Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christian Schyr is active.

Publication


Featured researches published by Christian Schyr.


ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2006

Methoden und Werkzeuge zur modellbasierten Validierung von Hybridantrieben

Albert Albers; Kurt Gschweitl; Christian Schyr; Stephan Kunzfeld

Die serienreife Entwicklung von Antriebsstrangen fur Hybridfahrzeuge unter den komplexen Randbedingungen der Kundenanforderungen, der Abgasgesetzgebung sowie der globalen Zusammenarbeit von Fahrzeugherstellern und Zulieferern erfordert neue Ansatze fur die eingesetzten Entwicklungsprozesse und -werkzeuge. Im vorliegenden Beitrag wird eine vom Institut fur Produktentwicklung der Universitat Karlsruhe und der AVL List GmbH entwickelte modellbasierte Methode zur virtuellen Fahrzeugerprobung von Hybridantrieben auf unterschiedlichen Prufstandskonfigurationen vorgestellt.


ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2003

Simulationsunterstützte Auslegung von Antriebsstrang-Prüfständen

Albert Albers; Christian Schyr

In der heutigen von einem starken globalen Wettbewerb gekennzeichneten Wirtschaft entscheidet auch die eingesetzte Prufstands- und Simulationstechnologie uber die Zuverlassigkeit, Qualitat und Produktivitat der Entwicklungsprozesse. Dieser Beitrag beschreibt die am Institut fur Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau der Universitat Karlsruhe (mkl) entwickelte Methode zur simulationsbasierten Auslegung, Spezifikation und Abnahme von dynamischen Motor- und Antriebsstrangprufstanden.


ATZ worldwide | 2009

Total energy efficiency testing

Felix Pfister; Christian Schyr; Franck Le Rhun

Individual mobility today implies — in addition to comfort and safety — above all energy efficiency. An energy-efficient vehicle places high demands on automatic control systems because the functions are often divided up on to many controllers and the objectives defined in the requirements specification can only be achieved by means of optimized interplay between the controllers. So the further development of the classical chassis dynamometer into a powerful “vehicle-in-the-loop” test bed as pursued by AVL is a logical consequence. This article describes how a chassis dynamometer becomes a mecha tronic development platform and helps automotive engineers to put “green” technology on the road in a cost-efficient and rapid manner.


ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2009

Effizientes Testen für mehr Energieeffizienz

Felix Pfister; Christian Schyr; Franck Le Rhun

Individuelle Mobilitat von heute bedeutet — neben Komfort und Sicherheit — vor allem Energieeffizienz. Ein energieeffizientes Gesamtfahrzeug stellt hohe Anforderungen an die Steuerungs- und Regeltechnik, da die Funktionen oft auf viele Steuergerate verteilt sind und sich erst im optimierten Zusammenspiel die im Lastenheft festgelegten Ziele erreichen lassen. Die von AVL beschrittene Weiterentwicklung des klassischen Rollenprufstands hin zu einem leistungsfahigen „Vehicle-in-the-Loop“-Prufstand ist daher eine logische Konsequenz. Wie der Rollenprufstand zu einer mechatronischen Entwicklungsplattform wird und den Automobilentwicklern dabei hilft, „grune“ Technologien kosteneffizient auf die Strase zu bringen, lesen Sie in diesem Artikel.


ATZ worldwide | 2006

Methods and tools for model-based: Validation of Hybrid Powertrains

Albert Albers; Kurt Gschweitl; Christian Schyr; Stephan Kunzfeld

The series development of powertrain systems for hybrid vehicles within the complex constraints of customer requirements, emission legislation and the global cooperation between vehicle manufacturer and their supplier requires new approaches for the employed development processes and tools. This article presents a model-based method for the virtual vehicle validation of hybrid powertrains on different test bed configurations which have been created by the Institute of Product Development at the University Karlsruhe and the AVL List GmbH.


ATZ worldwide | 2003

Simulation supported design of powertrain test beds

Albert Albers; Christian Schyr

The utilisation of test bed and simulation technology will determine the reliability, quality and productivity of the development processes in a global and competitive economy. This article presents a method for simulation based design, specification and acceptance of dynamic engine and powertrain test beds, which was developed by the Institute of Machine Design and Automotive Engineering at the University of Karlsruhe (mkl).


ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2002

Neue Bedienkonzepte an komplexen Antriebsstrangprüfständen

Albert Albers; Christian Schyr; Michael Pfeiffer

Der globale Wettbewerb der Automobilhersteller erfordert unter anderem auch die optimale Ausnutzung der Prufstandskapazitaten durch Integration und Ergonomie der Bedienelemente. Die Auswertung der vom Institut fur Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau der Universitat Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Firma Porsche AG durchgefuhrten Benutzerumfrage erlaubt Folgerungen auf neuartige Bedienkonzepte von komplexen Antriebsstrangprufstanden. Einsparpotenzial ist vor allem im Bereich des Einrichtbetriebs und des Prufstandaufbaus vorhanden. Die neuen Konzepte fur einen optimierten Bedienraum, neue Anzeigemoglichkeiten am Bildschirm, ein mobiles Bedienfeld und einen Soundgenerator werden vorgestellt.


Archive | 2013

Maneuver-Based Testing of Integrated, Highly Interconnected Safety Systems

Kathrin Sattler; Andreas Raith; Thomas Brandmeier; Christian Schyr; Daouda Sadou

Active safety and passive safety were long viewed as separate entities of automotive safety systems, while current trends point toward networks and integration. In addition to signals from the crash phase, modern passive safety systems use pre-crash information from other systems (such as ESC). This new system interdependence leads to new development requirements. Whenever communication takes place across several levels such as different bus systems with many bus participants, reliability and data consistency have to be assured at all times. Network intensification and a large number of variants dramatically increase the complexities of fault protection and control unit tests during the development process. This requires new types of test systems with corresponding interfaces and advanced simulation tools for efficient, cost-effective and seamless testing. The test system presented here uses highly capable vehicle dynamics and driver simulations with integrated crash data and fault feed-in. Normal driving conditions as well as pre-crash and in-crash scenarios were implemented to conduct a realistic test (illustrated here by the example of a safety control unit). The test was run by defining the corresponding driving maneuvers in extensive test catalogs, analogous to real-world tests. This creates the basis for a highly capable, seamless test platform. In addition, testing depth and fault detection probability can be significantly increased through a flexible and comprehensive selection of test cases.


ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2012

Testsystem für integrierte, hochvernetzte Sicherheitssysteme

Kathrin Sattler; Andreas Raith; Daouda Sadou; Christian Schyr

Die rasante Entwicklung verschiedenster neuer Sicherheitssysteme im Automobilbereich sowie der zunehmende Vernetzungsgrad dieser Systeme innerhalb des Fahrzeugs fuhren unweigerlich zu einer steigenden Testkomplexitat. Im aktuellen Forschungsprojekt Visaps wird das bisher entwickelte Testsystem von der Hochschule Ingolstadt, IPG und Continental um einige Neuerungen erweitert und optimiert.


ATZ offhighway | 2009

Einsatz von Simulation bei der Entwicklung von Autosar-konformen Steuergeräten für Traktoren

Gerhard Stempfer; Matthias Kluin; Christian Schyr; Birgit Kremer

Die zunehmende Automatisierung der sicherheitskritischen Fahr- und Arbeitsfunktionen von Traktoren durch komplexe und vernetzte Steuergerate erfordert die Anwendung effizienter Entwicklungsmethoden und durchgangiger Werkzeugketten. Die neue Generation der im Heavy Duty Transmission Competence Center der AVL List GmbH entwickelten Getriebesteuergerate basiert auf dem Autosar-Standard. Im Folgenden wird der Einsatz der Simulationsplattform „AVL InMotion“ powered by „CarMaker“ am Beispiel eines Lastschaltgetriebes vorgestellt.

Collaboration


Dive into the Christian Schyr's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Albert Albers

Karlsruhe Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Klaus D. Müller-Glaser

Karlsruhe Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Markus Kühl

Forschungszentrum Informatik

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Daouda Sadou

Continental Automotive Systems

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge