Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ludwig Haag is active.

Publication


Featured researches published by Ludwig Haag.


European Journal of Psychology of Education | 2002

Expansion and effectiveness of private tutoring

Christoph Mischo; Ludwig Haag

Private paid tutoring is one of the most common approaches of remedial instruction to improve school performance of poorly performing pupils. The expansion of private tutoring was affirmed in a study with 904 pupils in Luxembourg. 23% of the participants reported that they receive tutoring at present, mainly in the subject matter of Mathematics. Theoretical considerations suggest the effectiveness of private tutoring in promoting school performance by an improvement in cognitive and motivational variables and a higher amount of time spent on task. However, appropriate evaluation studies are lacking. In an empirical study the effectiveness of tutoring is evaluated in a prepost-control-group-design. One group (N=122) received private tutoring over a period of nine months and was compared to a non-tutoring control group (N=122). These results indicate that receiving tutoring leads to a larger improvement in school performance and motivational variables. Directions for further research and practical implications are discussed.RésuméDes enseignements particuliers sont un des méthodes principaux pour améliorer les rendus scolaires. L’augmentation des enseignements particuliers était confirmé par une étude qui était mené avec 904 élèves luxembourgeois. Au moment de l’étude 23% des participants ont rapporté qu’il recevraient des enseignements particuliers, principalement en mathématiques. En raison de réflexions théoriques on peut attendre que l’efficacité des enseignements particuliers se manifeste dans une amélioration des facteurs cognitives et motivationnel et en plus est le résultat d’une augmentation de temps consacré au procès d’apprendre. Mais il manque d’études d’évaluation appropriés. Dans une étude empirique on contrôlait l’efficacité des enseignements particuliers avec un avant-après-control-group design. Un group qui profitait des enseignements particuliers depuis neuf mois était comparé avec un group sans enseignements particuliers. Les résultats montraient que l’amélioration des rendus scolaires était plus grand parmi le group qui suivait les enseignements particuliers que parmi les élèves qui n’en profitaient pas. L’article comprend aussi des directions pour d’autres recherches continuantes et une discussion concernant des implications pratiques.


Archive | 2004

Forschung zur Lehrerpersönlichkeit

Rainer Bromme; Ludwig Haag

Auf die Frage, worin die Professionalitat von Lehrkraften besteht, resumiert Herrmann, der in einem Forschungsprojekt Selbstaussagen von rund 100 Lehrkraften in mehreren Erhebungswellen dokumentiert (Herrmann/Hertramph 1997; Hertramph/Herrmann 1999): „Gymnasiallehrer verweisen auf ihre fachwissenschaftliche universitare Ausbildung, Berufsschullehrer auf ihre Berufsausbildung und -erfahrung vor Eintritt ins Lehramt, berufszufriedene und erfolgreiche Lehrer verweisen auf den Faktor Lehrerpersonlichkeit“ (Herrmann 1999, S. 42).


Journal of Educational Psychology | 2003

In Search of the Benefits of Learning Latin

Ludwig Haag; Elsbeth Stern

The authors studied whether Latin or French as a foreign curricular language is a better preparation for learning Spanish. Fifty native German speakers who took a university Spanish course concluded their course with a translation test. English was the 1st foreign language for all students, whereas half of them had learned French and the other half had learned Latin as their 2nd foreign language at school. Participants who had learned French at school made markedly fewer grammar errors and slightly fewer vocabulary errors in the Spanish test than participants who had learned Latin. Knowledge of Latin is probably not an optimal preparation for modern language learning.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2001

Hält bezahlter Nachhilfeunterricht, was er verspricht? Eine Evaluationsstudie

Ludwig Haag

Zusammenfassung: Uber die Verbreitung von Nachhilfeunterricht liegen verlassliche Daten vor, die darauf hindeuten, dass Nachhilfeunterricht seit gut 100 Jahren ein zeitstabiles Phanomen ist. Dennoc...


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2002

“Saisonarbeiter” in der Schule - einem Phänomen auf der Spur

Ludwig Haag; Christoph Mischo

Zusammenfassung: Eine bedeutende Variable im Lerngeschehen ist die von den Lernenden aufgewandte hausliche Lernzeit. In der vorliegenden Studie wird das unter Lehrerinnen und Lehrern bekannte Alltagsphanomen des “Saisonarbeiters” naher untersucht. Sechs Wochen lang protokollierten Schuler aus drei siebten Gymnasialklassen ihre taglichen Hausaufgabenzeiten im Fach Latein. Die Variabilitat der taglichen Hausaufgabenzeit erwies sich als bedeutsamer Pradiktor fur den spateren Lernerfolg. Dabei folgte der zeitliche Verlauf der Hausaufgabenzeiten der schwacheren Lateinlerner einer U-formigen Funktion und wies deutlich grosere Schwankungen auf als die Hausaufgabenzeiten der besseren Schulerinnen und Schuler. Abschliesend werden Ursachen fur ineffektives Zeitmanagement und Implikationen fur die weitere Forschung diskutiert.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2000

Non scholae sed vitae discimus? Auf der Suche nach globalen und spezifischen Transfereffekten des Lateinunterrichts

Ludwig Haag; Elsbeth Stern

Zusammenfassung: Untersucht wird, inwiefern von Latein im Vergleich zu Englisch als Anfangssprache im Gymnasium allgemeine Transfereffekte auf die Intelligenztestleistung sowie eher spezifische Transfereffekte auf muttersprachliche Aktivitaten ausgehen. Im Rahmen einer Langsschnittstudie, in der Selektionseffekte bei der Fremdsprachenwahl kontrolliert werden konnten, wurden am Ende der achten Klasse Schuler mit Latein als erster Fremdsprache (vier Jahre Unterricht) mit Schulern verglichen, die entweder uberhaupt kein Latein gelernt hatten oder die nur auf einen zweijahrigen Lateinunterricht zuruckblicken konnten. Wahrend es nicht die geringsten Hinweise auf Unterschiede in der Intelligenzleistung zwischen Schulern mit Latein und Englisch als erster Fremdsprache gab, zeigten sich bei einigen grammatischen Aktivitaten in der Muttersprache leichte Unterschiede, die auf einen Effekt des vierjahrigen Lateinlernens zuruckgefuhrt werden konnen. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund kognitionspsychologischer ...


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2001

Lehrerhandeln und Lehrerwissen als Bedingungen erfolgreichen Gruppenunterrichts

Ludwig Haag; Hanns-Dietrich Dann

Zusammenfassung: Qualitatsmerkmale von Gruppenunterricht wurden uber beobachtbare Unterrichtsvariablen und Wissensstrukturen, d.h. Konnen und Wissen der Lehrkrafte, bestimmt. Der traditionelle vari...


Journal of Educational Psychology | 2017

Short- and long-term effects of over-reporting of grades on academic self-concept and achievement

Fabio Sticca; Thomas Goetz; Ulrike E. Nett; Kyle Hubbard; Ludwig Haag

This study examined the short- and long-term effects of self-enhancement (i.e., overreporting of academic grades) on academic self-concept and academic achievement. A total of 916, 719, and 647 students participated in the first, second, and third waves of assessment, respectively (mean age at T1 = 15.6 years). At each assessment, students reported their last midterm grades and their self-concepts in mathematics, German, English, and French. Actual midterm grades were obtained from the school administrations. Results showed that self-enhancement was positively associated with self-concept in the short term. However, in the long term, self-enhancement was directly associated with stronger decreases in self-concept and indirectly with stronger decreases in achievement that were linked to inflated self-concepts. Implications for research and educational practice are discussed.


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2003

Besser unterrichten durch die Auseinandersetzung mit fremden Subjektiven Theorien

Ludwig Haag; Christoph Mischo

Zusammenfassung. Zur Verbesserung der Lehrerhandlungen beim Gruppenunterricht wurde eine Interventionsstudie mit insgesamt 30 Lehrern und Lehrerinnen durchgefuhrt. Unter der Annahme, dass bereits die Auseinandersetzung mit fremden, als Struktur-Grafiken dargebotenen Subjektiven Theorien schon zu einer Veranderung eigener Wissensbestande fuhrt, studierte eine Gruppe von Lehrern bzw. Lehrerinnen die Grafiken der Subjektiven Theorien anderer, mehr oder weniger erfolgreicher Lehrkrafte. Eine andere Gruppe erhielt eine rezeptartige Anleitung uber die Durchfuhrung von Gruppenunterricht, einer dritten Gruppe wurde eine Kombination aus beiden Angeboten vorgegeben. In einem Pra-Post-Design wurde der Unterricht vor und nach dem Training auf seine Qualitat hin eingeschatzt. Alle drei Trainingsformen wirken sich positiv auf die Implementierung von Gruppenunterricht im eigenen Unterricht aus. Die Tatsache, dass das Studium Subjektiver Theorien besonders effektiv war, lasst sich als Stutzung der gemachten Annahme inter...


PLOS ONE | 2017

Examining the accuracy of students' self-reported academic grades from a correlational and a discrepancy perspective : Evidence from a longitudinal study

Fabio Sticca; Thomas Goetz; Madeleine Bieg; Nathan C. Hall; Franz Eberle; Ludwig Haag

The present longitudinal study examined the reliability of self-reported academic grades across three phases in four subject domains for a sample of 916 high-school students. Self-reported grades were found to be highly positively correlated with actual grades in all academic subjects and across grades 9 to 11 underscoring the reliability of self-reported grades as an achievement indicator. Reliability of self-reported grades was found to differ across subject areas (e.g., mathematics self-reports more reliable than language studies), with a slight yet consistent tendency to over-report achievement levels also observed across grade levels and academic subjects. Overall, the absolute value of over- and underreporting was low and these patterns were not found to differ between mathematics and verbal subjects. In sum, study findings demonstrate the consistent predictive utility of students’ self-reported achievement across grade levels and subject areas with the observed tendency to over-report academic grades and slight differences between domains nonetheless warranting consideration in future education research.

Collaboration


Dive into the Ludwig Haag's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hanns-Dietrich Dann

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge