Christian Seel
Saarland University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Seel.
database and expert systems applications | 2005
Oliver Thomas; Otmar Adam; Christian Seel
Recent dynamics in the business world and the tough environment of globalization put enormous pressure on enterprises to be innovative. As a consequence, management concepts and IT systems must be capable of supporting adaptive organizations with agile processes. These processes automatically react to changes in their environment or provide mechanisms to be adapted. A fuzzy-based approach which enables the management of such agile processes is presented in this paper.
Archive | 2018
Thomas Barton; Christian Müller; Christian Seel
Nach einer kurzen Einfuhrung in die Thematik wird eine Definition fur Digitalisierung vorgestellt. Auf die Bedeutung der Digitalisierung fur die angewandte Wirtschaftsinformatik wird anhand von sechs Themenfeldern hingewiesen. Ausgehend von dem Themenfeld Einfluss auf Arbeitswelt und Wertschopfung wird ein Blick auf sich wandelnde Geschaftsmodelle geworfen. Es folgt ein Verweis auf neue Ansatze fur das Management von Prozessen und Projekten auf der einen und fur das Innovationsmanagement von Produktentstehung und Produktion auf der anderen Seite. Die Interaktion mit Kunden wird in den Kontext der Digitalisierung gesetzt. Ein Verweis auf Chancen und Risiken bei der Umsetzung rundet Teil I ab.
Archive | 2017
Julian Dörndorfer; Christian Seel
Der Erfolg von mobilen Geraten wie Smartphones, Smartwatches oder Tablets, hat einen immer groseren Einfluss auf die taglichen Arbeitsablaufe. Kundenkontakte konnen uber eine Anwendung auf einem Tablet von Angestellten uberall und jederzeit gepflegt werden. Zusatzlich verfugen diese mobilen Gerate uber Sensoren, die physikalische Werte messen konnen, wie Ort, Beschleunigung oder Temperatur. In Kombination mit der standigen Verbindung zu mobilen Netzwerken ermoglichen sie es auch Informationen aus anderen Datenquellen (Datenbanken, Maschinen und anderen IoT-Geraten) abzufragen. Um jedoch diesen Vorteil konsequent zu nutzen, mussen Geschaftsprozesse Kontextinformationen modellieren konnen. Standard Modellierungssprachen wie BPMN oder EPK unterstutzen Kontextdarstellungen nicht genugend, deshalb wird in diesem Kapitel eine Erweiterung der BPMN und eine Sensormodellierungssprache vorgestellt, die es ermoglicht mobile kontextsensitive Geschaftsprozesse darzustellen.
Archive | 2017
Christian Seel; Christian Müller; Thomas Barton
Das Management von Geschaftsprozessen wird in der Wirtschaftsinformatik bereits seit Beginn der 1990er-Jahre untersucht. Wahrend fruher verschiedene Modellierungssichten und Ebenen und deren Zusammenhange in Form von in Enterprise Architecture Frameworks (EAF) diskutiert wurden, haben sich gerade durch Trends, wie Digitalisierung und Individualisierung, auch neue Forschungsfragen im Geschaftsprozessmanagement ergeben. So stehen nun neue Formen der Cloud-Nutzung, wie Business Process-as-a-Service (BPaaS), neue Standards, wie Case Management Model and Notation (CMMN) oder Decision Model and Notation (DMN) im Fokus der Untersuchung. Einen weiteren Einflussfaktor bilden mobile Endgerate oder Gerate aus dem Internet der Dinge (IoT), die mit ihren Daten eine Adaption von Geschaftsprozessen an den aktuellen Kontext ermoglichen.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2016
Alexander Schubel; Markus Schneider; Christian Seel
Kurzfassung In modernen Produktionssystemen sind effiziente und standardisierte Produktionslogistikabläufe zu gestalten. Dabei hat der produzierende Mittelstand noch erhebliche Schwierigkeiten mit einer systematischen Produktionslogistikplanung. Als Lösung wird die Planungsmethode der „Produktionslogistikgestaltung auf Basis konfigurierbarer Referenzprozessmodelle“ entwickelt. Der erste praktische Einsatz der Methode zeigt einen reduzierten Planungsaufwand, ein systematisches Planungsvorgehen und die Minderung der Prozessvarianten in der Produktionslogistik.
Archive | 2016
Markus Mock; Christian Seel
Mit Proximity-based Services hat sich in den letzten Jahren eine neue Kategorie von mobilen Applikationen entwickelt. Diese Entwicklung ist masgeblich von der Verbreitung vorhandener oder Entwicklung ganzlicher neuer Technologien, wie NFC, Bluetooth Low Energy oder LTE Direct getrieben. In diesem Kapitel werden optoelektronisch lesbare Codes, NFC, Bluetooth LE und LTE Direct sowohl in ihrer Funktionsweise als auch anhand einiger ausgewahlter Anwendungsmoglichkeiten dargestellt.
Archive | 2015
Dmitri Valeri Panfilenko; Christian Seel; Andreas Martin
We propose the CIM-modelling language “VCLL”, which extends BPMN to four integrated modelling views. The designed modelling language allows for creating business processes and its relevant data, business rules and organisational aspects. The VCLL focuses on the development of business applications and provides two entry points into MDA. Our proposed modelling language can be used to describe the behaviour of one application (micro view) or it can be used to orchestrate different applications (macro view). Furthermore the VCLL provides a connection to a pre-CIM-level, which consists of unstructured information and reveals the relation of model elements with their origin in recorded interviews, forms, documents, etc.
Archive | 2007
Tobias Rieke; Christian Seel
Enterprise system (ES) customization is often an expensive and time consuming task. These systems often come with preconfigured processes and data objects that can be regarded as best-practice and which are documented by information models. ES customization can be accelerated if these models are used for the customization process. This requires profound configuration and adaptation mechanisms together with a reference model that encompasses variants due to specific customer needs. To ensure continuous improvement towards a shorter customization time and reduced cost, controlling of the adaptation process becomes a crucial task. This controlling aims at improving the reference model basis and configuration mechanisms. Therefore we introduce configuration mechanisms that can be used to customize information models due to company characteristics in order to be interpreted afterwards by the ES to perform the necessary customization steps.
Archive | 2007
Peter Loos; Gunnar Martin; Christian Seel; Timo Kahl
Die derzeitige Forschungsforderungsstruktur spiegelt das stetige Interesse von Drittmittelgebern an der Entwicklung innovativer Losungen in verschiedensten Wissenschaftsbereichen wider. Allein im Zeitraum von 1998 bis 2005 stieg das Haushaltsvolumen des Bundes fur die Durchfuhrung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten von 7,2 Mrd. Euro auf 9,9 Mrd. Euro an [BMBF2004]; [BMBF2005]. Der Erfullung der mit der Forschungsforderung verbundenen volkwirtschaftlichen Zielsetzungen, Erwartungen und Anspruche wird jedoch wahrend der Projektlaufzeit oftmals eine untergeordnete Bedeutung beigemessen. In Konsequenz endet die Halbwertzeit der erarbeiteten Ergebnisse oftmals zeitgleich mit der dem Auslaufen der Drittmittelforderung.
Archive | 2007
Christian Seel; Peter Loos
Der Einsatz von Referenzmodellen kann die Softwareentwicklung deutlich beschleunigen. Allerdings stellt die Anpassung von Referenzmodellen an die spezifischen Gegebenheiten ihres Einsatzes einen aufwandigen Prozess dar. Konfigurationsmechanismen, die in die Referenzmodelle eingebettet werden, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung dieses Aufwands. Jedoch ist der Erfolg der Verwendung von Referenzmodellen und Konfigurationsmechanismen wesentlich von deren Passgenauigkeit auf den jeweiligen Anwendungsfall sowie von ihrer Aktualitat abhangig. Um beides zu gewahrleisten, ist es erforderlich, das Referenzmodell sowie die Konfigurationsmechanismen auf ihre Passgenauigkeit fur spezifische Anwendungsfalle zu uberprufen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Neben diesen beiden Aufgaben umfasst das in diesem Kapitel vorgestellte Konzept zum Controlling konfigurativer Referenzmodelle die Unterstutzung bei der Planung von Softwareentwicklungsprojekten.