Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christiane Bohn is active.

Publication


Featured researches published by Christiane Bohn.


Behaviour Research and Therapy | 2012

Treatment specific competence predicts outcome in cognitive therapy for social anxiety disorder.

Denise M. Ginzburg; Christiane Bohn; Volkmar Höfling; Florian Weck; David M. Clark; Ulrich Stangier

Several studies have demonstrated a positive relationship between competence and outcome in CBT for depression but studies of CBT for anxiety disorders are lacking. The present study explores the relationship between competence and outcome in cognitive therapy (CT) for social anxiety disorder, using hierarchical linear modeling analyses (HLM). Data were drawn from a multicenter randomized controlled trial. Five trained raters evaluated videotapes of two therapy sessions per patient using the Cognitive Therapy Competence Scale for Social Phobia (CTCS-SP). Overall adherence to the treatment manual and patient difficulty were also assessed. Patient outcome was rated by other assessors using the Clinical Global Impression Improvement Scale (CGI-I) and the Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS). Results indicated that competence significantly predicted patient outcome on the CGI-I (β = .79) and LSAS (β = .59). Patient difficulty and adherence did not further improve prediction. The findings support the view that competence influences outcome and should be a focus of training programs. Further research is needed to compare different ways of assessing competence and to understand the complex relationships between competence and other therapy factors that are likely to influence outcome.


Journal of Consulting and Clinical Psychology | 2013

Sudden Gains in Cognitive Therapy and Interpersonal Therapy for Social Anxiety Disorder.

Christiane Bohn; Idan M. Aderka; Franziska Schreiber; Ulrich Stangier; Stefan G. Hofmann

OBJECTIVE The present study examined the effects of sudden gains on treatment outcome in a randomized controlled trial including individual cognitive therapy (CT) and interpersonal therapy (IPT) for social anxiety disorder (SAD). METHOD Participants were 67 individuals with SAD who received 16 treatment sessions. Symptom severity at each session was assessed using the Social Phobia Weekly Summary Scale (Clark et al., 2003). RESULTS Results indicate that 22.4% of participants experienced a sudden gain during treatment. Individuals with sudden gains had significantly lower social anxiety symptoms at post-treatment and follow-up compared to individuals without sudden gains. Sudden gains in CT and IPT had similar magnitudes, frequencies, and timings. However, sudden gains resulted in lower levels of post-treatment symptoms in CT compared to IPT. Cognitive changes did not precede sudden gains, but sudden gains resulted in cognitive changes. CONCLUSIONS Sudden gains in CT and IPT for SAD are predictive of long-term outcome. In addition, the effect of sudden gains may be greater in CT compared to IPT.


Verhaltenstherapie | 2011

Behandlungsintegrität: Implementierung, Messung, Evaluation und Zusammenhänge zum Therapieerfolg

Florian Weck; Christiane Bohn; Denise M. Ginzburg; Ulrich Stangier

Die Sicherung und Überprüfung der Behandlungsintegrität stellt eine essenzielle Voraussetzung für Wirksamkeitsanalysen in der Psychotherapieforschung dar. Die Behandlungsintegrität liefert wichtige Hinweise darüber, ob eine Behandlung so durchgeführt wurde, wie es intendiert war. Es lassen sich 3 unterschiedliche Aspekte der Behandlungsintegrität unterscheiden. Diese sind Adhärenz, Differenzierbarkeit und Kompetenz. Die vorliegende Arbeit gibt Empfehlungen zur Implementierung, Messung und Evaluation der Behandlungsintegrität. Zudem wird eine Übersicht über empirische Befunde gegeben, die einen Bezug zwischen Behandlungsintegrität und Behandlungserfolg herstellen. Es wird deutlich, dass das methodische Vorgehen, insbesondere bei Messung und Evaluation, heterogen und somit die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erschwert ist. Dennoch findet sich für viele Studien ein direkter oder indirekter Zusammenhang zwischen Behandlungsintegrität und Behandlungserfolg. Bei nachfolgenden Studien sollten die vorliegenden Empfehlungen zur Implementierung, Messung und Evaluation der Behandlungsintegrität stärker berücksichtigt werden, um eine bessere Vergleichbarkeit der Studien zu ermöglichen.


Psychotherapy Research | 2011

Assessment of adherence and competence in cognitive therapy: Comparing session segments with entire sessions

Florian Weck; Christiane Bohn; Denise M. Ginzburg; Ulrich Stangier

Abstract The aim of the study was to compare the reliability and validity of adherence and competence judgments of four raters, based on session segments on the one hand and on entire sessions on the other. The global adherence/competence judgments based on the middle section of 34 therapy sessions demonstrated satisfactory interrater reliability (ICC=.81/.71) and the highest correlations with therapy outcome (r=.55/.45). These results were comparable with judgments based on entire therapy sessions. However, the reliability of specific aspects of adherence and competence was higher when judgments were based on the entire session. The implications of these results are important in terms of reducing time and costs associated with the judgment process.


Verhaltenstherapie | 2011

Emotionsfokussierte Depressionstherapie: Pro und Contra

Fritz Hohagen; Winfried Lotz-Rambaldi; Birgit Hottenrott; Lena Jelinek; Michael Kellner; Steffen Moritz; Tobias Teismann; Andrea Ertle; Charlotte Rosenbach; Babette Renneberg; Denise M. Ginzburg; Christiane Bohn; Ulrich Stangier; Regina Steil; Florian Weck

Accessible online at: www.karger.com/ver Fax +49 761 4 52 07 14 [email protected] www.karger.com Pro + Hilfe emotionsfokussierter Interventionen optimieren kann. Leitidee für unsere Überlegungen ist das Duale-ProzessModell der Depression von Beevers [2005], wonach sowohl explizite (d.h. bewusst und kontrolliert ablaufende) als auch implizite (d.h. automatisch und assoziativ ablaufende) Prozesse an den depressiv verzerrten Verarbeitungsprozessen beteiligt sind. Der kognitive Ansatz [z.B. Wilken, 2006] sieht die Möglichkeit der Intervention vor allem auf der Ebene expliziter Kognitionen, die hier als Triebfeder für unerwünschte emotionale Zustände angenommen werden. Durch kognitive Interventionen wird zwar nachgewiesenermaßen erfolgreich eine Symptomreduktion erreicht, ob jedoch pathologische Verzerrungen der Informationsverarbeitung auf impliziter/automatischer Ebene verändert werden, bleibt zumindest fraglich [Glashouwer und De Jong, 2010; Risch et al., 2010]. Beevers [2005] hat deswegen eine Depressionstherapie vorgeschlagen, welche zusätzlich zu der Veränderung expliziter Prozesse durch kognitive Interventionen auch auf die Veränderung impliziter und assoziativer Informationsverarbeitungsprozesse abzielt. Im Sinne einer interozeptiven Exposition sollen sich die Patienten wiederholt absichtsvoll den Inhalten ihres depressiven Erlebens aussetzen und dabei unter therapeutischer Anleitung neue (v.a. emotionale) Erfahrungen machen, schrittweise weniger verzerrte Assoziationen zwischen Situationen und kognitivemotionalen Reaktionen auf Situationen lernen, das NeugeDie nachhaltige Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Depressionstherapien kann durch gezielte Förderung emotionaler Verarbeitung mit Hilfe emotionsfokussierter Interventionen gesteigert werden


Verhaltenstherapie | 2011

Kognitive Therapie der Paruresis

Denise M. Ginzburg; Christiane Bohn; Ulrich Stangier; Regina Steil

Die Paruresis ist als Unterform der sozialen Phobie klassifiziert, bei der die Betroffenen über Ängste und Unfähigkeit klagen, auf öffentlichen Toiletten zu urinieren. Verfügbare Therapiemanuale sowie Fallstudien basieren hauptsächlich auf behavioralen Methoden wie Desensibilisierung, Entspannungsverfahren oder graduierter Exposition. Trotz nachgewiesener Effektivität der kognitiven Therapie der sozialen Phobie nehmen kognitive Interventionen bisher eher einen kleinen Stellenwert in der Behandlung ein. Am Beispiel einer Falldarstellung eines 19-jährigen Patienten mit Paruresis wird ein kognitiver Therapieansatz beschrieben, der sich in der Therapie der sozialen Phobie bereits bewährt hat. Konkrete kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen werden aus dem kognitiven Modell nach Clark und Wells logisch abgeleitet. In 33 Therapiesitzungen konnten die Ziele des Patienten, die zu Beginn der Therapie aufgestellt wurden, erreicht werden. Die Falldarstellung zeigt, dass die Anwendung des kognitiven Modells der sozialen Phobie bei Paruresis erfolgreich sein kann. Die rein kognitive Vorgehensweise stellt eine Neuerung zu den bisher stark behavioral angelehnten Therapieansätzen dar. Weitere Forschung zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung der Paruresis ist notwendig.


International Journal of Cognitive Therapy | 2012

A Cognitive Model of Social Phobia: Applicability in a Large Adolescent Sample

Franziska Schreiber; Volkmar Höfling; Ulrich Stangier; Christiane Bohn; Regina Steil


Archive | 2011

Treatment Integrity: Implementation, Assessment, Evaluation, and Correlations with Outcome

Florian Weck; Christiane Bohn; Denise M. Ginzburg; Ulrich Stangier


Diagnostica | 2012

Der „Affective Style Questionnaire (ASQ)”: Deutsche Adaption und Validitäten

Johannes Graser; Christiane Bohn; Augustin Kelava; Franziska Schreiber; Stefan G. Hofmann; Ulrich Stangier


Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2009

Soziale Phobie: Diagnostik, Ätiologie und Behandlung

Christiane Bohn; Ulrich Stangier

Collaboration


Dive into the Christiane Bohn's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ulrich Stangier

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Denise M. Ginzburg

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Regina Steil

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Volkmar Höfling

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Andrea Ertle

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge