Carsten Erner
University of Münster
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Carsten Erner.
Journal of Derivatives | 2003
Sascha Wilkens; Carsten Erner; Klaus Röder
The payoff patterns on basic combination option positions, such as writing covered calls, are often very attractive to retail investors. But lack of sophistication about options, the difficulty in buying shares in an index portfolio on which to write options, and a wide variety of other regulatory and institutional constraints can make creating those payoffs very difficult for a small investor. This has created a market for retail banking products with the preferred payoff patterns. This article examine two such products that are actively traded in Germany, based on the DAX and the NEMAX indexes. Both “reverse convertibles” and “discount certificates” make a cash payment at maturity equal to either the market value of the index, if the underlying index is below a specified strike price, or a fixed cash amount, if the index is above the strike. That is, their payoffs resemble writing covered calls on the index. Wilkens, Erner, and Röder look at the pricing of these structured products and find a fairly wide range across issuers, but nearly all involve a substantial premium over the cost of replication using exchange-traded options on the Eurex. The size of the premium varies with moneyness, and there is a “life cycle” effect, as well, because the issuers make secondary markets in their securities and investors may sell them back prior to maturity.
Journal of Banking and Finance | 2013
Maik Dierkes; Carsten Erner; Thomas Langer; Lars Norden
We investigate whether and how business credit information sharing helps to better assess the default risk of private firms. Private firms represent an ideal testing ground because they are smaller, more informationally opaque, riskier, and more dependent on trade credit and bank loans than public firms. Based on a representative panel dataset that comprises private firms from all major industries, we find that business credit information sharing substantially improves the quality of default predictions. The improvement is stronger for older firms and those with limited liability, and depends on the sharing of firms’ payment history and the number of firms covered by the local credit bureau office. The value of soft business credit information is higher for smaller and less distant firms. Furthermore, in spatial and industry analyses we show that the higher the value of business credit information the lower the realized default rates. Our study highlights the channel through which business credit information sharing adds value and the factors that influence its strength. JEL classification: D82; G21; G32; G33
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft | 2004
Carsten Erner; Sascha Wilkens; Klaus Röder
Der Beitrag befasst sich mit der Kursstellung der Emittenten bei Aktienanleihen und Diskontzertifikaten. Mittels Regressionsanalyse werden zwei Maße zur Charakterisierung der Kursstellung abgeleitet. Sie werden auf den deutschen Markt angewendet und bestätigen die Lebenszyklusthese. Danach stellen die Emittenten als Market Maker ihrer Produkte die Kurse so, dass sich kurz nach der Emission ein beachtlicher Aufpreis ergibt, der sich zur Fälligkeit der Produkte hin abbaut, weil dann per Saldo mit Rücknahmen zu rechnen ist. Beide Maße können auch zur Beurteilung der Kursstellung bei anderen strukturierten Finanzprodukten Verwendung finden.
Archive | 2004
Carsten Erner; Klaus Röder
Bei der Bewertung realwirtschaftlicher Investitionsobjekte mussen in der Regel vielfaltige Handlungsspielraume berucksichtigt werden. Traditionelle Investitionsrechnungsverfahren weisen einige Mangel in der Abbildung dieser Flexibilitat auf. Als Losungsmoglichkeit wird in Theorie und Praxis zunehmend der Realoptionsansatz propagiert. Ausgehend von einer Einordnung dieses Ansatzes und einer Darstellung der grundlegenden Bewertungsidee soll in diesem Beitrag am Beispiel einer Erweiterungsinvestition die Sensitivitat der Bewertungsergebnisse in Bezug auf anderungen der wichtigsten Parameter analysiert werden. In dem Zusammenhang wird der Realoptionsansatz sowohl kapitalmarkttheoretisch als auch aus Sicht der zu verwendenden Daten kritisch beurteilt. Dabei wird vor allem die Wahl des zur Duplikation verwendeten Twin Asset thematisiert. Die Problematik der Datenbeschaffung ist insbesondere aus Sicht des Investitionscontrollings relevant, da der Realoptionsansatz bestimmte Anforderungen an die vom betrieblichen Investitionscontrolling bereitzustellenden Daten stellt.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2002
Lutz Hahnenstein; Carsten Erner; Klaus Röder
Die M-Tron ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft, die seit mehreren Jahren Speicherbausteine für Personal Computer produziert. Auf Grund der positiven Marktentwicklung in diesem Segment erwägt die M-Tron AG die Errichtung einer weiteren Fertigungsanlage bei Leipzig. Auf einer Vorstandssitzung im Zeitpunkt t = 0 soll über die Durchführung dieses Investitionsprojekts entschieden werden. Die Anschaffungsauszahlung beträgt 65 Mio. EUR. Ab t = 1 (bis t = › ) werden aus dieser Investition zusätzliche jährliche Einzahlungsüberschüsse mit einem konstanten Erwartungswert von 8 Mio. EUR prognostiziert. Das systematische Risiko dieser Ausgangsinvestition (A) kann als typisch für die Tätigkeit der M-Tron AG angesehen werden.
Journal of Banking and Finance | 2010
Maik Dierkes; Carsten Erner; Stefan Zeisberger
Journal of Banking and Finance | 2013
Carsten Erner; Alexander Klos; Thomas Langer
Archive | 2009
Stefan Zeisberger; Maik Dierkes; Carsten Erner
ACR North American Advances | 2017
Henning Cordes; Carsten Erner; Thomas Langer
Archive | 2004
Carsten Erner; Sascha Wilkens; Klaus Röder