Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christian Schlögl is active.

Publication


Featured researches published by Christian Schlögl.


Journal of Documentation | 2008

Practitioners and academics as authors and readers: the case of LIS journals

Christian Schlögl; Wolfgang G. Stock

Purpose – The aim of this paper is to explore the relationship between practitioners and academics in scholarly communication in library and information science (LIS) journals.Design/methodology/approach – The research is based on a reader survey, a citation analysis and an editor survey. The reader survey identifies both differences in journal rankings between practitioners and academics and the contribution of practitioners to LIS journals. The editor survey provides the proportions of practitioners and academics for the journals. The citation analysis shows the disparities in information exchange between the journals mainly preferred by practitioners and those more favoured by academics. Furthermore, it is possible to explore if practitioner journals differ from academic journals in the citation indicators and in other data collected in the editor survey.Findings – It is found that: practitioners play an active role both as readers and as authors of articles in LIS journals; there is only a low level o...


Journal of Informetrics | 2015

Visualization of co-readership patterns from an online reference management system

Peter Kraker; Christian Schlögl; Kris Jack; Stefanie N. Lindstaedt

In this paper, we analyze the adequacy and applicability of readership statistics recorded in social reference management systems for creating knowledge domain visualizations. First, we investigate the distribution of subject areas in user libraries of educational technology researchers on Mendeley. The results show that around 69% of the publications in an average user library can be attributed to a single subject area. Then, we use co-readership patterns to map the field of educational technology. The resulting visualization prototype, based on the most read publications in this field on Mendeley, reveals 13 topic areas of educational technology research. The visualization is a recent representation of the field: 80% of the publications included were published within ten years of data collection. The characteristics of the readers, however, introduce certain biases to the visualization. Knowledge domain visualizations based on readership statistics are therefore multifaceted and timely, but it is important that the characteristics of the underlying sample are made transparent.


information wissenschaft & praxis | 2017

Forschungsthemen der Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft (2010 bis 2016)

Isabelle Dorsch; Christian Schlögl; Wolfgang G. Stock; Wolf Rauch

Zusammenfassung Über eine szientometrische Erfassung der Titelterme der Publikationen gibt der Artikel einen Überblick zu den aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik der Karl-Franzens-Universität Graz sowie der Abteilung für Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Für die Erscheinungsjahrgänge 2010 bis 2016 konnten 129 Publikationen aus Graz und 249 aus Düsseldorf identifiziert werden. Top-Themen in Graz sind Informationswissenschaft, Österreich, mobile Systeme, Kommunikation, Universität, Zitation und (wissenschaftliche) Zeitschrift; in Düsseldorf dominieren Informationskompetenz, Informationswissenschaft, Social Media, informationelle (smarte) Städte und Wissen.


information wissenschaft & praxis | 2013

Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft / International visibility of the European information science, especially in German language / La visibilité internationale de la science de l’information européenne et en particulier germanophone

Christian Schlögl

In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen „ausbaufähig“. This paper presents a scientometric analysis of articles from journals indexed in Web of Science (WoS), subject category “Information Science & Library Science”. The results confirm the Anglo-American dominance in the library and information science literature (included in WoS) which is even stronger if only information science journals are considered. The two major exceptions are the Scandinavian countries and the field of scientometrics. The visibility of Germany and Austria turned out to be relatively low. L’auteur présente une analyse de publication d’articles de revues de bibliothéconomie et de science de l’information indexés dans le Web of Science (WoS). Les résultats de cette analyse confirment la domination anglo-américaine dans la littérature professionnelle; cette dominance est encore plus prononcée dans les revues de science de l’information primaires. Les pays scandinaves et le domaine de la scientométrie quant à eux, constituent dans une certaine mesure, des exceptions. Cependant, la visibilité internationale de l’Allemagne et de l’Autriche est « à améliorer ».


information wissenschaft & praxis | 2017

ASIST Annual Meeting in Kopenhagen

Christian Schlögl

Vom 16. bis 18. Oktober 2016 fand das von der Association for Information Science and Technology (ASIST) veranstaltete 79. Annual Meeting (AM 2016) statt. Das Leitthema lautete „Creating Knowledge, Enhancing Lives through Information & Technology“. An den beiden vorausgehenden Tagen konnten die Besucher darüber hinaus aus einem relativ großen Angebot an meist kostenpflichtigen Seminaren undWorkshops wählen. Mit Kopenhagen fand die Tagung das erste Mal in Europa statt. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Umbenennung der „American Association for Information Science and Technology“ in „Association for Information Science and Technology“ nicht bloß ein „Lippenbekenntnis“ ist, tatsächlich entwickelt sich ASIST zunehmend zu einer weltweiten informationswissenschaftlichen Gesellschaft. Dies kommt auch durch die intensive Einbindung von Kollegen aus Europa am AM 2016 zum Ausdruck. Beispielsweise waren die beiden „Panel Co-Chairs“ – Isabella Peters (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) und Barbara Endler-Jobst (Hoffmann-La Roche AG) – aus Europa. Auch der Verfasser dieses Betrags war als „Paper Co-Chair“ tätig. Wesentlichen Anteil daran, dass die Tagung das erste Mal in Europa stattfand, hatte Diane Sonnenwald, die auch den Tagungsvorsitz innehatte. Umso erfreulicher war es daher, dass diese Bemühungen dadurch belohnt wurden, dass viele Kollegen aus Europa (zirka ein Drittel) am AM 2016 teilnahmen und die Tagung damit mehr Besucher als im Vorjahr zählte. Insgesamt nahmen am AM 2016 über 400 Teilnehmer aus mehr als 37 Ländern teil. Das Annual Meeting ist damit eine der größten informationswissenschaftlichen Tagungen.


european conference on information literacy | 2015

Perception of Information Literacy Among Faculty at the University of Graz, Tallinn University, and University of Zagreb

Valentina Kirinić; Christian Schlögl; Sirje Virkus

The way university academic staff perceive, promote, and practice information literacy (IL) becomes a topic of great importance to IL education. The tendency towards IL education as an integrated or embedded part of the curriculum and curriculum design where students have ongoing interaction and reflection with information, give academic staff an increasingly important role. A semi-structured interview was used as a method of collecting data on the perception of IL among academic staff at three universities in Europe. The following aspects of IL were explored: awareness of IL, attitudes towards IL, motivation for IL facilitation, IL experiences and IL requirements expected from students. Since the interviewed academics were from three different disciplines (business administration, information science, information systems), subject related differences in the perceptions of IL were investigated.


information wissenschaft & praxis | 2012

2. DGI-Konferenz durchmisst den digitalen Lebensraum

Christian Schlögl

„Social Media und Web Science: Das Web als Lebensraum“, unter diesem Motto fand die 2. DGI-Konferenz und 64. Jahrestagung vom 22. bis 23. März 2012 in Düsseldorf statt. Dadurch sollte dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich auch immer mehr Bereiche des täglichen Lebens ins World Wide Web verlagern. Diese neuen Entwicklungen erfordern daher einen umfassenden, interdisziplinären Diskurs, der neben rein technischen Aspekten auch kulturelle und gesellschaftliche Phänomene behandelt. Die Erforschung dieses vielfältigen sozio-technischen Wechselspiels zwischen Internet-Technologien und Gesellschaft erfolgt unter dem Namen Web Science (Hendler et al., 2008). Auch für Information Professionals steigen die Herausfor derungen, „... die sich stets auf die neuesten Entwicklungen einstellen müssen – dabei aber bewährte langjährige Traditionen nicht vergessen dürfen. Doch gleichzeitig wachsen auch ihre Möglichkeiten und Einsatzbereiche“ (DGI 2012, S. 1). Die wissenschaftliche Betreuung der Tagung erfolgte durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, allen voran Katrin Weller und Isabella Peters, die die wissenschaftliche Leitung der Tagung innehatten. Das Tagungsprogramm umfasste 31 Vorträge (entweder wissenschaftliche Langbeiträge oder praxisorientierte Kurzbeiträge), die den Begutachtungsprozess überstanden (Annahmequote: ca. 70 Prozent), und 18 Poster. Darüber hinaus waren drei Hauptvortragende eingeladen. Besonders erfreulich war das internationale Echo, das im sog. „European Afternoon“ gebündelt wurde. Neben Deutschland kamen die Referenten aus 16 weiteren Ländern (Österreich, Schweiz, USA, Bulgarien, China, Finnland, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Lettland, Malaysia, Rumänien, Serbien, Slowakei und Ungarn). Da jeweils zwei Sektionen parallel abgehalten wurden und sich der Verfasser dieses Beitrags nicht „zerteilen“ konnte, erfolgte die Auswahl der im Folgenden besprochenen Vorträge naturgemäß subjektiv. Der Autor hat sich dabei bemüht, einerseits einen Gesamteindruck über die bei der Tagung behandelten Themen zu vermitteln, andererseits aber auch einige Vorträge etwas detaillierter wiederzugeben. Social Media und Information Professionals


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2003

Wissenschaftslandkarte Informationsmanagement@@@Mapping the intellectual structure of information management

Christian Schlögl

In this paper, the main dimensions of information management are analysed by means of author cocitation. The article is structured as follows: After a short introduction, the method used in the study will be described. This will be followed by the structure of the study. According to the results of the analysis, a distinction can be made between technology-oriented and information-oriented information management approaches. Technology-oriented approaches deal primarily with the efficient and effective use of computer-based information systems. They are in the domains of Management Information Systems (MIS) and business informatics. Information-oriented approaches focus mainly on information, with special attention given to its transfer and use. The design of computer-based information systems is practically ignored by these approaches, which are in the field of information science.


Archive | 2002

Erste Schritte auf dem Weg zu einem Wissensmanagement an der Universität Graz

Christian Schlögl; Isabella Weger; Elisabeth Milchrahm; Manfred Bornemann; Robert Hutter; Günther Berthold

Universitaten sind Wissensorganisationen par excellence. Der Forschung und Lehre verschrieben, ist ihr Auftrag, Wissen zu sammeln, zu erzeugen, zu dokumentieren, zu bearbeiten und weiterzugeben. Allerdings ist die Ressource Wissen an einer Universitat traditionell an einzelne Personen — Forschende, Lehrende und Lernende — gebunden und steht der gesamten Organisation oft nur zu einem geringen Teil zur Verfugung. Durch eine bessere Nutzung des an einer Universitat vorhandenen Wissens lassen sich daher betrachtliche Produktivitatspotenziale erschliesen. In diesem Kontext besteht die Aufgabe des Wissensmanagement in der gezielten Koordination des Produktivfaktors „Wissen“sowie im Management der Rahmenbedingungen, welche die Vernetzung von individuell vorhandenem Wissen zu organisationalem Wissen unterstutzen.


Information Research: An International Electronic Journal | 2005

Information and Knowledge Management: Dimensions and Approaches.

Christian Schlögl

Collaboration


Dive into the Christian Schlögl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Maria Henkel

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Kraker

Graz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Isabelle Dorsch

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Mandl

University of Hildesheim

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge