Christian Beidl
AVL
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Beidl.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2007
Edvige Castagna; Manuele Biondo; John Cottrell; Harald Altenstrasser; Christian Beidl; Hans-Michael Koegeler; Nikolas Schuch
Eine steigende Anzahl unterschiedlicher Motorabstimmungen steht immer kurzeren Zeitraumen bis zur Markteinfuhrung gegenuber. Besonders bei Nutzfahrzeugen existieren viele unterschiedliche Einsatzvarianten fur dieselbe Motor-Hardware. Dieser Beitrag beschreibt eine Methodik zur ganzheitlichen Untersuchung des Motorverhaltens aller Einsatzvarianten in unterschiedlichen Last-/Drehzahlbereichen. Die Methode wird in einer Zusammenarbeit zwischen den Firmen FPT (Iveco and Fiat Powertrain Technologies), I&M und AVL an einem Sechszylinder-Common-Rail-Motor mit Ladeluftkuhlung angewandt.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2001
Ernst Winklhofer; Christian Beidl; Harald Philipp; Walter Piock
In der Entwicklung anspruchsvoller Verbrennungssysteme werden in zunehmendem Ausmas Visualisierungsmethoden eingesetzt, um die theoretisch moglichen Potenziale eines virtuell voroptimierten Brennverfahrens auch zielstrebig im Motorenversuch realisieren zu konnen. In speziell adaptierten Versuchsmotoren haben sich dafur eine Reihe von optischen Mess- und Visualisierungsverfahren durchgesetzt. Um die Aussagekraft solcher Methoden jedoch optimal nutzen zu konnen, darf der Motor oft nur unter eingeschrankten Bedingungen betrieben werden. Bei derartigen Aufgaben tritt der Bedarf nach Visualisierungsverfahren auf, die ahnlich wie die Druckindizierung den Motorbetrieb nicht beeintrachtigen, dabei aber die Ergebnisse der Druckindizierung durch Information uber die ortlichen Ablaufe im Brennraum vertiefen, wie folgender Beitrag der AVL GmbH zeigt.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2004
Ernst Winklhofer; Christian Beidl; Alois Hirsch; Walter Piock
Der Serienentwickler verschafft sich rechtzeitig Gewissheit daruber, ob das Potenzial des Brennverfahrens tatsachlich so ausgeschopft wird, wie es Konzept und Zielsetzung verlangen. Weil Verfahrensmangel nicht nur zu schlechten Leistungs- und Emissionsdaten fuhren, sondern zuallererst ihre Spuren in der Art und Weise hinterlassen, wie eine Flamme brennt, haben AVL-Ingenieure Techniken entwickelt, diese Spuren einfach und schnell lesbar zu machen. Die Vorteile, zu erkennen, welche Masnahmen fur die Verfahrensoptimierung besonders geeignet sind, werden sofort nutzbar.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2000
Christian Beidl; Heinz W. Ebner; Karl Köck
Common Rail, Benzindirekteinspritzung, rucklauflose Systeme, automatische Motorkalibrierung, unbemannter Prufstandsbetrieb und beschleunigte Testprozeduren stellen neue Herausforderungen an das Kraftstoffverbrauchsmesssystem der Zukunft. Das neue Messsystem der Grazer AVL List GmbH, bestehend aus dem Fuel Mass Flow Meter und dem Fuel Temperature Control, wird diesen Anforderungen gerecht. Es vereinigt die Vorteile gravimetrisch messender Kraftstoffverbrauchsmessgerate, also jene die nach dem Wiegeprinzip arbeiten, mit den Vorteilen von Durchflussmessgeraten.
Archive | 1997
Hartmut Carstensen; Christian Beidl; Frank Mundorff
SAE 2001 World Congress | 2001
Harald Philipp; Alois Hirsch; M. Baumgartner; G. Fernitz; Christian Beidl; Walter Piock; Ernst Winklhofer
SAE Noise and Vibration Conference and Exposition | 1997
Christian Beidl; Alfred Rust
Noise & Vibration Conference & Exposition | 1999
Christian Beidl; Alfred Rust; M. Rasser
Sound and Vibration | 2001
Christian Beidl; Alfred Rust; Michael Rasser
International Congress & Exposition | 1998
Christian Beidl; Denis Gill; Wolfgang Cartellieri; Alfred Rust