Carola Richter
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Carola Richter.
Archive | 2018
Carola Richter; Anna Antonakis; Cilja Harders
Indisputably, media cannot be ignored when analyzing political and societal transformation processes. Historically, media have always played a role in reshaping public debates and reorganizing social and political hierarchies (see, e. g. Armbrust, 2012 or Fahmy, 2011 for a historical perspective on the role of media in the Middle East). In recent times of digitalization, the process of mediatization, i. e. of incorporating media into everyday life communication, has increased tremendously (Hepp & Krotz, 2014).
Archive | 2017
Carola Richter; Hanan Badr
Der Beitrag erortert die Entwicklung der agyptischen Kommunikationswissenschaft seit ihren Anfangen in den 1930er Jahren. Agypten ist gepragt von (post-)kolonial bedingten Wissenstransfers aus Europa und den USA, die haufig als Abhangigkeit interpretiert, gleichzeitig aber reproduziert werden. Allerdings ist wiederum Agypten fur die arabische Welt ein Kristallisationspunkt fur den Transfer von Studiengangen, Personal und Lehrbuchern in die Region und somit ein exzellentes Beispiel fur die transnationale Zirkulation von Wissen.
Archive | 2016
Carola Richter
Area Studies sollen helfen, regionalspezifische Erklarungen fur Kommunikationsprozesse zu finden, gleichzeitig aber auch die Integration dieser Erkenntnisse in regional ubergreifende Forschung erlauben. Dies dient der Validierung bestehender Theoriekonzepte und tragt zu ihrer Erweiterung uber den euro-amerikanischen Raum hinaus bei. Sprachkompetenzen, Wissen um die Untersuchungsregion und eine permanente Selbstreflexion sind die Basis fur die Anwendung kontextbewusster qualitativer Methoden. Dazu zahlen insbesondere Textanalysen und ethnografische Untersuchungsverfahren.
Communicatio Socialis | 2016
Carola Richter
J anis Brinkmann hat eine umfangreiche Untersuchung der Islamberichterstattung im Kontext der Umbruche in Nordafrika vorgelegt. Mittels einer quantitativen In- haltsanalyse der jeweils ersten drei Monate 2011 und noch einmal 2012 sucht er in zwei deutschen Tages- und zwei Wochenzeitungen „nach pragenden Strukturen, Themen, Akteuren sowie Bewertungen und vergleicht die Ergebnisse mit denen fruherer Studien, um Aussagen uber die Gesamtentwicklung der deutschen Islamberichterstattung [...] herausarbeiten zu konnen“ (S. 13). Die Arbeit schliest somit explizit an eine ganze Reihe von Untersuchungen an, die in den letzten Jahren dargelegt haben, dass offensichtlich eine Negativagenda der deutschen Medien in Bezug auf Islam und Muslime entstanden ist.
Archive | 2015
Carola Richter
Die Analyse und Dekonstruktion von Reprasentationen gesellschaftlicher Gruppen ist ein wesentliches Feld der Cultural Studies. Fur Reprasentationen spielt die kommunikative und mediale Produktion von Images, Stereotypen und Werturteilen eine grose Rolle. Die zugrunde liegenden Produktionsprozesse sind immer von Machtbeziehungen gepragt und weisen einer Gruppe beispielsweise aufgrund ihres besseren Zugangs zu Produktionsmitteln, ihres hoheren Bildungsstatus oder ihrer finanziellen Ausstattung einen aktiveren Part zu. Dies fuhrt nicht selten dazu, dass die machtigere Gruppe eine vermeintlich andere reprasentiert, indem sie uber sie oder fur sie spricht.
Archive | 2013
Carola Richter
The Libyan media system has been one of the most restricted and government-tied systems in the Arab world. The wave of liberalization during the 2000s — however limited it was in other Arab countries — has almost completely skipped Libya. Despite the perceived need to professionalize media production and pluralize public discourses, exemplified by the great popularity of Al Jazeera among Libyan audiences, the Libyan regime under Mu’ammar al-Qadhafi1 stuck to its broadcasting policies of education and political indoctrination. Until 2007, there has only been one Libyan TV channel, serving the national as well as international audiences. However, in 2007, one of Qadhafi’s sons, Saif al-Islam, was permitted to launch a new satellite channel, Al Libiya (The Libyan) followed by Al Shababiya (The Youth), which surprised some observers because they also aired critical reports and contested taboos.
Journal of Arab & Muslim Media Research | 2009
Carola Richter; Kai Hafez
Archive | 2015
Nadja-Christina Schneider; Carola Richter
Archive | 2018
Hanan Badr; Carola Richter
Publizistik | 2017
Carola Richter