Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christoph Busch is active.

Publication


Featured researches published by Christoph Busch.


Archive | 2016

Identification of Gaps and Gap-Filling under the Common European Sales Law – A Model for Uniform Law Instruments?

Christoph Busch

The success of any uniform law instrument in the area of contract law will to a large degree depend on whether it offers a convincing solution for the issue of gap-filling. This chapter analyses to what extent the approach taken by the CESL can serve as a model. The topic is addressed in three steps. First, the delineation between two different categories of lacunae in the Proposal that require supplementation – internal and external gaps – is examined. The chapter then analyses the different techniques provided by the CESL for supplementing such gaps and compares them with the approach taken by the CISG. Finally, a specific problem of gap-filling is discussed that occurs with regard to the control of unfair contract terms.


Archive | 2016

Crowdsourcing Consumer Confidence: How to Regulate Online Rating and Review Systems in the Collaborative Economy

Christoph Busch

The key argument of this contribution is that there is a case for harmonisation of the rules for online rating and review systems at the European level in order to create a level playing field for the collaborative economy. Following the model of the ‘new approach’ which has been efficient and successful in the area of product safety, a flexible and innovative regulatory strategy could be a combination of an EU Directive, which defines ‘essential requirements’ for trustworthy and fair reputational feedback systems, and a harmonized European service standard which spells out the legal and technical details.Following a short introduction, Section 2 explains how reputation systems can contribute to the development of generalised trust among users of sharing economy platforms and thus complement existing regulatory tools for enhancing consumer confidence. Section 3 gives an overview of current regulatory initiatives regarding online ratings and reviews at national and EU level. Section 4 presents the idea of a European standard for reputation systems and outlines key elements of a future European regulatory framework.


Archive | 2015

The Future of Pre-Contractual Information Duties: From Behavioural Insights to Big Data

Christoph Busch

The aim of this article is to reflect upon the future of pre-contractual information duties as a regulatory tool in EU consumer law. Until now information duties or mandated disclosures are among the most popular regulatory instruments in EU consumer legislation. However, a growing body of research from behavioural economics, psychology and neuroscience has questioned the information paradigm that constitutes a hallmark of EU consumer law. While there seems to be a broad consensus that the old information model dating back to the 1970s is no longer viable, it is less clear which regulatory approach shall replace it. This article discusses different alternative approaches that could revive or replace the information-based approach. It is argued that information duties as a regulatory tool can have a future if they adapt to the insights from behavioural research and embrace the possibilities of modern technology.Following a brief introduction, section 2 outlines the conceptual foundations of the information paradigm and shows how duties of disclosure have become a key feature of EU consumer legislation. Section 3 addresses the limitations of the information-based approach which have been identified by psychological and behavioural research. In section 4 several regulatory alternatives to the current information model are being discussed. Section 5 looks at how in the near future a more technological approach to disclosure based on Big Data analytics could lead to a transformation of the information model from standardized to personalized disclosures.


Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht | 2009

Konvergenz und Diskrepanz nationaler und europäischer Methodik : Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das äußere System des deutschen Privatrechts

Christoph Busch; Christina Kopp; Mary-Rose McGuire; Martin Zimmermann

Das europäische Gemeinschaftsrecht ist durch einen funktionalen Ansatz geprägt. Ziel ist nicht die Schaffung einer lückenlosen (Zivil-)Rechtsordnung, sondern die Verwirklichung einzelner Politikziele, sei es die Verwirklichung der Grundfreiheiten, die Gewährleistung von Verbraucherund Anlegerschutz oder der Schutz des geistigen Eigentums. Dieser Ansatz ist nicht nur eine Folge des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung. Die in mancher Hinsicht „undogmatische“ Vorgehensweise des Europäischen Gesetzgebers ergibt sich auch aus der Notwendigkeit, Regelungen zu schaffen, die es ermöglichen, unabhängig von den Strukturen der Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Angesichts der variantenreichen Architektur der nationalen Rechtsordnungen und der je nach Mitgliedstaat sehr unterschiedlichen Grenzlinie zwischen den einzelnen Rechtsgebieten wäre es dem Gemeinschaftsgesetzgeber auch kaum möglich, der Dogmatik der mittlerweile mehr als zwei Dutzend verschiedenen Rechtsordnungen Rechnung zu tragen. Dieser ergebnisorientierte Ansatz spiegelt sich schon in der äußeren Form der Rechtsakte wider, die regelmäßig einen bestimmten Realitätsausschnitt einer Regelung zuführen. Sinnbildlich wird diese Struktur des Gemeinschaftsrechts, wenn man sich die möglichen Methoden zum Auffinden der einschlägigen Normen vor Augen hält: Neben dem Fundstellenregister des Gemeinschaftsrechts gibt auch die Homepage „SCAD Plus“ Aufschluss über das geltende Gemeinschaftsrecht. Gegenstand der Recherche sind dort aber nicht einzelne Rechtsakte oder Kodifikationen. Stattdessen gelingt die Suche anhand wirtschaftlich relevanter Schlagwörter, wie etwa Binnenmarkt, Verbraucher, Verkehr, Landwirtschaft etc. Innerhalb der jeweiligen Politikfelder enthalten die einzelnen Rechtsakte nicht selten nebeneinander Regelungen öffentlich-rechtlichen, strafrechtlichen und privatrechtlichen Charakters und liegen damit gewissermaßen „quer“ zur traditionellen Aufteilung des Rechtsstoffes in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. Gleichzeitig sind die meisten Richtlinien durch eine erhebliche dogmatische Offenheit gekennzeichnet, die dem nationalen Gesetzgeber bei der Richtlinienumsetzung nicht nur die konkrete Ausgestaltung der Norm, sondern auch häufig so zentrale Festlegungen wie die Entscheidung überlässt, ob er das Ziel durch einen privatrechtlichen Anspruch oder eine Strafandrohung zu erreichen sucht. Maßstab für die ordnungsgemäße Umsetzung ist entsprechend nicht der Wortlaut der Norm, sondern allein der effet utile. Bei der Umsetzung des Gemeinschaftsrechts in das deutsche Recht trifft dieser offene Ansatz auf eine Rechtsordnung, die historisch gewachsen und vom Systemdenken geprägt ist. Anknüpfend an die von Heck formulierte Unterscheidung wird dabei differenziert zwischen dem „äußeren“ und dem „inneren“ System der Rechtsordnung. Während der Begriff des inneren Systems auf die an allgemeinen Rechtsprinzipien und Wertungsgesichtspunkten ausgerichtete innere Einheit und Folgerichtigkeit des Rechtssystems verweist, betrifft das äußere System die formale Ordnung und Anordnung des Rechtsstoffes. Inneres und äußeres System stehen dabei nicht beziehungslos nebeneinander. Im Idealfall sollte sich eine Simultaneität beider Systemebenen ergeben. Anders formuliert: Ein gelungenes äußeres System zeichnet sich nicht nur durch seine Übersichtlichkeit aus, die dem Rechtanwender das Auffinden der Rechtssätze erleichtert. Es sollte zugleich der inneren Ordnung des Rechtsstoffes entsprechen und damit ermöglichen, dass sich im Rahmen der Auslegung aus einer vergleichbaren Stellung im äußeren System Rückschlüsse auf Funktion und Inhalt der Norm ziehen lassen. Umgekehrt birgt Grundfragen Busch/Kopp/McGuire/Zimmermann, Konvergenz und Diskrepanz 150 GPR 4/09


Journal of European Consumer and Market Law | 2016

The Rise of the Platform Economy: A New Challenge for EU Consumer Law?

Christoph Busch; Hans Schulte-Nölke; Aneta Wiewiórowska-Domagalska; Fryderyk Zoll


Archive | 2010

EU Compendium - Fundamental Rights and Private Law

Christoph Busch; Hans Schulte-Nölke


Archive | 2011

EU compendium, fundamental rights and private law : a practical tool for judges

Christoph Busch; Hans Schulte-Nölke


Archive | 2018

Granular Legal Norms: Big Data and the Personalization of Private Law

Christoph Busch; Alberto De Franceschi


Archive | 2018

Implementing Personalized Law: Personalized Disclosures in Consumer Law and Privacy Law

Christoph Busch


Journal of European Consumer and Market Law | 2017

Towards a New Approach for the Platform Ecosystem: A European Standard for Fairness in Platform-to-Business Relations

Christoph Busch

Collaboration


Dive into the Christoph Busch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gerhard Dannemann

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge