Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christian Landerl is active.

Publication


Featured researches published by Christian Landerl.


MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2004

Der neue Sechszylinder-Ottomotor von BMW

Manfred Klüting; Christian Landerl

Mit dem neuen Reihensechszylinder-Ottomotor prasentiert BMW einen Motor, der neue Masstabe bei Literleistung, Gewicht und Verbrauch setzt. Die Neukonstruktion basiert auf neuen Technologien wie einem Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehause, elektrischer Kuhlmittelpumpe sowie einer Weiterentwicklung der BMW-Valvetronic und bietet mit einer spezifischen Leistung von 63 kW/dm3 und einer Verbrauchsreduzierung von 12 % bei einem Gewicht von nur 161 kg uberragende Werte.


MTZ worldwide | 2004

The new BMW inline six-cylinder spark-ignition engine

Manfred Klüting; Christian Landerl

BMW’s new inline six-cylinder spark-ignition engine sets new standards in specific power, weight and fuel consumption. The fundamentally new design is based on the latest technologies, such as a composite magnesium-aluminium crankcase, electric coolant pump and a further development of BMW’s Valvetronic variable valve timing. With a weight of just 161 kg, this engine offers outstanding performance with a specific power output of 63 kW/dm3 and a 12 % reduction in fuel consumption.


MTZ worldwide | 2008

The new boxer engine of the BMW HP2 Sport

Christian Landerl; Josef Miritsch; Georg Mittler; Peter Müller; Joachim Post; Rudolf Schneider; Georg Unterweger

No other engine has dominated a motorcycle brand like the two-cylinder boxer engine from BMW. For 85 years now it has been the driving force behind a wide variety of motorcycles. As the power behind the BMW HP2 Sport, the completely redesigned engine with newly developed DOHC cylinder heads ensures a strong torque in the lower rpm range, continuously rising peak performance and a broad usable rpm band. The performance capabilities of the concept have been proven with prototypes during the Endurance World Championship. The experience gathered there has been incorporated directly in the HP2 Sport. This makes the BMW HP2 Sport the strongest, most sporty Boxer of all time from BMW Motorrad.


MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2008

Der neue Boxermotor für die BMW HP2 Sport

Christian Landerl; Josef Miritsch; Georg Mittler; Peter Müller; Joachim Post; Rudolf Schneider; Georg Unterweger

Kaum ein Motor hat eine Motorrad-Marke mehr gepragt als der Zweizylinder-Boxermotor von BMW. Seit nunmehr 85 Jahren ist er Antriebsaggregat fur Motorrader mit unterschiedlichsten Charakteren. Als Antrieb fur die neue BMW HP2 Sport [1] sorgt der vollig uberarbeitete und mit neu entwickelten DOHC-Zylinderkopfen ausgestattete Motor fur Drehmomentstarke im unteren Drehzahlbereich, kontinuierlich ansteigende Spitzenleistung und ein breit nutzbares Drehzahlband. Die Leistungsfahigkeit des Konzeptes wurde im Rahmen der Endurance-WM mit Prototypen unter Beweis gestellt. Die dort gesammelten Erfahrungen sind direkt in die HP2 Sport eingeflossen. Damit ist die BMW HP2 Sport der sportlichste und starkste Serien-Boxer aller Zeiten von BMW-Motorrad.


MTZ worldwide | 2006

The drive of the new BMW F 800

Michael Gumpesberger; Christian Landerl; Josef Miritsch; Ernst Mosmüller; Peter Müller; Gerd Ohrnberger

BMW Motorrad continues its model offensive by moving into the medium category with two new models. After a development period of 47 months — including the phase of detailed concept studies — the sporty F 800 S and the touring bike F 800 ST now close the gap between the F 650 single cylinders and the motorcycles with flat twin engine. The drive is a completely new parallel twin engine with four-valve technology and a capacity of 798 cm3 developed by BMW Motorrad in co-operation with BRP-Rotax GmbH & Co. KG. The mass balancing system of the parallel twin is completely unique in serial production engine construction: a balancing mechanism compensates the first and second order inertia forces and thus ensures the unusually low level of vibration in this in-line two-cylinder engine.


MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 1999

Die Auflade- und Abgasrückführregelung des neuen V8-Dieselmotors mit Direkteinspritzung von BMW

Karl Aistleitner; Michael Grimm; Josef Honeder; Christian Landerl

Mit der Einfuhrung des ersten V8-Dieselmotors mit Direkteinspritzung in der 7er-Baureihe setzt BMW einen Meilenstein in der Dieselgeschichte und ermoglicht damit den Einzug des Dieselmotors in die hochmotorisierte Luxusklasse. Der Motor enthalt eine Vielzahl von Innovationen und Neuentwicklungen [1]. Zur Erfullung der hohen Zielsetzungen in Bezug auf Dynamik und Leistungsvermogen sowie zur Sicherstellung eines gunstigen Emissionsverhaltens kommt dabei der Aufladung und der Abgasruckfuhrung eine besondere Bedeutung zu. BMW setzt im neuen V8-Dieselmotor zwei Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie ein, wobei die Verstellung des Leitapparates weltweit erstmalig durch elektrisch betatigte Aktuatoren erfolgt. Die Abgasruckfuhrung ist ebenfalls zweiflutig getrennt fur jede Zylinderbank ausgefuhrt.


MTZ worldwide | 2009

450 cm3 high performance engine for a BMW sports Enduro

Christian Landerl; Josef Miritsch; Georg Mittler; Joachim Post; Markus Theobald

The BMW G450X is designed for uncompromising use in competitive Enduro sports. It is a completely new development and has no predecessors at BMW Motorrad. The key concerns when defining the specification sheet were saving weight and perfect tailoring to the needs of off-road riders. This article describes the new engine concept.


MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2009

450-cm3-Hochleistungsmotor für eine BMW-Sportenduro

Christian Landerl; Josef Miritsch; Georg Mittler; Joachim Post; Markus Theobald

Die BMW G450X ist fur den kompromisslosen Einsatz im Enduro-Wettbewerbssport konzipiert worden. Sie ist eine komplette Neuentwicklung, fur die es bei BMW Motorrad keinen Vorlaufer gibt. Bei der Definition des Lastenhefts standen Gewichtsersparnis und die perfekte Auslegung auf die Erfordernisse des Offroad-Einsatzes an oberster Stelle. Dieser Bericht beschreibt das neue Motorenkonzept.


MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2006

Der Antrieb der neuen BMW F 800

Michael Gumpesberger; Christian Landerl; Josef Miritsch; Ernst Mosmüller; Peter Müller; Gerd Ohrnberger

Gleich mit zwei neuen Modellen stost BMW Motorrad in die Mittelklasse vor und setzt seine Modelloffensive fort. Nach 47 Monaten Entwicklungszeit — eingerechnet die Phase der ausfuhrlichen Konzeptstudien — schliesen die sportliche F 800 S und die tourentaugliche F 800 ST die Lucke zwischen den F 650-Einzylinder-Ottomotoren und den Motorradern mit Boxermotor. Als Antrieb dient ein vollig neu entwickelter Parallel-Twin-Ottomotor mit Vierventiltechnik und 798 cm3 Hubraum. Der Motor wurde gemeinsam mit dem langjahrigen Motorenpartner BRP-Rotax GmbH & Co. KG in Gunskirchen, Oberosterreich entwickelt. Der Massenausgleich des Parallel-Twin erfolgt uber ein im Serienmotorenbau bislang einzigartiges System: Eine Ausgleichsmechanik kompensiert die Massenkrafte erster und zweiter Ordnung und sorgt fur die Vibrationsarmut des Reihenzweizylinders.


Archive | 1995

Verfahren zum Bruchtrennen des Lagerdeckels einer mehrteiligen Lageranordnung, insbesondere in Kurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen

Thomas Eidenboeck; Christian Landerl; Franz Malischew; Clemens Luchner

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge