Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Claudia Bozzaro is active.

Publication


Featured researches published by Claudia Bozzaro.


Ethik in Der Medizin | 2015

Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende

Claudia Bozzaro

ZusammenfassungDas Lindern von Leiden ist eine zentrale Aufgabe der Medizin. Seit einigen Jahren ist eine verstärkte Inanspruchnahme des Leidensbegriffs im medizinischen Kontext zu beobachten. Eine Reflexion und Klärung dessen, was mit dem Begriff „Leiden“ und Begriffen wie „unerträgliches Leiden“ gemeint ist, bleibt aber weitgehend aus. Diese Tatsache wirft eine Reihe von theoretischen und praktischen Problemen auf, die im vorliegenden Beitrag identifiziert und diskutiert werden. Dazu werden zunächst die Schwierigkeiten bei der Anwendung des Leidensbegriffs in der medizinischen Praxis am Beispiel der Indikationsstellung für eine tiefe und kontinuierliche palliative Sedierung dargestellt. Anschließend wird das Problem auf theoretischer Ebene angegangen. Es wird sich zeigen, dass im medizinischen Kontext mit einem Konzept des Leidens operiert wird, das a) eine starke normative Valenz hat, b) bei dem primär der subjektive Charakter des Leidens im Vordergrund steht und das c) inhaltlich nicht ausreichend differenziert ist. Anschließend werden zwei Konzepte des Leidens vorgestellt und im Hinblick auf ihre Operationalisierbarkeit im medizinischen Kontext befragt. Auf dem Hintergrund anthropologischer Vorannahmen, werden schließlich in einem letzten Abschnitt Perspektiven zum Umgang mit dem Leidensbegriff in der Medizin entwickelt.AbstractDefinition of the ProblemRelief of suffering is a central goal of medicine. In recent years, an increasing recourse regarding the concept of suffering in medical practice can be observed. At the same time relatively few efforts have been made to clarify the concept of “suffering” or “unbearable suffering”. This leads to several theoretical and practical problems that will be analyzed and discussed in this article. For this purpose I will examine the difficulties in applying the concept of suffering in medical practice, taking as an example the practice of deep, continuous palliative sedation. The problem will then be analyzed from a theoretical perspective.ArgumentsI will argue that in medical practice we are used to refer to a concept of suffering that (a) is characterized by a strong normativity, (b) is primarily understood as subjective, and (c) is not differentiated with regard to content. Afterwards I will present two theoretical concepts of suffering and challenge whether they are functional for medical practice.ConclusionWith regard to some philosophical–anthropological considerations I will argue that the normativity of suffering in medicine must be reconsidered.


Bioethics | 2018

Are older people a vulnerable group? Philosophical and bioethical perspectives on ageing and vulnerability

Claudia Bozzaro; Joachim Boldt; Mark Schweda

The elderly are often considered a vulnerable group in public and academic bioethical debates and regulations. In this paper, we examine and challenge this assumption and its ethical implications. We begin by systematically delineating the different concepts of vulnerability commonly used in bioethics, before then examining whether these concepts can be applied to old age. We argue that old age should not, in and of itself, be used as a marker of vulnerability, since ageing is a process that can develop in a variety of different ways and is not always associated with particular experiences of vulnerability. We, therefore, turn to more fundamental phenomenological considerations in order to reconstruct from a first person perspective the intricate interconnections between the experiences of ageing and vulnerability. According to this account, ageing and old age are phenomena in which the basic anthropological vulnerability of human beings can manifest itself in an increased likelihood of harm and exploitation. Thus, we plead for a combined model of vulnerability that helps to avoid problems related to the current concepts of vulnerability. We conclude first that old age as such is not a sufficient criterion for being categorized as vulnerable in applied ethics, and second that reflections on ageing can help to develop a better understanding of the central role of vulnerability in human existence and in applied ethics.


Ethik in Der Medizin | 2010

Workshop „Medikalisierung des Alterns – Gerontologisierung der Medizin? Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin“

Claudia Bozzaro

Vom 29.–31. Oktober 2009 fand in gottingen ein interdisziplinarer expertenworkshop uber die bedeutung und den Wandel des alterns im horizont der modernen Medizin statt. Der rundum sehr gelungene Workshop wurde von Prof. Dr. silke schicktanz und Mark schweda (abteilung ethik und geschichte der Medizin, universitat gottingen) initiiert und organisiert und von der Volkswagen-stiftung gefordert. Teilgenommen haben 13 referenten und 25 Diskutanten aus unterschiedlichen Disziplinen – Medizin, Philosophie, Theologie, Jurisprudenz, Geschichte, Pflegewissenschaft, Psychologie, Soziologie –, die zwei Tage lang die gelegenheit hatten, uber auswirkungen der Medikalisierung des alterns und der gerontologisierung der Medizin zu diskutieren. Dabei gelang es den Moderatoren (Prof. Dr. Frank adloff, Prof. Dr. silke schicktanz, Mark schweda, Dr. heiko stoff und Prof. Dr. claudia Wiesemann) sowie den Teilnehmern, eine produktive und offene gesprachsatmosphare zu erzeugen, in der ein interdisziplinarer Austausch zwischen den jeweils fachspezifischen Ansatzen, Methoden und Interessenperspektiven stattfinden konnte. Zum Auftakt des Workshops in der historischen Sternwarte hielt Dr. Harry R. Moody (Director of acadamic affairs, american association of retired Persons, Washington, Dc) einen offentlichen abendvortrag. in einem beeindruckenden rundumschlag benannte Moody alle wesentlichen Aspekte der Altersthematik: von der Problematik des demographischen Wandels uber die Frage nach dem umgang mit bio-gerontologischen Forschungsansatzen, welche das altern aufhalten oder gar verhindern sollen, bis hin zu Uberlegungen uber die unterschiede amerikanischer und europaischer bioethischer Debatten uber das altern. er facherte so mit seinem auftaktvortrag das breite spektrum an Themen und Perspektiven auf, die in den darauf folgenden beitragen im einzelnen eingehender betrachtet wurden. Die erste der vier Sektionen des Workshops reflektierte Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der Medizin. im ersten beitrag stellte Prof. Dr. heiner raspe (sozialmediziner, Ethik Med (2010) 22:155–158 DOI 10.1007/s00481-010-0063-2


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2015

Ärztlich assistierter Suizid: Kann „unerträgliches Leiden“ ein Kriterium sein?

Claudia Bozzaro


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2015

Was ist „gutes Sterben“?

Nico Hutter; Ulrich Stößel; Cornelia Meffert; Mirjam Körner; Claudia Bozzaro; Gerhild Becker; Harald Baumeister


Ethik in Der Medizin | 2018

Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven

Mark Schweda; Michael Coors; Anika Mitzkat; Heinz Rüegger; Martina Schmidhuber; Uwe Sperling; Claudia Bozzaro


Zeitschrift für Praktische Philosophie | 2014

Das Leben als Ernstfall: Der individuelle Lebensvollzug im Horizont der verrinnenden Zeit

Claudia Bozzaro


Zeitschrift für Praktische Philosophie | 2014

Einleitung: Altern als Paradigma - Neue Zugänge zur Zeitlichkeit des Menschen in der Ethik

Mark Schweda; Claudia Bozzaro


Archive | 2018

Ethische Aspekte des Alters im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und ForschungsperspektivenEthical aspects of age in the context of medicine and healthcare: an outline of central problems and research perspectives

Mark Schweda; Michael Coors; Anika Mitzkat; Heinz Rüegger; Martina Schmidhuber; Uwe Sperling; Claudia Bozzaro


Journal of Pain and Symptom Management | 2018

“Suffering” in Palliative Sedation: Conceptual Analysis and Implications for Decision Making in Clinical Practice

Claudia Bozzaro; Jan Schildmann

Collaboration


Dive into the Claudia Bozzaro's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Mark Schweda

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Martina Schmidhuber

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Cornelia Meffert

University Medical Center Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Nico Hutter

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge