Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Scholl.
Archive | 2014
Anne-Katrin Sors; Arwed Arnulf; Sonja Friedrichs; Antje Habekus; Christian Scholl; Verena Suchy
Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen D Schabkunst, aufgrund ihrer besonderen Blüte im englischen 18. Jahrhundert zur Zeit der Personalunion hannoverscher Herzogsund britischer Königswürde auch „Englische Manier“ genannt, ist die erste grafi sche Technik, in der über Linie und Schraffur hinaus fl ächige Tonwerte und Tonwertabstufungen geschaffen werden konnten. Malerische Werte ließen sich erzeugen und malerische Werke nachbilden. Anders als in den liniengebundenen Techniken des Kupferstichs und der Radierung ermöglichten mechanische Aufrauhung und deren dosierte Glättung Töne von samtigem Schwarz bis zu reinem Weiß. Erfi ndung und Perfektionierung, Nutzung und Verbreitung, Traditionsbildung und Experimentalpotential dieser druckgrafi schen Technik können anhand der Schabkunstwerke der Grafi schen Sammlung der Universität Göttingen und einiger Leihgaben vorgeführt werden: 105 Werke demonstrieren erste Experimente deutscher und niederländischer Laien und Künstler, technische Perfektionierungen in den druckgrafi schen Zentren Augsburg und Nürnberg, Adaptionen in Frankreich und Italien, Verselbständigung des Mediums in England und experimentelle Verwendung als künstlerisches Ausdrucksmittel in der deutschen Frühmoderne. Funktionsgebundene Nutzung als Medium der Gemäldereproduktion und lebensnahen Bildniskunst, und erstmals als Naturnähe ermöglichendes Dokumentationsmittel in den frühneuzeitlichen Naturwissenschaften werden thematisiert.
Zeitschrift Fur Kunstgeschichte | 2000
Christian Scholl
The writer discusses Carl Gotthard Langhanss 1789–90 decorative addition to the top of the tower of the Marienkirche in Berlin. The addition is a two-story copper-clad wood construction with an octagonal ground plan. The writer focuses on Langhanss use of Classical and Gothic forms and on how these elements were understood by 18th-century architectural theorists.
Zeitschrift Fur Kunstgeschichte | 2005
Christian Scholl
Archive | 2017
Christian Scholl; Harald Storz
Archive | 2016
Marion Hilliges; Christian Scholl
Archive | 2016
Marion Hilliges; Christian Scholl
Archive | 2015
Jens Reiche; Christian Scholl
Archive | 2014
Anne-Katrin Sors; Arwed Arnulf; Sonja Friedrichs; Antje Habekus; Christian Scholl; Verena Suchy
Archive | 2013
Christian Scholl; Anne-Katrin Sors
Archive | 2013
Christian Scholl; Anne-Katrin Sors