Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christoph Peters is active.

Publication


Featured researches published by Christoph Peters.


Journal of Management Information Systems | 2015

Anatomy of Successful Business Models for Complex Services: Insights from the Telemedicine Field

Christoph Peters; Ivo Blohm; Jan Marco Leimeister

Abstract Telemedicine services may improve the quality of life of individuals while also reducing the costs of service provisioning. They represent an important but as yet understudied type of complex services that integrates many stakeholders acting in service value networks. These complex services typically comprise a combination of information technology (IT) services and highly person-oriented, non-IT services, and are characterized by long service delivery periods. In such an environment, it is particularly difficult to generate successful and sustainable business models, which are necessary for the widespread provision of telemedicine services. Following a design research approach, we develop and evaluate the CompBizMod framework, a morphological box allowing for: (1) the analysis, description, and classification of telemedicine business models, (2) the identification of white spots for future business opportunities, (3) and the identification of patterns for successful business models. We contribute to the literature by presenting a specific business model framework and identifying three business model patterns in the telemedicine industry. We exhibit how business models for complex services can be decomposed into their constituent elements and present an easy and replicable approach for identifying business model patterns in a given industry.


Communications of The Ais | 2016

Emerging Digital Frontiers for Service Innovation

Christoph Peters; Paul P. Maglio; Ralph Badinelli; Robert R. Harmon; Roger Maull; Jim Spohrer; Tuure Tuunanen; Stephen L. Vargo; Jeffrey J. Welser; Haluk Demirkan; Terri L. Griffith; Yassi Moghaddam

This paper examines emerging digital frontiers for service innovation that a panel discussed at a workshop on this topic held at the 48th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). The speakers and participants agreed that that service systems are fundamental for service innovation and value creation. In this context, service systems are related to cognitive systems, smart service systems, and cyber-physical systems and depend on the interconnectedness among system components. The speakers and participants regarded humans as the central entity in all service systems. In addition, data, they saw personal data in particular as key to service systems. They also identified several challenges in the areas of cognitive systems, smart service systems, cyberphysical systems, and human-centered service systems. We hope this workshop report helps in some small way to cultivate the emerging service science discipline and to nurture fruitful discussions on service innovation.


Archive | 2014

Der Weg zur effizienten Bereitstellung kultursensitiver Dienstleistungen - erste Schritte mittels systematischer Modularisierung

Andreas Janson; Christoph Peters; Jan Marco Leimeister

Dieser Beitrag stellt erste Leitlinien dar, um Dienstleistungen kulturell anzupassen und weltweit moglichst effizient zu erbringen. Zu diesem Zweck wird auf Basis der systematischen Modularisierung einer Dienstleistung aufgezeigt, wie kulturabhangige Bestandteile einer Dienstleistung berucksichtigt werden. Dies wird anhand des Beispiels einer IT-unterstutzten Lerndienstleistung gezeigt, welche ublicherweise in verschiedenen Kulturkreisen anders wahrgenommen wird. Hierzu wird auf Basis kulturtheoretischer Grundlagen und der systematischen Modularisierung ein Vorgehensmodell aufgezeigt, um kulturabhangige und kulturunabhangige Bestandteile einer Lerndienstleistung zu identifizieren, um diese bei der weltweiten Dienstleistungsbereitstellung zu berucksichtigen. Dieser Beitrag fur die Praxis wird durch den theoretischen Beitrag der Einbeziehung kulturtheoretischer Bestandteile in die Dienstleistungsmodularisierung erganzt.


hawaii international conference on system sciences | 2017

One for All? Managing External and Internal Crowds through a Single Platform - A Case Study

Volkmar Mrass; Christoph Peters; Jan Marco Leimeister

Whereas crowdsourcing as a topic has often been addressed in recent literature, web-based crowdworking platforms that manage the interface between crowdsourcers and crowdworkers have not received much attention so far. Furthermore, most of these platforms focus on either the management of external or internal crowds; platforms that handle both groups are rare. This paper investigates such a provider: the German company Across Systems. It uses a hybrid model, offering an individual “mini crowdworking platform” that enables the simultaneous government of external and internal crowds as well as a more traditional marketplace crowdworking platform (crossMarket) where supply and demand meet. Using a single-case study approach, the main contribution of this paper is to shed light on a model that has the potential to change the current crowdworking platform market. We show that managing both external and internal crowds on one platform can increase the acceptance, quality and speed of task completion.


hawaii international conference on system sciences | 2015

Complex Services and According Business Models -- Design and Evaluation of an Analysis Framework in the Field of Telemedicine

Christoph Peters; Theresa Kromat; Jan Marco Leimeister

Successful business models in the field of complex services are rare and often not profitable so far. In this design science research paper, we build and evaluate an analysis framework for such business models using the exemplary field of telemedicine. The framework is a morphological box. Its dimensions are derived from existing literature. In a second iteration and after applying it to 16 services, it is refined. The resulting artifact reveals three types of typical business model: enablers, supporters and patient-centered innovators. Besides the identification of these types, the framework allows service providers for the delimitation of own business models to others, for assessing competitors and consequently for the informed design of features leading to competitive advantages. The frameworks structure allows for the elicitation of white spots -- so far not existing patterns -- for future business models and facilitates the providers strategic positioning within the market and potential future adaptations.


Controlling | 2013

Multidimensionale Vorteilhaftigkeitsbetrachtung von Dienstleistungen am Beispiel Telemedizin

Christian Georgi; Christoph Peters

Stichwörter Dienstleistungscontrolling Modularisierung Prozessmodellierung Telemedizinische Dienstleistungen In dem Beitrag wird am Beispiel telemedizinischer Dienstleistungen eine Methodik vorgestellt, die es ermöglicht, innovative Produkt-Dienstleistungsangebote unter Beachtung unterschiedlicher Stakeholderinteressen und Präferenzen systematisch zu steuern und zu bewerten. Durch die hierfür entwickelte Modellierungssprache kann eine transparente Grundlage für eine multidimensionale Vorteilhaftigkeitsbetrachtung erstellt werden.


Archive | 2018

Dienstleistungssysteme im Smart City Kontext: Herausforderungen, Anwendungsfälle und Lösungskonzepte

Matthias Simon Billert; Mahei Manhai Li; Jan Martin Persch; Christoph Peters; Jan Marco Leimeister

Im Zuge der Digitalisierung wird die Burgerpartizipation als Chance zur angestrebten Steigerung der Beteiligungsreichweite gesehen, wodurch Kommunen vor immer groseren Herausforderungen und infrastrukturellen Veranderungen stehen (Meier/Portmann 2016). Dabei bietet die Digitalisierung des Alltags und der Wandel hin zu einer Zivilgesellschaft mit einem starken Bedurfnis nach Dialog, Selbstverwirklichung und Kooperation erhebliche, bislang ungenutzte Potenziale, um die Gestaltung der Stadte zu nachhaltigen, wandlungsfahigen und lebenswerten Raumen voranzutreiben.


Archive | 2018

Erstellung neuer Geschäftsmodelle für IKT-basierte, personenbezogene Dienstleistungssysteme

Stefan Kleinschmidt; Philipp Ebel; Christoph Peters; Jan Marco Leimeister

Im Rahmen dieses Beitrags wird die Frage beantwortet, wie Geschaftsmodelle erstellt werden konnen, die es ermoglichen, IKT-basierte Services in personenorientierten Dienstleistungssystemen zu vermarkten. Dafur wurde im Bereich der Freiwilligenarbeit ein Aktionsforschungsprojekt durchgefuhrt, bei dem ein systematischer und wiederholbarer Geschaftsmodellentwurfsprozess entwickelt und evaluiert wurde. Dieser Prozess soll die Erweiterung von Geschaftsmodellen zur Unterstutzung von IKT-gestutzten Dienstleistungsinnovationen in personenorientierten Dienstleistungssystemen fordern und ihren kommerziellen Erfolg erleichtern.


Archive | 2018

Einführung von Crowd-Based Support Dienstleistungen zur Verbesserung der Softwareeinführung

Mahei Manhai Li; Matthias Simon Billert; Dominik Dellermann; Christoph Peters; Jan Marco Leimeister

Fur Bottom-up initiierte Software existieren nicht ausreichend Support-Strukturen, da traditionelle Support-Strukturen, zum Beispiel Trainings oder online-Portale, oftmals das notige Domanenwissen der Organisation nicht mitbringen. Fur diese Art von Nutzerinnovation schlagen wir ein Crowd-Based Support vor, das zusatzlich zu den traditionellen IT-Support-Strukturen eingefuhrt wird. Ferner stellen wir in diesem Beitrag das begleitende Crowd-Based Support System (CBSS) vor, das die drei grundlegenden Kerndienstleistungen unterstutzt: der Losungssuche, dem Self-Service und dem Erstellen von nutzergenerierter Lernmaterialien. Theoretisch berufen wir uns auf die Interaktionstheorie und diskutieren die Rolle der Lernmaterialienerstellungsdynamik fur das CBSS. Das CBSS ermoglicht den Aufbau von dezentralen Supportstrukturen im Unternehmen, der traditionelle IT-Support wird um wichtige Lernmaterialien bereichert und durch strukturierte Interaktion zwischen den Mitarbeitern unterstutzt. Somit adressiert das CBSS langfristig die wenigen Lerninhalte, entlastet dadurch die Power-User und bereichert das Unternehmen mit einer weiteren IT-Support Struktur auch fur zukunftige Softwareeinfuhrungen.


Archive | 2014

Effizienzbewertung von Dienstleistungskonfigurationen in der Telemedizin (EDiMed)

Christian Georgi; Wolfgang Greiner; Lutz M. Kolbe; Tobias F. Langkau; Jan Marco Leimeister; Florian Leppert; Klaus Möller; Claas Lennart Neumann; Christoph Peters; Egbert G. Schulz; Jens Schwanke; Nazli Soltani; Alexander Stahmann; Jan-Christoph Steinmann

Das Projekt EDiMed - Effizienzbewertung von Dienstleistungskonfigurationen in der Telemedizin - hat die Analyse von IT-basierten, hybriden Leistungsangeboten (Kombination aus Sach- und Dienstleistungsanteilen) zum Inhalt. Gerade im Gesundheitswesen finden derartige innovative Losungsangebote mit unterschiedlichen Graden hinsichtlich Automatisierung, Kundenintegration sowie unterschiedlichen Intensitaten der IT-Unterstutzung Anwendung. Eine prozessorientierte Analyse solcher Leistungen bietet, im Projekt EDiMed beispielhaft umgesetzt im Rahmen telemedizinischer Dienstleistungen, neue Produktivitatspotenziale, da kostenintensive Untersuchungen des Krankenhauses bzw. der Arztpraxis stattdessen im hauslichen Umfeld durchgefuhrt werden konnen. Diese neuen Nutzenpotenziale auf Basis integrierter Funktionen konnen gerade in Gebieten mit relativ niedriger Versorgungsdichte einen wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung und zum Zugang zu spezialisierten Behandlungszentren leisten. Die Wertschopfung findet mit Integration des Patienten und unter Beachtung der differenzierten Interessen der beteiligten Anspruchsgruppen statt und erfordert bei der Produktivitatsbewertung besondere Analysen.

Collaboration


Dive into the Christoph Peters's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ivo Blohm

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Philipp Haas

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Kohlborn

Queensland University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Klaus Möller

University of St. Gallen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge