Oskar Grün
Vienna University of Economics and Business
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Oskar Grün.
Wiener Medizinische Wochenschrift | 2008
Oskar Grün; Manfred Maier
SummaryBACKGROUND and AIM: Different types of case management programs have been increasingly developed for health care systems. This study, therefore, aimed to identify similarities and differences of case management programs, to estimate their shaping with special emphasis on patient empowerment, and to develop an instrument for their differentiation. METHODS: During an interdisciplinary seminar for students, eight different case management programs were selected and analyzed. RESULTS: Five characteristics of case management programs were identified: type of case, extent of functions, players involved, limits of availability and need for resources. The programs were categorized into information-, provider-, disease- or patient centred. With these characteristics the selected programs could be exactly described and their potential for patient empowerment could be assessed. CONCLUSIONS: This newly developed tool for describing case management programs allows for their sufficient differentiation. The potential for patient empowerment apparently is most prominent in patient centred programs.ZusammenfassungPROBLEMSTELLUNG und ZIELE: Case Management-Programme werden im Gesundheitswesen zunehmend häufig eingesetzt und ihr Angebot ist überaus vielfältig und unterschiedlich. Der vorliegende Beitrag verfolgt deshalb das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Case Management-Programmen sowie deren Ausprägungen zu identifizieren, insbesondere hinsichtlich des Patienten-Empowerment, und ein Instrument zu ihrer Abgrenzung zu schaffen. METHODE: Im Rahmen einer interdisziplinär geleiteten Lehrveranstaltung wurden insgesamt acht verschiedene Case Management-Programme ausgewählt und hinsichtlich ihrer Merkmale und deren Ausprägungen analysiert. ERGEBNISSE: Es konnten fünf Merkmale von Case Management-Programmen identifiziert werden: Falltyp, Funktionen, Akteure, Verfügbarkeit und Ressourcenbedarf. Die Programme wurden in Auskunfts-, Dienstleister-, Krankheitstyp- und Patienten-zentriert eingeteilt. Anhand dieses Beschreibungsrasters wurden die einzelnen Programme exakt beschrieben und ihr Patienten-Empowerment-Potential erfasst. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Das neu entwickelte Beschreibungstool ermöglicht eine hinreichend exakte Charakterisierung und Abgrenzung der verschiedenen Case Management-Programme. Das Empowerment-Potential der Patienten-zentrierten Programme erscheint am größten.BACKGROUND AND AIM Different types of case management programs have been increasingly developed for health care systems. This study, therefore, aimed to identify similarities and differences of case management programs, to estimate their shaping with special emphasis on patient empowerment, and to develop an instrument for their differentiation. METHODS During an interdisciplinary seminar for students, eight different case management programs were selected and analyzed. RESULTS Five characteristics of case management programs were identified: type of case, extent of functions, players involved, limits of availability and need for resources. The programs were categorized into information-, provider-, disease- or patient centred. With these characteristics the selected programs could be exactly described and their potential for patient empowerment could be assessed. CONCLUSIONS This newly developed tool for describing case management programs allows for their sufficient differentiation. The potential for patient empowerment apparently is most prominent in patient centred programs.
Wiener Medizinische Wochenschrift | 2008
Oskar Grün; Manfred Maier
SummaryBACKGROUND and AIM: Different types of case management programs have been increasingly developed for health care systems. This study, therefore, aimed to identify similarities and differences of case management programs, to estimate their shaping with special emphasis on patient empowerment, and to develop an instrument for their differentiation. METHODS: During an interdisciplinary seminar for students, eight different case management programs were selected and analyzed. RESULTS: Five characteristics of case management programs were identified: type of case, extent of functions, players involved, limits of availability and need for resources. The programs were categorized into information-, provider-, disease- or patient centred. With these characteristics the selected programs could be exactly described and their potential for patient empowerment could be assessed. CONCLUSIONS: This newly developed tool for describing case management programs allows for their sufficient differentiation. The potential for patient empowerment apparently is most prominent in patient centred programs.ZusammenfassungPROBLEMSTELLUNG und ZIELE: Case Management-Programme werden im Gesundheitswesen zunehmend häufig eingesetzt und ihr Angebot ist überaus vielfältig und unterschiedlich. Der vorliegende Beitrag verfolgt deshalb das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Case Management-Programmen sowie deren Ausprägungen zu identifizieren, insbesondere hinsichtlich des Patienten-Empowerment, und ein Instrument zu ihrer Abgrenzung zu schaffen. METHODE: Im Rahmen einer interdisziplinär geleiteten Lehrveranstaltung wurden insgesamt acht verschiedene Case Management-Programme ausgewählt und hinsichtlich ihrer Merkmale und deren Ausprägungen analysiert. ERGEBNISSE: Es konnten fünf Merkmale von Case Management-Programmen identifiziert werden: Falltyp, Funktionen, Akteure, Verfügbarkeit und Ressourcenbedarf. Die Programme wurden in Auskunfts-, Dienstleister-, Krankheitstyp- und Patienten-zentriert eingeteilt. Anhand dieses Beschreibungsrasters wurden die einzelnen Programme exakt beschrieben und ihr Patienten-Empowerment-Potential erfasst. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Das neu entwickelte Beschreibungstool ermöglicht eine hinreichend exakte Charakterisierung und Abgrenzung der verschiedenen Case Management-Programme. Das Empowerment-Potential der Patienten-zentrierten Programme erscheint am größten.BACKGROUND AND AIM Different types of case management programs have been increasingly developed for health care systems. This study, therefore, aimed to identify similarities and differences of case management programs, to estimate their shaping with special emphasis on patient empowerment, and to develop an instrument for their differentiation. METHODS During an interdisciplinary seminar for students, eight different case management programs were selected and analyzed. RESULTS Five characteristics of case management programs were identified: type of case, extent of functions, players involved, limits of availability and need for resources. The programs were categorized into information-, provider-, disease- or patient centred. With these characteristics the selected programs could be exactly described and their potential for patient empowerment could be assessed. CONCLUSIONS This newly developed tool for describing case management programs allows for their sufficient differentiation. The potential for patient empowerment apparently is most prominent in patient centred programs.
Archive | 1998
Oskar Grün; Ulrike Sommeregger
Die Literatur zur Innovationstatigkeit in Nonprofit-Organisationen (NPOs) ist sparlich. Anhand von zwei Krankenhaus-Fallstudien werden Vermutungen zum Verlauf und zu den Erfolgsaussichten von NPO-Innovationen angestellt. Es zeigt sich, das nachhaltige Krisen als Folge drastischer Leistungszielverfehlungen und Ressourcenengpasse wichtige Innovationstreiber sind. Fehlende Marktkrafte begunstigen die Bildung von Innovationsstaus, die nur durch radikale Innovationsschritte aufgelost werden konnen.
Archive | 2004
Oskar Grün
A huge volume of empirical sources enabled us to analyze almost 100 variables describing this MOE in all its phases from the initial idea to host the Games to the permanent operation of the facilities after the Games. The main sources were files of the project management and the board (including minutes, budgets, drawings, and organizational charts), periodic reports to the project owners, auditing reports and press releases.24
Archive | 2018
Oskar Grün; Jean-Claude Brunner
Als unser Buch „Der Kunde als Dienstleister“ im Jahr 2002 erschien, wurde die im Untertitel genannte Selbstbedienung im Handel, die sich Clarence Saunders 1917 in den USA patentieren lies, bereits mehr als 80 Jahre lang erfolgreich praktiziert. Wir konnten zeigen, dass Selbstbedienung als Form der Co-Produktion kein alter Hut, sondern ein hochst aktuelles Geschaftsmodell ist, und haben ihr mit Verweis auf verscharfte Wettbewerbsbedingungen und technologische Innovationen, insbesondere das Internet, ein groses Entwicklungspotenzial prophezeit. Wieweit sich diese Prophezeiung bewahrheitete, wird unten aufgezeigt. Davor werden wir das Grundkonzept der Co-Produktion und seine strategische Bedeutung darlegen.
Archive | 2017
Oskar Grün
Der Beitrag ist eine uberarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Autor im Rahmen der Ringvorlesung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat aus Anlass des 350-Jahres-Jubilaums der Universitat Kiel am 18. Juni 2015 gehalten hat.
Archive | 2014
Oskar Grün
Im 4. Kapitel stellt Oskar Grun unter dem Titel „Betriebswirtschaftliches Katastrophenmanagement – ein Bezugsrahmen“ die uberarbeitete Fassung einer fruheren Publikation vor. Gegenstand der Betrachtung ist hier jeweils die einzelne Katastrophe als singulares Ereignis. Einleitend wird das Katastrophenereignis als die zu bewaltigende Aufgabe behandelt, differenziert nach Ursachen, Vorhersehbarkeit, Vorwarnzeit, Katastrophenverlauf und dem verhaltenswissenschaftlichen Aspekt der Reaktionsmuster. Der (erwartete) Katastrophenschaden ist eine wichtige Determinante des Katastrophenmanagement, weil anzunehmen ist, dass die Anstrengungen des Katastrophenmanagement umso intensiver sind, je groser der Katastrophenschaden ist bzw. je haufiger mit ihm zu rechnen ist. Die Darstellung der Masnahmen folgt einer Phasenbetrachtung. Dementsprechend wird nach Katastrophenvorsorge und Katastrophenbekampfung unterschieden, die in einer Substitutionsbeziehung stehen: Je umfassender die Vorsorge, desto weniger aufwendig ist die Bekampfung.
Archive | 2014
Oskar Grün
Bei der Flutkatastrophe in Sachsen im August 2002 verwusteten die Flusse des Osterzgebirges mehr als zehn Stadte. Weitere Stadte, darunter die Landeshauptstadt Dresden, wurden von der Elbe uberflutet. Die Bilder vom uberfluteten Theaterplatz vor der Semperoper und vom uberfluteten Dresdner Hauptbahnhof sowie die Berichte von der dramatischen Rettung der Kunstsammlungen im Grunen Gewolbe beherrschten damals die Medien. Die Schadensbilanz der Flutkatastrophe waren 20 Tote und 110 Verletzte, ca. 45.000 Menschen mussten evakuiert werden. Der gemeldete Gesamtschaden (Schaden an der Infrastruktur, an Gebauden und anderen Sachwerten) belauft sich auf ca. 8,6 Mrd. €. Die Fallstudie konzentriert sich auf Mangel im Katastrophenmanagement als Hauptursache fur den verheerenden Katastrophenverlauf. Die Schwachpunkte betrafen die Lagebeurteilung und Alarmierung, die Kompetenzverteilung im Katastrophenmanagement und die Koordination der Einsatzkrafte.
Archive | 2014
Oskar Grün
Am 6. Mai 1976 und am 15. September 1976 waren in Friaul, einer halbautonomen Region im Nordosten von Italien, zwei starke Erdbeben (Friaul I und Friaul II) zu verzeichnen. Die Schadensbilanz von Friaul I ist verheerend: Ca. 1000 Tote, mehrere Tausend Verletzte, darunter 1000 Schwerverletzte, 80.000 Obdachlose und 20.000 zerstorte oder schwer beschadigte Wohnungen. Friaul II brachte die vollstandige Zerstorung jener Gebiete, die durch Friaul I bereits schwere Schaden erlitten hatten. Nach dem zweiten Beben war von ca. 13.400 vollig zerstorten und 28.800 schwer beschadigten Wohnungen die Rede und die Schadenssumme wurde auf 8 Mrd. US
Archive | 2004
Oskar Grün
geschatzt. Als ein Schwachpunkt im Katastrophenmanagement hat sich in dieser Fallstudie die Lagebeurteilung nach dem Beben erwiesen, insbesondere die Einschatzung, welche Masnahmen zu treffen sind und welche Einsatzkrafte dafur benotigt werden. Auch die Effizienz der Koordination der Hilfsmasnahmen war unzureichend. Dabei mangelte es nicht an Einsatzkraften und Hilfsgutern, nicht zuletzt dank einer bemerkenswerten internationalen Solidaritat. Zusatzlich spielten Kompetenzkonflikte zwischen den zustandigen Behorden eine masgebliche Rolle.