Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christian Koenig is active.

Publication


Featured researches published by Christian Koenig.


GesundheitsRecht | 2005

Die Zulässigkeit von ergänzenden Verträgen zur Arzneimittelregelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung

Christian Koenig; Daniela Klahn

Die jüngsten Reformen im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung führen auch zu Veränderungen auf dem Apothekenmarkt: In zunehmendem Maße finden sich Apotheker nicht mehr ausschließlich in den herkömmlichen Leistungserbringerverbänden zusammen, sondern kooperieren in freien Apothekenzusammenschlüssen. Apothekenkooperationen und Apothekennetzwerke werden als Vertragspartner der Kostenträger immer attraktiver, weil sie neben einer besonders hohen Versorgungsqualität in der Lage sind, bestimmte Kostenvorteile zu generieren und damit die Arzneimittelausgaben zu senken. Zudem sind sie oftmals zum Abschluss innovativer Versorgungsverträge mit den Krankenkassen bereit. Die Apothekenverbände beobachten diese Entwicklung mit Argwohn und beziehen zunehmend offen Position gegen freie Apothekenzusammenschlüsse und deren Geschäftstätigkeit. Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern bestimmte ergänzende Verträge zur Arzneimittelregelversorgung zwischen freien Apothekenzusammenschlüssen und Krankenkassen rechtlich zulässig sind.


Journal of European Competition Law & Practice | 2015

Exemptions for Large-scale Energy Consumers under State Aid Scrutiny (Germany)

Christian Koenig; Franziska Schramm

Over the last decade, German governments have tried to establish the production and sale of energy from renewable sources on the energy market in order to exit nuclear and coal power technologies as soon as technically and economically possible. Given the huge nuclear disaster in the Japanese nuclear power plant in Fukushima in 2011, the German regulatory and legal framework regarding the energy sector was amended in 2011 under enormous public and political pressure to reach this goal in an even shorter period of time. By implementing different kinds of apportionments into the regulatory and legal framework, the government and the legislator tried to cushion the severe implications not only on electricity producers and grid dimensions but on prices for some privileged energy consumers as well. These apportionment mechanisms favour for instance producers of energy from renewable sources as they are guaranteed either a fixed price for the power feed-in or a market bonus for marketing their energy directly to power suppliers. On the other hand, large-scale energy consumers are protected from arising additional costs as well to alleviate the burden associated with the energy turnaround (‘Energiewende’) by exemptions from grid fees or from apportionments to cover the bonuses for renewable energy producers. It did not take long for these apportionment mechanisms to raise the attention of the European Commission and become subject to EU State aid law scrutiny after various complaints of consumer associations given the fact that private households have to bear the main burden financing the envisaged material change of energy production under the current legal circumstances. II. German regulations in the energy sector under State aid law scrutiny A. German regulation on grid access fees


Pharmaceuticals, policy and law | 2013

EU marketing authorization subsequent to dissolution of the transferor and prior to effective transfer

Lucyne Ghazarian; Christian Koenig

Regulation (EC) No 2141/96 holds no explicit provision about the validity of a EU centralised marketing authorisation for a medicinal product during the time gap between dissolution of the transferor after granting of a favourable opinion by the EMA and effective authorisation by the European Commission. Marketing authorisations for medicinal products in terms of Article 3(1) of Regulation (EC) No 726/2004 are personal administrative acts, which, in principle, excludes a transfer unless otherwise and under exceptional terms allowed (enumeratio ergo limitatio). Regulation (EC) No 2141/96 constitutes such an exemption, laying down the procedural rules for a transfer of marketing authorisation. Though for this particular case the regulation holds no explicit provision about validity during the time gap. Despite the absence of a provision about validity the time gap has to be filled by teleological interpretation to ensure that amongst several possible interpretations the one will prevail which best guarantees the practical effect of existing Community law. The examination of the objectives of the Regulations (EC) No 726/2004 and No 2141/96 indicate the validity of the marketing authorisation and consequently the transferee’s authorisation during that period of time.


Computer Und Recht: Forum für die Praxis des Rechts der Datenverargeitung, Information und Automation | 2013

Bitte keine normativen Schnellschüsse in Sachen Netzneutralität

Christian Koenig; Matti Meyer

̧ Prof. Dr. Christian Koenig ist Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, Matti Meyer ist wissenschaftlicher Referent am ZEI. Der Beitrag beruht auf einem Rechtsgutachten. In dem vorliegenden Beitrag wird der zweite Entwurf der Verordnung zur Gewährleistung der Netzneutralität (NNVO-E2) vom 31.7.2013 einer kritischen rechtlichen Würdigung unterzogen. Zwar räumt dieser Entwurf die rechtlichen Bedenken im Rahmen des inzwischen fallen gelassenen ersten Entwurfs im Hinblick auf Managed Services weitestgehend aus; dennoch macht auch seine rechtliche Würdigung deutlich, dass – sollte die neue Bundesregierung in Sachen Netzneutralität einem vergleichbaren Normierungselan erliegen – weiterhin dringend vor normativen Schnellschüssen gewarnt werden muss.


GesundheitsRecht | 2010

Das undenkbare Denken: Nur ein staatlich unabhängig regulierter Selektivvertragswettbewerb zieht die GKV aus dem Sumpf des Korporatismus!

Christian Koenig; Kristina Schreiber

Die Notwendigkeit einer Umstrukturierung des Regulierungsregimes der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland in materieller wie institutioneller Hinsicht ist wohl unbestritten – auch politisch infolge der Verankerung im Koalitionsvertrag. Umstritten jedoch ist das „optimale Design“ der neuen GKV-Landschaft. Die vorliegende Abhandlung bringt ein Modell in diese Diskussion, welches radikalen – verwendet in seiner ursprünglichen Wortbedeutung – Selektivvertragswettbewerb durch ein institutionelles Korsett stützt und so über die Aktivierung funktionsfähiger Marktkräfte eine qualitative wie quantitative Ergebnisoptimierung herbeizuführen fähig ist. Wettbewerbliche Versorgungsausfälle sind durch eine staatliche Universaldiensteregulierung aufzufangen und nicht der Regelung seitens der – marktmächtigen – Nachfrageseite selbst zu überantworten. Ohne den Anspruch auf eine wissenschaftlich fundierte Abhandlung zu erheben, strebt es diese Abhandlung an, die aktuelle Diskussion um die optimale Umgestaltung mit einem Denkanstoß in Richtung Radikalisierung – im Lichte der Entbürokratisierung und Entflechtung der gesetzlichen Determinanten – anzureichern. Erarbeitet wird ein Gerüst, welches auf dem Grundsatz, radikalen Selektivvertragswettbewerb zu wagen, basiert und wettbewerbliche Versorgungsausfälle durch eine Universaldiensteregulierung auffängt.


Competition and regulation in network industries | 2010

DC for AC… No Hard-Rock Band, but a New and Unregulated Business Model for Electricity Retail Markets

Volker Bache; Ralf Capito; Christopher Hasenkamp; Christian Koenig

Even though the electricity retail markets have been liberalised for several years now, there is still a distinct lack of competition. The recent developments in the field of Smart Metering and a Smart Grid infrastructure, however, offer new opportunities to remedy this shortcoming. Therefore, in the following essay we would like to introduce and discuss a sample business model – which could be realised in the near future – utilising these new technologies: Delivery-by-Call (DC). The goal of DC is to make it possible to purchase electricity in an automated, digitally driven process for varying time frames from different suppliers. Basically, DC offers an alternative way of distribution for electricity suppliers, i.e. it enables them to sell their product to consumers using DC-services. The consumer benefit herein lies in the possibility to switch between competing suppliers present on the DC-platform within minutes, which enables them to profit from different tariffs of varying suppliers. Thus, DC could prove to be a catalyst for the Smart Grid development by providing a monetary incentive for households to insist on the installation of a Smart Meter.


Competition and regulation in network industries | 2008

Approximation of National Laws on the Allocation of Radio Frequencies for Broadcasting and Mobile Telecommunications Services in the EU

Christian Koenig; Volker Bache; Ana Trías

The question addressed is whether the EC has competence under Article 95 EC Treaty1 (EC) on the approximation of laws to allocate the frequencies to be released by the switchover from analogue to digital at the European level, or if the exercise of this legislative power is reserved to the Member States in an exclusive competence on the financing of public broadcasting. Due to the length and scope of this paper, the topic will be treated with a specific focus on the European telecommunications market. Methodologically, the EC competence in question will be studied under the criteria developed by the European Court of Justice (EC]) case law through case Germany v European Parliament and Council (Case 376/98) [2002], hereafter the “Tobacco Advertising Case”. This choice is based on two different sets of reasons: On the one hand, this ruling clarifies the scope of a domaine réservé of Member States under EC Law through the example of health policy and balances it with the requirements of the internal market, and on the other hand, it sets the strictest prerequisites for an EC harmonization competence to be exercised within the aforesaid scope. Therefore, if said conditions are met, there can be no doubt that Article 95 EC is applicable to the case at hand. Within this context, we shall argue that the EC has competence under Article 95 EC to allocate the frequencies to be released, since: First, there is a future likely disparity in national laws. Second, such disparity will create obstacles to the exercise of the free movement of services and goods, as well as of the freedom of establishment. Moreover, it will result in appreciable distortions of competition. Third, a harmonization measure will actually contribute to improve the functioning of the internal market and it would not interfere with the guarantee of existence and development of public broadcasting nor with the subsidiarity principle, provided that they applied.


Zeitschrift für Wettbewerbsrecht | 2007

Die Beschlüsse der Verdingungsausschüsse auf dem Prüfstand des Kartellverbots des Art. 81 Abs. 1 EG

Christian Koenig; Kristin Hentschel; Ulrike Steiner

The committees of awarding authorities and contractors’ decisions ... a case of Art. 81 (1) EC


GesundheitsRecht | 2007

Der Fremd- und Mehrbesitz an öffentlichen Apotheken unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 21.4.2005 in der Rs. C 140/03 – Kommission/Griechenland („Optiker-Urteil“)

Christian Koenig; Daniela Klahn; Christina Töfflinger

Das deutsche Apothekenrecht wird maßgeblich geprägt von dem gesetzlichen Leitbild des „Apothekers in seiner Apotheke“. Danach soll der selbstständige Apotheker sowohl in pharmazeutischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht für die von ihm betriebene Apotheke persönlich selbst verantwortlich sein. Insbesondere in einem strikten Fremd- und Mehrbesitzverbot an Apotheken hat dieses Leitbild in der Vergangenheit seinen Ausdruck gefunden. Das Mehrbesitzverbot, also das Verbot, als Apotheker jeweils mehr als eine Apotheke zu betreiben, ist im Zuge der vorletzten Gesundheitsreform (GMG) an zahlreichen entscheidenden Punkten gelockert worden. Derzeit steht - hervorgerufen durch rechtliche und tatsächliche Ereignisse auf dem deutschen Apothekenmarkt - zweifellos das vom deutschen Gesetzgeber bislang unangetastete Fremdbesitzverbot an Apotheken im Mittelpunkt der aktuellen rechtswissenschaftlichen Diskussion zum Apothekenrecht.


GesundheitsRecht | 2006

Der Beitritt von Apotheken anderer EG-Mitgliedstaaten zum Rahmenvertrag nach § 129 Abs. 2 SGB V

Christian Koenig; Daniela Klahn

Nach Erlass des EuGH-Urteils vom 11.12.2003 in der Rechtssache DocMorris (Rs. C-322/01, GesR 2004, 58) sowie der Einführung des Arzneimittelversandhandels mit In-Kraft-Treten des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) zum 1.1.20041 ist die Frage der Rechtmäßigkeit des grenzüberschreitenden Arzneimittelversandhandels in den Hintergrund getreten. Im Fokus der juristischen Diskussion stehen nunmehr sozialrechtliche Fragen. Prominentestes Beispiel ist bisher der Streit um die Anwendbarkeit des Erstattungsanspruchs gemäß § 130a Abs. 1 SGB V.2 Nach dieser Vorschrift sind Apotheken, die zulasten der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittel abgeben, gegenüber den Kassen zur Leistung eines Rabattes verpflichtet. Gemäß § 130a Abs. 1 S. 2 SGB V haben die pharmazeutischen Hersteller diesen Rabatt den Apotheken zu erstatten. Im Falle der Arzneimittelabgabe durch EG-ausländische Apotheken verweigern zahlreiche pharmazeutische Hersteller diese Erstattung - trotz Rabattgewährung durch die EGausländischen Apotheken - unter Hinweis darauf, dass es sich bei diesen Apotheken um Leistungserbringer handele, die außerhalb des kollektivvertraglichen Sachleistungssystems stünden. Der Beitrag untersucht die Frage, ob EG-ausländischen Apotheken ein Beitritt zum Rahmenvertrag nach § 129 Abs. 2 SGB V gemäß § 129 Abs. 3 Nr. 2 SGB V offen steht

Collaboration


Dive into the Christian Koenig's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Eva Maria Müller

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge