schulart, Abschaffung der Notengebung, Einfuhrung einer differenzierten Beurteilung, u. a. Zu diesen Reformvorhaben steht eine Fulle von Forschungsbefunden zur Verfugung. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen drei ausgewahlte Themenfelder bzw. Reformvorhaben, zu denen relevante Forschungsergebnisse vorliegen: Erstens gesellschaftliche Entwicklungsfelder, zweitens das Stichwort ‚Lernmmilieu‘ und drittens ‚differenzierte Beurteilungen‘. Im Beitrag wird herausgearbeitet, in welcher Weise wissenschaftliche Wissensbestande bei der Entwicklung des Schulsystems helfen konn(t)en. Zunachst wird das Reformvorhaben selbst vorgestellt, anschliesend werden dazu Forschungsbefunde skizziert, die schlieslich zu Uberlegungen fuhren, weshalb hier eine Vermittlung zwischen Forschungsbefunden und der Schulsystementwicklung sinnvoll bzw. wichtig (gewesen) ware. Der Beitrag schliest mit einer Schlussbemerkung.


Archive | 2011

Einführung in den Thementeil

Thorsten Bohl


Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 2010

Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben

Uwe Maier; Marc Kleinknecht; Kerstin Metz; Thorsten Bohl


Archive | 2006

Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht

Thorsten Bohl


Archive | 2009

Handbuch Schule : Theorie, Organisation, Entwicklung

Sigrid Blömeke; Thorsten Bohl; Ludwig Haag; Gregor Lang-Wojtasik; Werner Sacher


Archive | 2009

Lernen aus Evaluationsergebnissen : Verbesserungen planen und implementieren

Thorsten Bohl


Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft | 2015

Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen

Marcus Syring; Thorsten Bohl; Marc Kleinknecht; Sebastian Kuntze; Markus Rehm; Jürgen Schneider


Archive | 2013

Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht : fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse

Thorsten Bohl


International Journal of Educational Development | 2013

Civic education in Ethiopian schools: Adopted paradigms, instructional technology, and democratic citizenship in a multicultural context

Tesfaye Semela; Thorsten Bohl; Marc Kleinknecht

Collaboration


Dive into the Thorsten Bohl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Samuel Merk

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Uwe Maier

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Timo Leuders

University of Education

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Colin Cramer

University of Tübingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge