Claus Zittel
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Claus Zittel.
Archive | 2012
Heiko Damm; Michael Thimann; Claus Zittel
Based on the history of knowledge, the contributions to this volume elucidate various aspects of how, in the early modern period, artists’ education, knowledge, reading and libraries were related to the ways in which they presented themselves
Archive | 2017
Claus Zittel
Nur zwei Gedichte seiner Idyllen aus Messina durfte Nietzsches Prinz Vogelfrei spater nicht mehr singen: »Die kleine Brigg« und »›Pia, caritatevole, amorosissima‹«. Uber die Grunde, weshalb diese beiden Lieder nicht in die zweite Ausgabe der Frohlichen Wissenschaft Eingang fanden, ist nichts bekannt. Beide wurden sie von der Forschung stiefmutterlich behandelt, beide zahlen sie – wie das Berninis romischen Triton-Brunnen besingende »Nachtlied« aus Also sprach Zarathustra – zu den seltenen Dinggedichten Nietzsches. Vielleicht passten sie deshalb nicht zu den anderen, luftigeren Gedichten des vogelfreien Prinzen. Jedenfalls hat man sie meist als eher ruhrselige Ergusse eines Nietzsche in der Krise abgefertigt: Theo Meyer nannte »Pia, caritatevole, amorosissima« abschatzig ein »scherzhaft tandelndes ›Liedchen‹, mit dem sich Nietzsche vorubergehend ein wenig von den ihn belastenden Problemen lost«, Renate G. Muller verweist es in das Reich der suslichromantischen« Bukolik, und Sebastian Kaufmann bescheinigt ihm, dass es »den ironischen und parodistisch-satirischen Ton der vorigen Gedichte hinter sich« lasse und »stattdessen ins Pathetisch-Melancholische, ja ins Sentimentale uber[gehe]«.
Nietzsche-Studien | 2016
Claus Zittel
Zusammenfassung Unter den verschiedenen Formen der philosophischen Schriftstellerei Nietzsches finden sich überraschend viele Dialoge, deren Form und Funktion bislang kaum untersucht wurden. Der Beitrag gibt einen ersten Überblick über Nietzsches Einsatz von Dialogen, analysiert ihre formalen Strukturen und zeigt einige ihrer philosophischen Implikationen auf. Viele Dialoge erweisen sich hierbei als erstaunlich modern, insofern sie traditionelle Erwartungen unterlaufen und gerade nicht darauf angelegt sind, Gesprächspartner zu überzeugen oder zu überreden. Auf dieser Basis werden auch Ansätze zu einer Philosophie des Gesprächs bei Nietzsche skizziert. Abstract The dialogue as a philosophical form in Nietzsche? Among the many literary forms of Nietzsche’s philosophical writings there are surprisingly many dialogues. Up until now, their style and function have not been explored at all. This article gives a first overview of Nietzsche’s application of dialogues, analysing the formal structures and showing possible philosophical implications thereof. Many dialogues reveal themselves as astonishingly modern, in as far as they do not correspond to the traditional expectations of convincing or persuading the dialogue partner. Departing from this perspective the article will describe Nietzsche’s approach to a philosophy of dialogue.
Archive | 2014
Tamás Demeter; Kathryn Murphy; Claus Zittel
Conflicting Values of Inquiry explores how certain non-epistemic values had been turned into epistemic ones, how they had an effect on epistemic content, and how they became ideologies of knowledge playing various roles in inquiry and application throughout early modern Europe.
Archive | 2012
Claus Zittel; Michael Thimann; Heiko Damm
Based on the history of knowledge, the contributions to this volume elucidate various aspects of how, in the early modern period, artists’ education, knowledge, reading and libraries were related to the ways in which they presented themselves
Philosophies of technology : Francis Bacon and his contemporaries | 2008
Claus Zittel; Gisela Engel; Romano Nanni; Nicole C. Karafyllis
Aestimatio : Critical Reviews in the History of Science | 2012
H. F. J. Horstmanshoff; Helen King; Claus Zittel
Archive | 2009
Claus Zittel
Studies in East European Thought | 2012
Claus Zittel
Social Studies of Science | 2008
Olga Amsterdamska; Christian Bonah; Cornelius Borck; Johannes Fehr; Michael Hagner; Marcus Klingberg; Ilana Löwy; Martina Schlünder; Florian Schmaltz; Thomas Schnelle; Antke Tammen; Paul Weindling; Claus Zittel