Corinna Ewelt-Knauer
University of Münster
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Corinna Ewelt-Knauer.
Accounting in Europe | 2013
Corinna Ewelt-Knauer; Anna Gold; Christiane Pott
The global financial crisis brought to the fore questions surrounding the scope and quality of the external audit, market concentration and auditor independence. One of the issues currently being considered by the European Commission and European Parliament is mandatory audit firm rotation. The aim of this review is to identify, consider and evaluate stakeholder views and research evidence on mandatory audit firm rotation to highlight deficiencies in the existing research literature, identify opportunities for further research and make recommendations for policy-makers. As demonstrated, stakeholder views vary widely. We find that the research evidence on the impact of mandatory audit firm rotation on audit quality and auditor independence is inconclusive. Whilst there is some evidence that rotation may have a positive impact on ‘independence in appearance’, most research fails to generalise these findings to measures of audit quality associated with ‘independence in fact’ and there is even evidence of potentially adverse effects of rotation. Given the lack of evidence associating mandatory audit firm rotation with an improvement on audit quality, regulators need to determine carefully the long-term objectives of a mandatory rotation requirement before implementing a costly measure. We further highlight the need for future research looking at the implications of measures designed to improve audit quality.
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2011
Corinna Ewelt-Knauer; Thorsten Knauer; Simon Pex
ZusammenfassungUnternehmenstransaktionen sind durch Informationsasymmetrien zwischen dem besser informierten Verkäufer und dem potentiellen Käufer gekennzeichnet, die zu divergenten Preisvorstellungen und in der Folge zu einem Abbruch der Übernahmeverhandlungen fÜhren können. Als Instrument zur Flexibilisierung des Kaufpreises tragen Earn-Outs zu einer Überwindung dieser Bewertungsdifferenzen bei. Die Studie analysiert anhand einer Stichprobe von 10.670 europäischen Unternehmenstransaktionen im Zeitraum von 2005 bis 2009, inwieweit der Einsatz von Earn-Outs im informationsökonomischen Kontext erklärt werden kann, und wie diese Regelungen konkret ausgestaltet sind. Es zeigt sich, dass Earn-Outs bei nicht börsennotierten, kleineren Zielobjekten aus der Computerindustrie und dem Biotechnologiesektor besonders häufig eingesetzt werden. Ferner hat das Informationsniveau des potentiellen Käufers einen signifikanten Einfluss auf den Einsatz von Earn-Outs, weshalb diese bei branchen- und länderÜbergreifenden Transaktionen häufiger und bei Management Buy-Outs seltener verwendet werden. Hinsichtlich der Charakteristika der Earn-Outs zeigt sich eine hohe Bandbreite der zwischen den Vertragsparteien konkret vereinbarten Regelungen. Insgesamt weisen die Ergebnisse sowohl fÜr die Einsatzbereiche als auch fÜr die Ausgestaltungsmerkmale signifikante Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischen und britischen beziehungsweise irischen Zielobjekten auf.AbstractAcquisitions are characterized by information asymmetry between the better informed seller and the acquirer potentially leading to different expectations about the transaction price. Earnouts–as a means to make transaction prices flexible–can help to overcome these differences. Building on principal agent theory, we empirically examine the application and characteristics of earnouts deploying a sample of 10,670 European acquisitions between 2005 and 2009. Our analysis provides evidence that earnouts are used more frequently for small and private targets as well as targets in high-tech industries. Moreover, the acquirer’s state of knowledge significantly influences the usage of earnouts since they are applied more often in both cross-industry and cross-border transactions. With regard to the earnout characteristics, we find a rather heterogeneous usage. Continental European transactions differ from Anglo-Saxon transactions significantly.
Die Unternehmung | 2014
Steffen Biermann; Corinna Ewelt-Knauer; Andreas Wömpener
Mit der vorliegenden Ereignisstudie können die theoretisch postulierten Wirkungen von Ratingmeldungen (Überprüfungen sowie Änderungen) erstmalig sowohl hinsichtlich der Performance als auch der Kapitalstruktur bestätigt werden. So kann gezeigt werden, dass eine performancebedingte Heraufstufung zu einem steigenden Shareholder Value führt, während eine Minderung des Verschuldungsgrades mit negativen abnormalen Renditen verbunden ist. Bei Herabstufungen können die genau reziproken Wirkungszusammenhänge festgestellt werden. Im Rahmen einer multivariaten Analyse werden zudem verschiedene Einflussfaktoren auf die abnormale Rendite analysiert. Für die Untersuchung werden sämtliche Ratingmeldungen der Agentur Moody’s für Unternehmen des HDAX im Zeitraum von 2000 bis 2010 ausgewertet.
Archive | 2015
Corinna Ewelt-Knauer; Thorsten Knauer; David J. Sharp
This study investigates how relative performance information (RPI) and peers’ rule-breaking affect an employee’s own rule-breaking in both the absence and presence of weak formal controls. We vary ...
Journal of Business Economics | 2015
Corinna Ewelt-Knauer; Thorsten Knauer; Maik Lachmann
Archive | 2012
Corinna Ewelt-Knauer; Anna Gold; Christiane Pott
Journal of Business Economics | 2014
Corinna Ewelt-Knauer; Thorsten Knauer; Max Thielemann
WPg. Die Wirtschaftsprüfung | 2013
Corinna Ewelt-Knauer; Anna Gold; Christiane Pott
Journal of Accounting, Auditing & Finance | 2018
Corinna Ewelt-Knauer; Johannes Gefken; Thorsten Knauer; David Wiedemann
WPg | 2016
Corinna Ewelt-Knauer