Christian Nowotny
Vienna University of Economics and Business
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Nowotny.
Archive | 2007
Christian Nowotny
Without doubt, taxation is one of the most powerful motivational forces in corporate life. Tax consequences are important determinants of capital structure, dividend payments and the arrangement of groups of companies, amongst many other things. In view of this, it seems quite surprising that codes of “good” corporate governance promulgated in many European countries during the past years typically do not mention taxation explicitly.
Wirtschaftsrechtliche Blätter | 2008
Christian Nowotny
In zunehmendem Maß sehen Gesellschaftsverträge und Statuten für im Gesellschaftsverhältnis wurzelnde Streitigkeiten Schiedsklauseln vor. Der Frage, ob derartige Vereinbarungen zulässig sind, respektive welchen Beschränkungen diese unterliegen, soll im vorliegenden Beitrag nachgegangen werden.
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | 1994
Christian Nowotny
Kombinationen aus festverzinslicher Anleihe und mitgliedschaftlicher Beteiligfing, bei uns gut bekannt als Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und neuerdings auch Wandelgenußrechte, sind weit über unsere Grenzen hinaus erfolgreiche Instrumente der Finanzierung von Unternehmen. Das gilt auch und gerade für den mehr und mehr zusammenwachsenden Markt in Europa. Die ZGR beginnt daher in diesem Heft mit einer Serie von Abhandlungen, die Unternehmen und Anleger mit den rechtlichen Besonderheiten dieser Instrumente in den Ländern Europas vertraut machen sollen.
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | 1981
Peter Doralt; Oskar Grün; Christian Nowotny
I. Der Zusammenhang von Rechtsform und Organisation des Entscheidungsprozesses II. Die Projektorganisation als Forschungsfeld III. Das Beispiel Olympia Baugesellschaft mbH IV. Das betriebswirtschaftliche Anforderungsprofil für die Rechtsform bei der Projektorganisation und seine juristische Interpretation 1. Kriterien für die Entscheidung über die rechtliche Verselbständigung (Autonomie-Entscheidung) 2. Kriterien für die Wahl einer bestimmten Rechtsform und ihre Ausgestaltung a. Die Qualität des Entschlusses b. Die Schnelligkeit der Entscheidung c. Die Stabilität der Entscheidung V. Der Schritt von der Rechtsform-Gestaltung zum einheitlichen rechtlichen System (Vertragswerk) für die Projektorganisation VI. Schlußbemerkung
Zeitschrift für Stiftungswesen | 2017
Christian Nowotny
Zeitschrift für Stiftungswesen | 2015
Christian Nowotny
Archive | 2012
Christian Nowotny; Stefan Fida
Archive | 2012
Peter Doralt; Christian Nowotny; Susanne Kalss
Archive | 2004
Susanne Kalss; Christian Nowotny; Martin Schauer
Archive | 2000
Christian Nowotny