Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Carsten Wirth is active.

Publication


Featured researches published by Carsten Wirth.


Archive | 2004

Netzwerksteuerung durch Selektion — Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken

Arnold Windeler; Anja Lutz; Carsten Wirth

Vor allem in Dienstleistungsindustrien erfolgt die Leistungserstellung heute zunehmend in Form von Projekten. Bereits die Anforderungen, die eine projektbasierte Produktion an die Koordination okonomischer Aktivitaten stellt, sind, trotz der sehr umfangreichen, allerdings recht technokratisch ausgerichteten Literatur zum Projektmanagement (vgl. z.B. Dulfer 1982; Madauss 1994), bisher erst in geringem Umfang erforscht. Und was fur die Koordination von Projekten allgemein gilt, trifft umso mehr fur die Koordination von Projektnetzwerken zu (Sydow/Windeler 1999).


Archive | 2004

Hierarchische Heterarchien — heterarchische Hierarchien: Zur Differenz von Konzern- und Netzwerksteuerung in der Fernsehproduktion

Carsten Wirth; Jörg Sydow

Die Organisation der Content-Produktion fur das Fernsehen erfolgt heute weltweit dominant in Projektnetewerken (vgl. Windeler/Sydow 2001). Projektnetzwerke stellen grundsatzlich eine eher polyzentrische Organisationsform okonomischer Aktivitaten dar, die den Beziehungszusammenhang fur die Koordination nutzt. Trotz netzwerktypischer, zum Beispiel eher kooperativer Steuerungspraktiken, konnen Projektnetzwerke gleichwohl hierarchische Momente aufweisen. Solche — wenn man so will — hierarchische Heterarchien finden sich in der Fernsehproduktion vor allem dann, wenn die Projektnetzwerke von einem Produzenten, in der Regel in enger Abstimmung mit dem Auftrag gebenden Sender, koordiniert und strategisch gefuhrt werden. Selbst in diesen Netzwerken behalten die Unternehmungen allerdings ihre rechtliche Selbstandigkeit, busen in Folge der Kooperation allenfalls Teile ihrer wirtschaftlichen Autonomie ein.


Archive | 2010

Kapitel IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Netzwerke und Arbeit

Arnold Windeler; Carsten Wirth

Netzwerke sind heute in aller Munde – auch wenn ihre Bedeutung fur Arbeit dabei zumeist nicht im Mittelpunkt steht. Personale Netzwerke oder Old Boys Networks US-amerikanischer Elitehochschulen werden etwa fur den Fortbestand und die Verfestigung sozialer Ungleichheit verantwortlich gemacht (Hartmann 2004). „Transnationale Unternehmungen“ (Bartlett/Ghoshal 1989) sollen als intraorganisationale Netzwerke die optimale Anpassung sowohl an lokale Bedurfnisse als auch an markt- und produktionsokonomische Erfordernisse garantieren. Hochste Aufmerksamkeit erfahren heute jedoch interorganisationale Netzwerke zwischen Unternehmungen (Sydow 1992; Windeler 2001). Angesprochen sind Netzwerke zwischen Zulieferern und Abnehmern in der Automobilindustrie (Mendius/ Wendeling-Schroder 1991) bis hin zur Mode- und Spielzeugindustrie, die sich entlang transnationaler Wertschopfungketten oder in regionalen Clustern (wie denen in Norditalien, z.B. Amin/Thrift 1994, oder im SiliconValley bzw. entlang der Route 128 in den Vereinigten Staaten, z.B. Saxenian 1994) konstituieren. Recht viel Beachtung erlangen zudem Beziehungen zwischen Outlets und Franchisegebern in Franchisenetzwerken, wie denen von OBI oder Mc Donalds (Felstead 1993; Sydow 1994), sowie Netzwerke in den Medien- und Kulturindustrien, in denen Content produziert und distribuiert wird (Sydow/Windeler 2004).


Work, Employment & Society | 2018

Defence is the Best Offence: Horizontal Disintegration and Institutional Completion in the German Coordinated Market Economy:

Markus Hertwig; Johannes Kirsch; Carsten Wirth

The article considers how (new) forms of horizontal disintegration, like onsite subcontracting, challenge and change the industrial relations institutions of the German coordinated market economy (CME). Focusing on firm-level co-determination practices, it analyses how works councils respond to strategies of onsite subcontracting and what effects their responses have for the employment system. Based on evidence from 12 case studies, it is argued that although onsite subcontracting might prompt institutional erosion, this does not pass uncontested. Rather, practices of network-oriented employee representation on the part of works councils might bring about an ‘institutional completion’, in this case, the institutionalisation of the network as an additional point of reference for employee representation. This may stabilise and even extend the scope of existing CME institutions through a process of ‘institutional upgrading’. In some areas of the economy, however, management and works council practices are more likely to exacerbate dualisation and social inequality.


Archive | 2018

Netzwerke und Arbeit

Arnold Windeler; Carsten Wirth

Netzwerke sind heute in aller Munde – auch wenn ihre Bedeutung fur Arbeit dabei zumeist nicht im Mittelpunkt steht. Das verwundert, ist doch die Herausbildung, Fortschreibung und gegebenenfalls Veranderung von Arbeit und deren Regulation eine der grosen Herausforderungen fur die Politik, die Wirtschaft und die Wissenschaft unserer Zeit, wie ein Blick in die Literatur verdeutlicht.


The German Journal of Industrial Relations | 2004

Arbeitsregulation in Projektnetzwerken. Eine strukturationstheoretische Analyse

Arnold Windeler; Carsten Wirth


Scandinavian Journal of Management | 2010

Foreign market entry as network entry: A relational-structuration perspective on internationalization in television content production

Jörg Sydow; Arnold Windeler; Carsten Wirth; Udo Staber


Archive | 2000

Produktionsformen von Mediendienstleistungen im Wandel — Von einer Variante der Netzwerkorganisation zur anderen

Jörg Sydow; Carsten Wirth


WSI-Mitteilungen | 2015

Onsite-Werkverträge: Verbreitung und Praktiken im Verarbeitenden Gewerbe

Markus Hertwig; Johannes Kirsch; Carsten Wirth


Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung | 2015

Werkverträge im Betrieb: Eine empirische Untersuchung

Markus Hertwig; Johannes Kirsch; Carsten Wirth

Collaboration


Dive into the Carsten Wirth's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Arnold Windeler

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Johannes Kirsch

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jörg Sydow

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Markus Hertwig

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Markus Helfen

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Udo Staber

University of Canterbury

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge