Claudia Theune
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Claudia Theune.
X-Ray Spectrometry | 2000
P. Hoffmann; Stefan Bichlmeier; Martin Heck; Claudia Theune; Johan Callmer
White, orange, green and brown glass beads from womens burial places of the Merovingian period were scientifically characterized by x-ray fluorescence analysis, scanning electron microscopy, electron probe microanalysis and x-ray diffraction. In most cases non-destructive procedures were used. By this combination of methods the elemental composition and in some cases the chemical compounds were determined. The elements could be separated into main and minor components of the glass matrix and in those from the colouring compounds. The composition of the glass matrix was determined to be 18 ± 2% Na2O, 67 ± 3% SiO2 and 9 ± 2% CaO. A comparison with literature data showed the similarity of this composition to the composition of glassware of Roman production. Copyright
cms-journal | 2005
Claudia Theune
Die ur- und fruhgeschichtliche Archaologie ist eine Wissenschaft, die den Studierenden in der Lehre die archaologischen Fundkomplexe durch visuelles Anschauungsmaterial vorstellt. Die hochdifferenzierte Typenvielfalt von Objekten des Alltagslebens (Trachtenschmuck, Waffen, Alltagsgerate) und Befunden (Hausgrundrisse, Bestattungen, Werkstatten) von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit sowie vielfaltige Rekonstruktionen, tabellarische und kartographische Darstellungen sind in erster Linie optisch zu vermitteln. Verbale Beschreibungen sind nur unzulangliche Hilfsmittel. Der Einsatz von visuellen Medien hat in der Archaologie eine lange Tradition und reicht von Gipsabgussen uber verschiedenformatige Diapositive, Papiervorlagen fur Episkope bis zu Overheadfolien. Seit wenigen Jahren treten EDV-gestutzte Prasentationen hinzu. Sowohl einige der Lehrenden als auch immer mehr Studierende nutzen diese didaktisch hoch einzuschatzende Prasentationsform. Bislang mussten die Nutzer sich jedoch selbst die digitalen Vorlagen beschaffen. Um den Studierenden und den Lehrenden den Zugriff auf das Bildmaterial zu erleichtern, wurde im Rahmen des Multimedia-Forderprogramms 2004 ein Projekt initiiert, das den Aufbau einer digitalen Bilddatenbank zum Ziel hat. Dabei wurde in erster Linie an die Lehre im Grundstudium der ur- und fruhgeschichtlichen Archaologie gedacht. Das Studienprogramm der ersten Semester ist einheitlich geregelt. In einem viersemestrigen Kurs werden alle grosen Epochen in Mitteleuropa mit ihren wichtigsten archaologischen Fundkomplexen vorgestellt. Es ist also im Grosen und Ganzen absehbar, welche Daten fur die Studierenden und die Lehrenden zur Verfugung gestellt werden mussen. In den Vorlesungen wird ein allgemeiner Uberblick gegeben, in den Proseminaren stellen die Studierenden wichtige Fundorte vor oder behandeln spezifische Fundgruppen wie z. B. Schwerter.
Archive | 1994
Peter Ihm; Barbara Sasse; Claudia Theune
Until recently Merovingian glass beads were often described only cursorily by colour and shape. New analyses have shown that glass beads, together with other finds, are especially valuable for supplying additional information on chronology as well as economic, cultural and social history. Because of their widespread distribution beads are also useful for the ordering of graves with few other gravegoods. The study of the combination of different bead types per grave has been used for the chronological seriation and the horizontal stratigraphy of the female graves of the Alamannic cemetaries of Weingarten and Eichstetten, respectively.
Ethnographisch-archaologische Zeitschrift | 2001
Armin Volkmann; Claudia Theune
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit | 2015
Claudia Theune
Archaeologia Austriaca | 2012
Claudia Theune; Iris Winkelbauer; Michaela Fritzl; Birgit Bühler
Germania: Anzeiger der Römisch-Germanischen Komission des Deutschen Archäologischen Institute | 2004
Christian Matthes; Martin Heck; Claudia Theune; Peter Hofmann; Johan Callmer
Germania: Anzeiger der Römisch-Germanischen Komission des Deutschen Archäologischen Institute | 1996
Barbara Sasse; Claudia Theune
International Journal of Historical Archaeology | 2018
Claudia Theune
International Journal of Historical Archaeology | 2017
Gilly Carr; Marek E. Jasinski; Claudia Theune