Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Claudia Mähler is active.

Publication


Featured researches published by Claudia Mähler.


International Journal of Disability Development and Education | 2007

Phonological Working Memory of Children in Two German Special Schools

Marcus Hasselhorn; Claudia Mähler

In two studies, 10‐year‐olds from 2 German special schools as well as typically developing children of the same chronological age (CA controls) or the same mental age (MA controls) were compared on several aspects of working memory functions (i.e., size and input quality of the phonological store, speed and automatic activation of the subvocal rehearsal process). Results reveal that the children from the special schools reached the MA control but not the CA control childrens level of non‐word repetition and also showed a statistically significant phonological similarity effect on memory span. These results were interpreted as evidence for a developmental lag in the functioning of the phonological store in these children. With regard to the subvocal rehearsal process, the results were mixed. While the children in the special schools outperformed the MA controls in speech rate, it was found that, in contrast to both control groups, they did not show any word‐length effect on memory span. This finding might be interpreted as evidence for a structural deficit impeding the automatic activation of the subvocal rehearsal process.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2003

Automatische Aktivierung des Rehearsalprozesses im phonologischen Arbeitsgedächtnis bei lernbehinderten Kindern und Erwachsenen

Claudia Mähler; Marcus Hasselhorn

Zusammenfassung: In jungster Zeit konnte mehrfach gezeigt werden, dass lernbehinderte Kinder im Vergleich zu jungeren unauffalligen Kindern des gleichen Intelligenzalters keinen Wortlangeneffekt auf die Gedachtnisspanne aufweisen (Hasselhorn & Mahler, 2002). Im Rahmen des Baddeleyschen Modells zum phonologischen Arbeitsgedachtnis lasst sich dies als Hinweis auf ein Defizit beim automatischen Aktivieren des subvokalen Rehearsals im Arbeitsgedachtnis interpretieren. In der vorliegenden Studie wurden zusatzlich lernbehinderte Erwachsene untersucht. Diese zeigen zwar den Wortlangeneffekt, schneiden jedoch sehr schlecht bei einem Test des phonetischen Speichers (Kunstworternachsprechen) ab. Die Befunde werden im Hinblick auf die Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedachtnisses fur das Phanomen der Lernbehinderung und seinen Entwicklungsverlauf diskutiert.


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2008

Unterscheidet sich die Struktur des Arbeitsgedächtnisses bei Schulkindern mit und ohne Lernstörung

Kirsten Schuchardt; Thorsten Roick; Claudia Mähler; Marcus Hasselhorn

Zusammenfassung. 245 Kinder der ersten bis vierten Klassenstufe bearbeiten eine ausfuhrliche Testbatterie zur Erfassung der Funktionstuchtigkeit bei phonologischen, visuell-raumlichen und zentral-exekutiven Arbeitsgedachtnisanforderungen. Etwa die Halfte dieser Kinder leiden unter einer diagnostizierten Lernstorung (ICD-10). Mit Hilfe statistischer Dimensions- und Strukturanalysen konnte gezeigt werden, dass die der verwendeten Arbeitsgedachtnistestbatterie zugrunde liegende Vorstellung der Struktur von drei vergleichsweise unabhangigen Faktoren des Arbeitsgedachtnisses in gleicher Weise Gultigkeit hat fur Kinder mit vs. ohne Lernstorung.


Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2015

Die Komorbidität von Lernschwierigkeiten mit ADHS-Symptomen im Grundschulalter

Kirsten Schuchardt; Anne Fischbach; Christina Balke-Melcher; Claudia Mähler

Children having difficulties in acquiring early literacy and mathematical skills often show an increased rate of inattention, hyperactivity, and impulsivity. This study provides data on the comorbidity rates of specific learning difficulties and ADHD symptoms. We analyzed the data of 273 children with learning difficulties despite an at least average IQ, 57 children with low IQ, and 270 children without learning difficulties and average IQ (comparison group). We assessed children’s IQ and school achievement using standardized achievement tests. ADHD symptoms were assessed via parents’ ratings. Our results showed that only 5 % of both the control group and the group with solely mathematical difficulties fulfilled the criteria of an ADHD subtype according to the DSM-IV based on parents’ ratings. In contrast, this was the case in even 20 % of the children with difficulties in reading/writing and of those with low IQ. Compared to girls, boys in the control group had a 150% higher risk for matching the criteria of one of the ADHD subtypes in parents’ ratings, whereas boys with learning difficulties and those with low IQ had an even 200% to 600% higher risk for it. The relationship between learning difficulties and ADHD symptoms can be found predominantly in the inattentive type. Possible reasons for the results are discussed.


Swiss Journal of Psychology | 2005

Acquiring a Theory of Biology: Knowledge about Inheritance in Children with Lower Intelligence

Claudia Mähler

Research on conceptual development in the domain of biology shows that young children with normal development are familiar with basic concepts but not yet with causal biological processes. Do children with lower IQ acquire the same knowledge at the same time? Two aspects of biological inheritance were examined: the distinction between inherited and acquired properties, and the relevant mechanism for inheritance. Twenty children at borderline of mental retardation (mean age: 10;3 years) participated in the study, and two groups of children with normal IQ served as controls, one matched for chronological and one for mental age. Results revealed an overall developmental lag for the children with lower intelligence. These children preferred an intentional mechanism as a causal explanation for inheritance, which rarely occurred in the control groups. This result could reflect a conceptual deficit and an immature theory of biology in children with lower IQ.


Praxis Der Kinderpsychologie Und Kinderpsychiatrie | 2016

Exekutive Funktionen bei Kindern mit Lernstörungen

Kirsten Schuchardt; Claudia Mähler

Zusammenfassung Im Grundschulalter treten bei etwa einem Viertel aller Kinder Lernschwierigkeiten in einem oder mehreren Schulleistungsbereichen auf (Lesen, Schreiben, Rechnen). Diese Schwierigkeiten werden als Lernstorungen bezeichnet, wenn sie eine bedeutsame Diskrepanz zur Alterskohorte und zur allgemeinen Intelligenz des jeweiligen Kindes aufweisen. Die Forschung zu moglichen Ursachen fur Lernstorungen hat neben Intelligenz, visueller und auditiverInformationsverarbeitung und bereichsspezifischem Wissen inzwischen auch das Arbeitsgedachtnis und die exekutiven Funktionen in den Blick genommen. Der vorliegende Beitrag gibt nach einer Einfuhrung in das Thema Lernstorungen und einer Darstellung des Konstrukts der exekutiven Funktionen einen Uberblick uber aktuelle Befunde zur Auspragung exekutiver Funktionen bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Rechenschwierigkeiten. Dabei wird deutlich, dass die haufig auftretende Komorbiditat mit ADHS berucksichtigt werden muss. Kinder mit Lernstorungen ...Zusammenfassung Im Grundschulalter treten bei etwa einem Viertel aller Kinder Lernschwierigkeiten in einem oder mehreren Schulleistungsbereichen auf (Lesen, Schreiben, Rechnen). Diese Schwierigkeiten werden als Lernstorungen bezeichnet, wenn sie eine bedeutsame Diskrepanz zur Alterskohorte und zur allgemeinen Intelligenz des jeweiligen Kindes aufweisen. Die Forschung zu moglichen Ursachen fur Lernstorungen hat neben Intelligenz, visueller und auditiverInformationsverarbeitung und bereichsspezifischem Wissen inzwischen auch das Arbeitsgedachtnis und die exekutiven Funktionen in den Blick genommen. Der vorliegende Beitrag gibt nach einer Einfuhrung in das Thema Lernstorungen und einer Darstellung des Konstrukts der exekutiven Funktionen einen Uberblick uber aktuelle Befunde zur Auspragung exekutiver Funktionen bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Rechenschwierigkeiten. Dabei wird deutlich, dass die haufig auftretende Komorbiditat mit ADHS berucksichtigt werden muss. Kinder mit Lernstorungen ...


Lernen und Lernstörungen | 2013

Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien

Anne Fischbach; Kirsten Schuchardt; Janin Brandenburg; Julia Klesczewski; Christina Balke-Melcher; Claudia Schmidt; Gerhard Büttner; Dietmar Grube; Claudia Mähler; Marcus Hasselhorn


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2010

Zeigen Kinder mit schulischen Minderleistungen sozio-emotionale Auffälligkeiten?

Anne Fischbach; Kirsten Schuchardt; Claudia Mähler; Marcus Hasselhorn


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2010

Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung

Ariane von Goldammer; Claudia Mähler; Ann-Katrin Bockmann; Marcus Hasselhorn


Lernen und Lernstörungen | 2013

Arbeitsgedächtnisfunktionen von Kindern mit Minderleistungen in der Schriftsprache

Janin Brandenburg; Julia Klesczewski; Anne Fischbach; Gerhard Büttner; Dietmar Grube; Claudia Mähler; Marcus Hasselhorn

Collaboration


Dive into the Claudia Mähler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ruth Schumann-Hengsteler

The Catholic University of America

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gerhard Büttner

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Julia Klesczewski

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Werner Greve

University of Hildesheim

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge