Sascha Wilkens
University of Münster
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sascha Wilkens.
Journal of Derivatives | 2003
Sascha Wilkens; Carsten Erner; Klaus Röder
The payoff patterns on basic combination option positions, such as writing covered calls, are often very attractive to retail investors. But lack of sophistication about options, the difficulty in buying shares in an index portfolio on which to write options, and a wide variety of other regulatory and institutional constraints can make creating those payoffs very difficult for a small investor. This has created a market for retail banking products with the preferred payoff patterns. This article examine two such products that are actively traded in Germany, based on the DAX and the NEMAX indexes. Both “reverse convertibles” and “discount certificates” make a cash payment at maturity equal to either the market value of the index, if the underlying index is below a specified strike price, or a fixed cash amount, if the index is above the strike. That is, their payoffs resemble writing covered calls on the index. Wilkens, Erner, and Röder look at the pricing of these structured products and find a fairly wide range across issuers, but nearly all involve a substantial premium over the cost of replication using exchange-traded options on the Eurex. The size of the premium varies with moneyness, and there is a “life cycle” effect, as well, because the issuers make secondary markets in their securities and investors may sell them back prior to maturity.
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft | 2004
Carsten Erner; Sascha Wilkens; Klaus Röder
Der Beitrag befasst sich mit der Kursstellung der Emittenten bei Aktienanleihen und Diskontzertifikaten. Mittels Regressionsanalyse werden zwei Maße zur Charakterisierung der Kursstellung abgeleitet. Sie werden auf den deutschen Markt angewendet und bestätigen die Lebenszyklusthese. Danach stellen die Emittenten als Market Maker ihrer Produkte die Kurse so, dass sich kurz nach der Emission ein beachtlicher Aufpreis ergibt, der sich zur Fälligkeit der Produkte hin abbaut, weil dann per Saldo mit Rücknahmen zu rechnen ist. Beide Maße können auch zur Beurteilung der Kursstellung bei anderen strukturierten Finanzprodukten Verwendung finden.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2005
Pavel A. Stoimenov; Sascha Wilkens
Trotz z. T. realitätsferner Prämissen findet das Capital Asset Pricing Model (CAPM) in der finanzwirtschaftlichen Praxis nach wie vor vielfältige Anwendung. In diesem Beitrag werden die statistischen Grundlagen zur empirischen Validierung des Modells erörtert. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung des ökonometrischen Hintergrunds eines Querschnittsregressionsansatzes sowie speziell der Diskussion damit verbundener Probleme. Das beschriebene Instrumentarium wird dann im Rahmen einer Fallstudie (in diesem WiSt-Heft auf S. 295 ff.) anhand einer modifizierten Version der von Fama/MacBeth entwickelten Testmethodik auf den deutschen Aktienmarkt im Zeitraum zwischen 1999 und 2003 angewendet.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2001
Sascha Wilkens; Klaus Röder
S0 Aktueller Aktienkurs/-preis K Ausübungspreis/Basispreis einer Option c Annualisierte Volatilität des Aktienkurses r Kurzfristiger risikoloser stetiger Zinssatz t Betrachtungs-/Bewertungszeitpunkt (im Weiteren t = 0 gewählt) T Verfallzeitpunkt der Option (d. h. T – t = T – 0 = T gibt hier die Restlaufzeit der Option, gemessen in Jahren, an) N(a; b2) Normalverteilung mit Erwartungswert a und Varianz b2 ” (x), T (x) Dichtebzw. Verteilungsfunktion der Standard-Normalverteilung p Theoretischer Wert einer europäischen PutOption im Zeitpunkt t = 0
Journal of Banking and Finance | 2005
Pavel A. Stoimenov; Sascha Wilkens
Journal of Banking and Finance | 2007
Sascha Wilkens; Pavel A. Stoimenov
Journal of Futures Markets | 2007
Sascha Wilkens; Jens Wimschulte
Financial Markets and Portfolio Management | 2005
Sascha Wilkens; Jens Wimschulte
Financial Markets and Portfolio Management | 2003
Sascha Wilkens; Klaus Röder
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft | 2002
Sascha Wilkens; Klaus Röder