Christiane Hornstein
Heidelberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christiane Hornstein.
Nervenarzt | 2007
Christiane Hornstein; Patricia Trautmann-Villalba
Parental killing of their own children in the 1st year constitutes a rare phenomenon. Studies on infanticide show that mothers who kill their children are frequently psychiatrically disturbed. Depression is the most common postpartum disorder and may represent a vital danger for both mother and child. The association between depression and infanticide can usually be explained by maternal psychopathologic symptoms. The importance of a mothers bonding to her infant has not often been examined in respect to infanticide. The present case report underlines the importance of postpartum bonding disorder and its relation to a higher risk of infanticide.
Nervenarzt | 2007
Christiane Hornstein; Patricia Trautmann-Villalba; Erika Hohm; E. Rave; S. Wortmann-Fleischer; Michael Schwarz
ZusammenfassungHintergrundPostpartale behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen, die die mütterlichen Kompetenzen wie auch die Beziehung der Mutter zu ihrem Kind beeinträchtigen, sind nicht selten. Stationäre Therapieangebote, die diese interaktionale Problematik explizit aufgreifen, stehen bisher begrenzt zur Verfügung. Das in Wiesloch entwickelte interaktionale Therapieprogramm stellt ein solches Behandlungsangebot dar.MethodenDreiundfünfzig postpartal erkrankte Mütter (33 depressive und 20 psychotische) wurden zu Beginn und Ende der Mutter-Kind-Therapie untersucht. Zentrale Merkmale waren der psychopathologische Schweregrad, das psychosoziale Funktionsniveau und Parameter der Mutter-Kind-Beziehung.ErgebnisseFür beide Diagnosegruppen war bei allen untersuchten Parametern am Ende der Behandlung eine deutliche Verbesserung ersichtlich.SchlussfolgerungenDas interaktionale Behandlungsprogramm für postpartale psychische Erkrankungen führt zur deutlichen Reduktion des psychisch-psychiatrischen Schweregrades und der damit verbundenen psychosozialen Beeinträchtigung sowie zu einer Verbesserung der objektiven und subjektiven Mutter-Kind-Beziehung. Diese Pilotstudie lässt allerdings keine Aussagen zu spezifischen Behandlungseffekten zu.SummaryBackgroundThe period around delivery frequently causes psychiatric diseases that may disturb maternal competence and influence bonding behaviour with the child. Until now only a few possibilities have existed for inpatient treatment and therapy for these problems. The therapy program developed in Wiesloch, Germany, is especially well suited to such patients.MethodsFifty-three mothers with postpartum disorders (33 depressive, 20 psychotic) were examined before and after therapy. Psychopathologic severity, psychosocial level of functioning, and parameters of the mother-child interaction were assessed and compared.ResultsOverall the results showed clear improvements in the assessed parameters at the end of treatment for both psychotic mothers and those with affective disorders.ConclusionThe interactional treatment program for postpartum mental disorders leads to a significant reduction in psychic/psychiatric severity and the associated psychosocial impairment and disturbed mother-child interaction. Considerations of the effects of therapy were not possible due to the study design.
Nervenarzt | 2007
Christiane Hornstein; Patricia Trautmann-Villalba; Erika Hohm; E. Rave; S. Wortmann-Fleischer; Michael Schwarz
ZusammenfassungHintergrundPostpartale behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen, die die mütterlichen Kompetenzen wie auch die Beziehung der Mutter zu ihrem Kind beeinträchtigen, sind nicht selten. Stationäre Therapieangebote, die diese interaktionale Problematik explizit aufgreifen, stehen bisher begrenzt zur Verfügung. Das in Wiesloch entwickelte interaktionale Therapieprogramm stellt ein solches Behandlungsangebot dar.MethodenDreiundfünfzig postpartal erkrankte Mütter (33 depressive und 20 psychotische) wurden zu Beginn und Ende der Mutter-Kind-Therapie untersucht. Zentrale Merkmale waren der psychopathologische Schweregrad, das psychosoziale Funktionsniveau und Parameter der Mutter-Kind-Beziehung.ErgebnisseFür beide Diagnosegruppen war bei allen untersuchten Parametern am Ende der Behandlung eine deutliche Verbesserung ersichtlich.SchlussfolgerungenDas interaktionale Behandlungsprogramm für postpartale psychische Erkrankungen führt zur deutlichen Reduktion des psychisch-psychiatrischen Schweregrades und der damit verbundenen psychosozialen Beeinträchtigung sowie zu einer Verbesserung der objektiven und subjektiven Mutter-Kind-Beziehung. Diese Pilotstudie lässt allerdings keine Aussagen zu spezifischen Behandlungseffekten zu.SummaryBackgroundThe period around delivery frequently causes psychiatric diseases that may disturb maternal competence and influence bonding behaviour with the child. Until now only a few possibilities have existed for inpatient treatment and therapy for these problems. The therapy program developed in Wiesloch, Germany, is especially well suited to such patients.MethodsFifty-three mothers with postpartum disorders (33 depressive, 20 psychotic) were examined before and after therapy. Psychopathologic severity, psychosocial level of functioning, and parameters of the mother-child interaction were assessed and compared.ResultsOverall the results showed clear improvements in the assessed parameters at the end of treatment for both psychotic mothers and those with affective disorders.ConclusionThe interactional treatment program for postpartum mental disorders leads to a significant reduction in psychic/psychiatric severity and the associated psychosocial impairment and disturbed mother-child interaction. Considerations of the effects of therapy were not possible due to the study design.
Archive | 2012
Christiane Hornstein; Elke Wild; Natalie Baranski; Patricia Trautmann-Villalba; Susanne Keppler
Peripartale psychische Erkrankungen und psychische Belastungen junger Mutter sind als Risikofaktoren fur das Kindeswohl bekannt. Sie sind in hohem Maβ stigmatisierend und bleiben daher oft unerkannt und unbehandelt. Die Betroffenen verschliesen sich Unterstutzungsangeboten zum Kindeswohl. Das multiprofessionelle Kompetenznetz «Hand in Hand» im Rhein-Neckar-Kreis verbindet den Schutz des Kindeswohls mit dem Schutz der psychischen Gesundheit von Muttern. Das Netzwerk beinhaltet die Identifizierung familiarer Risikokonstellationen bei der Geburt eines Kindes, die erhohte Achtsamkeit bei denjenigen Berufsgruppen, die in der Postpartalzeit Mutter mit Sauglingen betreuen, sowie niederschwellige Behandlungs- und Unterstutzungsangebote. Die Moglichkeiten und Grenzen der Praventionsarbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Gesundheitssystem werden vorgestellt.
Archive | 2011
Patricia Trautmann-Villalba; Christiane Hornstein
Die Mutterschaft und die Beziehung zum Kind pragen das klinische Zustandsbild postpartaler psychischer Erkrankungen. Das Interaktionsverhalten zwischen Mutter und Kind, die selbst wahrgenommene emotio
Archive | 2010
Christiane Hornstein; Patricia Trautmann-Villalba
Die Geburt eines Kindes ist ein gesellschaft lich fest verankertes Sinnbild von Gluck und Freude. Wenn sich jedoch Muttergluck nicht selbstverstandlich einstellt, die Freude uber die Mutterschaft unter den Strapazen des Alltags mit dem Baby versiegt und manche hochgesteckte Erwartung an die Mutterrolle relativiert werden muss, geraten viele junge Mutter unter Druck und sind in ihrer Anpassungsfahigkeit an die Mutterschaft uberfordert. Aus Scham und Schuldgefuhlen ziehen sie sich zuruck und verbergen ihre Empfi ndungen selbst vor den nachsten Angehorigen.
Nervenarzt | 2007
Christiane Hornstein; Patricia Trautmann-Villalba; Erika Hohm; E. Rave; S. Wortmann-Fleischer; Michael Schwarz
ZusammenfassungHintergrundPostpartale behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen, die die mütterlichen Kompetenzen wie auch die Beziehung der Mutter zu ihrem Kind beeinträchtigen, sind nicht selten. Stationäre Therapieangebote, die diese interaktionale Problematik explizit aufgreifen, stehen bisher begrenzt zur Verfügung. Das in Wiesloch entwickelte interaktionale Therapieprogramm stellt ein solches Behandlungsangebot dar.MethodenDreiundfünfzig postpartal erkrankte Mütter (33 depressive und 20 psychotische) wurden zu Beginn und Ende der Mutter-Kind-Therapie untersucht. Zentrale Merkmale waren der psychopathologische Schweregrad, das psychosoziale Funktionsniveau und Parameter der Mutter-Kind-Beziehung.ErgebnisseFür beide Diagnosegruppen war bei allen untersuchten Parametern am Ende der Behandlung eine deutliche Verbesserung ersichtlich.SchlussfolgerungenDas interaktionale Behandlungsprogramm für postpartale psychische Erkrankungen führt zur deutlichen Reduktion des psychisch-psychiatrischen Schweregrades und der damit verbundenen psychosozialen Beeinträchtigung sowie zu einer Verbesserung der objektiven und subjektiven Mutter-Kind-Beziehung. Diese Pilotstudie lässt allerdings keine Aussagen zu spezifischen Behandlungseffekten zu.SummaryBackgroundThe period around delivery frequently causes psychiatric diseases that may disturb maternal competence and influence bonding behaviour with the child. Until now only a few possibilities have existed for inpatient treatment and therapy for these problems. The therapy program developed in Wiesloch, Germany, is especially well suited to such patients.MethodsFifty-three mothers with postpartum disorders (33 depressive, 20 psychotic) were examined before and after therapy. Psychopathologic severity, psychosocial level of functioning, and parameters of the mother-child interaction were assessed and compared.ResultsOverall the results showed clear improvements in the assessed parameters at the end of treatment for both psychotic mothers and those with affective disorders.ConclusionThe interactional treatment program for postpartum mental disorders leads to a significant reduction in psychic/psychiatric severity and the associated psychosocial impairment and disturbed mother-child interaction. Considerations of the effects of therapy were not possible due to the study design.
Nervenarzt | 2007
Patricia Trautmann-Villalba; Christiane Hornstein
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2009
Christiane Hornstein; Erika Hohm; Patricia Trautmann-Villalba
Praxis Der Kinderpsychologie Und Kinderpsychiatrie | 2010
Christiane Hornstein; Patricia Trautmann-Villalba; Elke Wild; Natalie Baranski; Regina Wunderlich; Markus Schwarz