Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christiane Voss.
Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie | 2017
Christiane Voss
Medienphilosophien beschäftigen sich mit den Einflüssen von Medien, Techniken, kulturellen Praktiken und Diskursen auf Lebensund Denkformen, wobei sie – im Unterschied zu Medientheorien –, die Grundfragen der traditionellen Philosophie nach dem Status von Wahrnehmung und Wirklichkeit, nach SelbstWelt-Verhältnissen sowie nach den Bedingungen von Wahrheit, Kritik und Freiheit weiter verfolgen.1 Doch anders als die traditionelle Philosophie beschäftigen sich Medienphilosophien auch mit dem Abseitigem, dem Infamem, mit dem Nebensächlichem und mit dem, was-so-daher-kommt, sich assoziativ aufdrängt und eine Art von philosophiebedürftiger Aktualität behauptet, obwohl es sich gegebenenfalls nur um vorübergehende Angelegenheiten oder gar Chimären handelt. Medienphilosophien fokussieren auf – auch unscheinbare, ephemere – Effekte der Verschränkung von Medien(-praktiken) und Menschen in konkreten Situationen und Settings. Ein solches Setting kann z. B. das Theater sein, auf das bezogen schon die antiken Griechen diskutierten, wie mittels tragödienspezifischer Mimesis kathartische Transformationen hervorzubringen seien. Stets nehmen medienphilosophische Untersuchungen dabei ein transversales Medienverständnis in Anspruch, das durch die unterschiedlichen Lebensund Wissensbereiche hindurch diffundieren und sich in unterschiedlichen Materialitäten und Vernetzungen sedimentieren kann.2 Dieses absichtlich weite Medienverständnis
Archive | 2013
Christiane Voss
Meine folgenden Uberlegungen beschaftigen sich mit der Frage nach der Bestimmbarkeit des Situationsbegriffs, indem ich auf die wesentlich umfangsschwachere Frage fokussiere, was sich an Strukturmerkmalen speziell komischer Situationen ausweisen lasst.
Archive | 2013
Christiane Voss
Die 1981 auf Deutsch erschienene Monografie Theorie der Gefuhle von Agnes Heller gehort bis heute zu den wenigen Monografien auf dem Feld der philosophischen Emotionstheorien. Von einigen Erwahnungen abgesehen (Steinfath 2001; Voss 2003), kann jedoch von einer Rezeptionsgeschichte des Buches kaum die Rede sein.
Archive | 2004
Christiane Voss
Juzgar el arte contemporáneo: simposio internacional = Judging contemporary art : international symposium, 2012, ISBN 978-84-9769-281-6, págs. 187-216 | 2012
Christiane Voss
Archive | 2006
Gertrud Koch; Christiane Voss
Archive | 2005
Gertrud Koch; Christiane Voss
Archive | 2015
Tim Othold; Christiane Voss
Archive | 2013
Lorenz Engell; Frank Hartmann; Christiane Voss
Juzgar el arte contemporáneo: simposio internacional = Judging contemporary art : international symposium, 2012, ISBN 978-84-9769-281-6, págs. 47-78 | 2012
Christiane Voss