D Jungck
Bethel University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by D Jungck.
Pneumologie | 2013
D Jungck; M Feldmann; C Wahl; C Meinig; S Körber; Erich Stoelben; Jürgen Behr; J Knobloch; A Koch
Hintergrund: Bakterielle Besiedelung und Infektion bedingen und befordern Exazerbationen chronisch-inflammatorischer Lungenerkrankungen. Gegenwartige therapeutische Ansatze liefern z.B. bei der COPD, gerade bei Patienten mit haufigen Exazerbationen, nur unzureichende Ergebnisse, so dass Bedarf an neuen Therapieoptionen besteht. Ziel: Unser Ziel war es, die inflammatorische Antwort von pulmonalvaskularen glatten Muskelzellen (PVSMCs) auf LPS aufzuklaren und herauszufinden, ob diese Reaktion durch Antagonisten von Endothelin-A-Rezeptoren (ETAR) (Ambrisentan), ETBR (BQ788) oder beiden Rezeptorsubtypen (Bosentan) modifiziert wird. Methoden: Humane PVSMCs von n = 4 – 6 Spendern wurden mit hoch aufgereinigtem langkettigen LPS (S-LPS), hoch aufgereinigtem kurzkettigen LPS (Re-LPS, kurzeste Form), M-LPS (Mischung aus langen und kurzen Formen) von Salmonella spp., Lipooligosaccharid (LOS) von nonetypeable H. influenzae (NTHi) oder mit NTHi-Extrakt jeweils in An- und Abwesenheit der Endothelinrezeptor-Antagonisten (ERA; 10-7-10-5 M) fur 72 Stunden inkubiert. Dann wurden Zytokine mittels ELISA gemessen. Ergebnisse: Alle LPS-Formen und NTHi-Extrakt induzierten eine konzentrationsabhangige Ausschuttung von IL-6, IL-8 und GM-CSF aus PVSMCs (je p < 0,05). Am effektivsten waren M-LPS und LOS. Die Effekte von M-LPS wurden durch Polymyxin B und CLI-095 (TLR4-Inhibitor) vollstandig aufgehoben, durch TLR2-/TLR9-Inhibitoren jedoch nicht beeinflusst. Die M-LPS-induzierte IL-6-Ausschuttung wurde durch alle ERA reduziert (je p < 0,05). Die IL-8- und GM-CSF-Ausschuttung wurde durch Bosentan und BQ788, jedoch nicht durch Ambrisentan reduziert (je p < 0,05). Diskussion: PVSMCs tragen zur inflammatorischen Antwort nach bakterieller Exposition bei und konnen deshalb therapeutisches Ziel bei chronischen Atemwegserkrankungen sein. Die Zytokinausschuttung zeigt spezifische Reaktionen auf die Antagonisierung der einzelnen Endothelinrezeptor-Subtypen, die therapeutisch gunstig sein kann. Finanziell unterstutzt von Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH.
Pneumologie | 2018
S Yanik; L Betke; Kj Jamal Jameel; S Rhode; E Bülthoff; P Bürger; J Kronsbein; D Jungck; T Grunwald; M Tenbusch; A Koch; J Knobloch
Pneumologie | 2017
T Albuscheit; M Zickfeld; E Brandenburger; J Knobloch; Andrea Koch; D Jungck
Pneumologie | 2017
S Yanik; M Liedtke; M Zickfeld; D Jungck; T Grundwald; Matthias Tenbusch; Andrea Koch; J Knobloch
Pneumologie | 2016
J Kronsbein; D Jungck; Andrea Koch
Pneumologie | 2015
N Zimmermann; N Scheffler; S Rheinländer; J Knobloch; D Jungck; Andrea Koch; J Kronsbein
Pneumologie | 2015
J Knobloch; S Yanik; S Körber; D Jungck; Erich Stoelben; Andrea Koch
Pneumologie | 2015
Wj Gallert; S Körber; D Jungck; J Knobloch; Andrea Koch
Pneumologie | 2015
I Abutayyem; H Wassiljew; S Blum; I Isbruch; J Knobloch; D Jungck; Andrea Koch
Pneumologie | 2015
H Wassiljew; I Abutayyem; S Blum; I Isbruch; J Knobloch; D Jungck; Andrea Koch