Christoph Mischo
University of Mannheim
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christoph Mischo.
European Journal of Psychology of Education | 2002
Christoph Mischo; Ludwig Haag
Private paid tutoring is one of the most common approaches of remedial instruction to improve school performance of poorly performing pupils. The expansion of private tutoring was affirmed in a study with 904 pupils in Luxembourg. 23% of the participants reported that they receive tutoring at present, mainly in the subject matter of Mathematics. Theoretical considerations suggest the effectiveness of private tutoring in promoting school performance by an improvement in cognitive and motivational variables and a higher amount of time spent on task. However, appropriate evaluation studies are lacking. In an empirical study the effectiveness of tutoring is evaluated in a prepost-control-group-design. One group (N=122) received private tutoring over a period of nine months and was compared to a non-tutoring control group (N=122). These results indicate that receiving tutoring leads to a larger improvement in school performance and motivational variables. Directions for further research and practical implications are discussed.RésuméDes enseignements particuliers sont un des méthodes principaux pour améliorer les rendus scolaires. L’augmentation des enseignements particuliers était confirmé par une étude qui était mené avec 904 élèves luxembourgeois. Au moment de l’étude 23% des participants ont rapporté qu’il recevraient des enseignements particuliers, principalement en mathématiques. En raison de réflexions théoriques on peut attendre que l’efficacité des enseignements particuliers se manifeste dans une amélioration des facteurs cognitives et motivationnel et en plus est le résultat d’une augmentation de temps consacré au procès d’apprendre. Mais il manque d’études d’évaluation appropriés. Dans une étude empirique on contrôlait l’efficacité des enseignements particuliers avec un avant-après-control-group design. Un group qui profitait des enseignements particuliers depuis neuf mois était comparé avec un group sans enseignements particuliers. Les résultats montraient que l’amélioration des rendus scolaires était plus grand parmi le group qui suivait les enseignements particuliers que parmi les élèves qui n’en profitaient pas. L’article comprend aussi des directions pour d’autres recherches continuantes et une discussion concernant des implications pratiques.
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2002
Ludwig Haag; Christoph Mischo
Zusammenfassung: Eine bedeutende Variable im Lerngeschehen ist die von den Lernenden aufgewandte hausliche Lernzeit. In der vorliegenden Studie wird das unter Lehrerinnen und Lehrern bekannte Alltagsphanomen des “Saisonarbeiters” naher untersucht. Sechs Wochen lang protokollierten Schuler aus drei siebten Gymnasialklassen ihre taglichen Hausaufgabenzeiten im Fach Latein. Die Variabilitat der taglichen Hausaufgabenzeit erwies sich als bedeutsamer Pradiktor fur den spateren Lernerfolg. Dabei folgte der zeitliche Verlauf der Hausaufgabenzeiten der schwacheren Lateinlerner einer U-formigen Funktion und wies deutlich grosere Schwankungen auf als die Hausaufgabenzeiten der besseren Schulerinnen und Schuler. Abschliesend werden Ursachen fur ineffektives Zeitmanagement und Implikationen fur die weitere Forschung diskutiert.
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2006
Christoph Mischo
Zusammenfassung. Diese Studie knupft an eine fruhere Untersuchung an, in der das hausliche Arbeitsverhalten im Fach Latein untersucht wurde und in der das diskontinuierliche Arbeitsverhalten der schlechten Schuler (“Saisonarbeiter”) auf motivationale Defizite zuruckgefuhrt worden war. In der nun vorliegenden Studie wurden die Motivation und das hausliche Arbeitsverhalten (Hausaufgabenzeit vs. zusatzliche Lernzeit) im Fach Englisch differenzierter und uber einen Zeitraum von drei Wochen vor einer Klassenarbeit mit einem Tagebuch erfasst. An der Studie nahmen 103 Schulerinnen und Schuler der Klassen sieben bis neun teil. Eine Clusteranalyse fuhrte sowohl fur die Hausaufgabenzeit als auch fur die zusatzliche Lernzeit zu je zwei Verlaufstypen (Saisonarbeiter vs. kontinuierliche Arbeiter), wobei sich nur die Verlaufstypen der zusatzlichen Lernzeit in den Schulleistungen und in motivationalen Variablen unterschieden. Diese Unterschiede zeigten auffallende Ahnlichkeiten mit dem Konstrukt der motivationalen Orien...
Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2004
Christoph Mischo
Zusammenfassung. Eine entscheidende Bedingung fur sozial kompetentes Handeln sind die beteiligten sozialen Kognitionen. Diese werden im Rahmen des Ansatzes interpersonaler Aushandlungs-Strategien von Selman hinsichtlich des Niveaus der Perspektiven-Koordination und hinsichtlich der Schritte der Informationsverarbeitung spezifiziert. Zur Forderung der Perspektiven-Koordination wird in dieser Studie die in der Moralforderung bewahrte Methode der Dilemma-Diskussion eingesetzt. In einem Pra-Post Kontrollgruppen-Design wird der Frage nachgegangen, ob die Diskussion uber soziale Dilemmata zwischen Gleichaltrigen (6. und 7. Klasse) zu einer hoheren Stufe der Perspektive-Koordination fuhrt als die ausschlieslich individuelle Bearbeitung dieser Dilemmata. Unabhangig von der Intelligenz fuhrt die kooperative Bearbeitung gegenuber der individuellen Bearbeitung der Konfliktepisoden zu einer hoheren Perspektiven-Ubernahme hinsichtlich zwei der insgesamt vier Schritte der Informationsverarbeitung. Zusammenhange zwische...
Journal of Language and Social Psychology | 2003
Christoph Mischo
Research about argumentational unfairness has focused primarily on the cognitive evaluation of argumentational rule violations, applying written argumentational scenarios, and structured answering format. This study investigates cognitive, emotional, and verbal responses to unfair contributions (nonrational vs. noncooperative speech acts) using an open-ended answering format in various presentation modalities (written, auditory, and role-play). No differences appeared between reactions to nonrational versus noncooperative contributions or between the different presentation modalities. The results replicate previous findings and provide support for the validity of attributional models in unfair everyday discourse, as well as for the position that argumentative behavior is rule governed by reciprocal expectancies.
Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2003
Ludwig Haag; Christoph Mischo
Zusammenfassung. Zur Verbesserung der Lehrerhandlungen beim Gruppenunterricht wurde eine Interventionsstudie mit insgesamt 30 Lehrern und Lehrerinnen durchgefuhrt. Unter der Annahme, dass bereits die Auseinandersetzung mit fremden, als Struktur-Grafiken dargebotenen Subjektiven Theorien schon zu einer Veranderung eigener Wissensbestande fuhrt, studierte eine Gruppe von Lehrern bzw. Lehrerinnen die Grafiken der Subjektiven Theorien anderer, mehr oder weniger erfolgreicher Lehrkrafte. Eine andere Gruppe erhielt eine rezeptartige Anleitung uber die Durchfuhrung von Gruppenunterricht, einer dritten Gruppe wurde eine Kombination aus beiden Angeboten vorgegeben. In einem Pra-Post-Design wurde der Unterricht vor und nach dem Training auf seine Qualitat hin eingeschatzt. Alle drei Trainingsformen wirken sich positiv auf die Implementierung von Gruppenunterricht im eigenen Unterricht aus. Die Tatsache, dass das Studium Subjektiver Theorien besonders effektiv war, lasst sich als Stutzung der gemachten Annahme inter...
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2012
Christoph Mischo; Stefan Wahl; Jessica Hendler und; Janina Strohmer
Frühe Bildung | 2012
Christoph Mischo; Stefan Wahl; Jessica Hendler; Janina Strohmer
Journal of education and training studies | 2013
Christoph Mischo; Stefan Wahl; Janina Strohmer; Carina Wolf
Frühe Bildung | 2014
Christoph Mischo; Stefan Wahl; Janina Strohmer; Carina Wolf