Christian Habicht
Institute for Advanced Study
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Habicht.
Archive | 1989
Christian Habicht; A. E. Astin; F. W. Walbank; M. W. Frederiksen; R. M. Ogilvie
The war between Antiochus III and the Romans had been decided in Asia Minor and it was in Asia Minor, almost exclusively, that territory changed hands. The territories Eumenes and Rhodes received were unequivocally a gift, which implied an expectation that both powers would act as guarantors of the new order and that both would prevent any development disturbing to Rome. Eumenes had won the alliance of Cappadocia and had established control over Galatia, though under the treaty of Apamea he was secured against an attack by a Seleucid king, who resented the loss of their freedom. Within the short span of seven years Roman armies had defeated the Hellenistic worlds two powerful kings, Philip V and Antiochus III. The events that brought Antiochus to the throne moved so quickly that scholars have often assumed part or all of them, including the assassination of Seleucus, had been arranged by Rome and Eumenes, perhaps with Heliodorus the pawn.
TYCHE – Contributions to Ancient History, Papyrology and Epigraphy | 2016
Christian Habicht
Eine Durchsicht des kurzlich von R. Merkelbach und J. Stauber vorgelegten Bandes Steinepigramme aus dem griechischen Osten, Band l. Die Westkuste Kleinasiens von Knidos bis Ilion, Stuttgart und Leipzig 1998, gibt Anlas zu den folgenden Ausfuhrungen.
Diadochos tes Basileias: la figura del sucesor en la realeza helenística, 2005, ISBN 84-95215-55-1, págs. 119-126 | 2005
Christian Habicht
The paper briefly discusses how succession worked for the (childless) dynasts of Pergamon and then discusses the cases that occurred once the monarchy had been established. King Attalos I was succeeded by Eumenes II, the eldest of his four sons. Eumenes’own son Attalos, not yet of age at his father’s death, did not follow him at once. Instead, Attalos II succeeded his brother, to be followed after his own death, two decades later, by Attalos III. It is argued that this sequence reflects an agreement between the brothers and that Attalos II was for a time co-ruler of Eumenes, with the title of King.
Klio | 1970
Christian Habicht
Die hier folgende, bisher unveröffentlichte Inschrif t habe ich bei einem Aufenthal t im Museum von Larisa am 12. September 1966 abgeschrieben, sie ebendort am 4. April 1967 erneut verglichen und seither wiederholt an den Abklatschen und an der Photographie studiert . Es handelt sich um das oben und unten gebrochene, an den Seiten vollständige, hinten gepickte Fragment einer größeren Stele aus weißem Marmor, Inv . Nr. 760. Das Stück ist 33 cm hoch, 43 cm breit und 9,5 cm dick. Die Buchstabenhöhe beträgt 1,4 cm, der Zeilenabstand 0,7 cm. Die Schrift ist mit sehr regelmäßigen Buchstaben tief eingegraben, die Oberfläche des Steins jedoch, wie die auf S. 140 abgebildete Photographie von D. Tlupas erkennen läßt, vor allem in der unteren rechten Part ie weitgehend zerstört, so daß von Zeile 8 an die Lesung schwierig und teils unmöglich ist. Die Urkunde ist erwähnt im Bericht des Ephoros D. Theocharis, Deltion 16, 1960 [1963] Chron. 182. Sie s t ammt aus Krannon und wurde nach der Aussage eines Einheimischen 1,5 km östlich der Stadt auf dem Grundstück Καραέρι gefunden. Theocharis gibt als Abfassungszeit den Anfang des 2. Jahr hunder ts v. Chr. an, was richtig sein mag. Allerdings scheint mir der ganze Duk tus der Schrift eher noch ins 3. J h . zu weisen, und zu diesem Ansatz passen auch die Formen der einzelnen Buchstaben. Die Querhaste des Alpha ist weder gerade noch geknickt, sondern ganz leicht gerundet (besonders gut in Zeile 5 zu erkennen). Diese Eigentümlichkeit legt die Zeit um oder bald nach 200 nahe. Die Frage, die ich nicht zu entscheiden vermag, ist mithin, ob die Urkunde älter oder jünger als 196 v. Chr. ist, d. h. ob sie der Zeit der makedonischen Herrschaft über Thessalien oder den ersten Jahren des nach 196 erneuerten Thessalischen Bundes angehört.
Archive | 1985
Christian Habicht
Archive | 1997
Christian Habicht; Deborah Lucas Schneider
Classical World | 1957
Christian Habicht
American Journal of Philology | 1982
Christian Habicht
Archive | 1990
Christian Habicht
Hesperia | 1991
Stephen V. Tracy; Christian Habicht