D. Krot
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by D. Krot.
Urologe A | 2007
Zugor; D. Krot; W. Rösch; Schrott Km; Schott Ge
ZusammenfassungDie Endometriose ist eine gutartige Wucherung ektoper Endometriumschleimhaut, wobei die histologischen Merkmale und biologischen Reaktionen der Uterusschleimhaut erhalten sind. Nur bei 1–2% der Patientinnen ist sie im Harntrakt und hier am häufigsten in der Harnblase lokalisiert. Eine Endometriose der Harnwege wird aufgrund der häufig asymptomatischen Verläufe und ihrer Seltenheit oft sehr spät diagnostiziert. Die Therapie sollte individuell, abhängig vom Alter der Patientin, Kinderwunsch und der Ausdehnung, gewählt werden. Bei größeren Endometrioseherden wird die Operation empfohlen. Methoden der Wahl sind bei Harnblasenendometriose die laparoskopische Blasenteilresektion, bei distaler Harnleiterendometriose die Ureterozystoneostomie mit Psoas-Hitch-Technik, bei kurzstreckiger proximaler Harnleiterendometriose die Harnleiter-End-zu-End-Anastomosierung oder endoskopische Schlitzung und bei langstreckigen Endometrioseherden Ileuminterponat oder Nierenmobilisierung mit Nephropexie.AbstractEndometriosis is a benign growth of ectopic endometrial mucous membrane which has maintained the histological characteristics and biological reactions of uterine mucous membrane. In only 1–2% of cases does it occur in the urinary system, most commonly in the urinary bladder. Such an endometriosis is often diagnosed very late due both to its commonly asymptomatic course and its rarity. Individual therapy is dependent on the age of the patient, the wish for children and the extent of the growth. For endometriosis covering a large area, surgery is recommended. Methods of choice are laparoscopic bladder resection for the urinary bladder, ureterocystoneostomy using the Psoas hitch for the distal ureter, end to end anastomosis or endoscopic incision for short, proximal cases, and for extended areas, ileum cross-bridge attachment or kidney mobilization using nephropexy.
Urologe A | 2007
Labanaris Ap; D. Krot; Schott Ge; P. Helmschrott; Vahudin Zugor
ZusammenfassungDer „Impact Factor“, die „Cited Half-Life“ und der „Immediacy Index“ sind 3 wichtige Methoden, die herangezogen werden können, um die Art und Weise zu demonstrieren, wie ein Journal über eine gewisse Zeitspanne hinweg immer wieder Zitate zu seinen Artikel erhält. Somit sind diese 3 Faktoren Messinstrumente für die Bedeutung und die Reputation eines wissenschaftlichen Magazins.Das Ziel unserer Untersuchung war die Beständigkeit der urologischen Fachblätter aufzudecken und zu untersuchen, die bei der „Journal Citation Report“ (JCR®) im Jahre 2005 gelistet wurden, mit den standardisierten Methoden, die vom „Institute of Scientific Information“ (ISI) und vom JCR vorgegeben werden.Hauptsächlich wollten wir die unterschiedlichen Zeitspannen untersuchen, die bei bestimmten Fachjournalen benötigt werden, um eine eingereichte Originalarbeit zu veröffentlichen. Genauer gesagt, die Zeitspanne von der Einreichung eines Artikels oder Originalarbeit bis zur ihrer Veröffentlichung, von der Einreichung bis zur Akzeptanz eines Artikels oder Originalarbeit und von der Akzeptanz bis zur Veröffentlichung einer Originalarbeit oder eines Artikels in einer urologischen Fachzeitschrift. Weiterhin wollten wir die Dynamik der urologischen Fachzeitschriften bezüglich deren „Impact Factors“ für die Jahre 2000–2005 untersuchen.Die Studie wurde mit Hilfe des „ISI-JCR“ und der Bibliothek und Online-Bibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen durchgeführt. Im Bereich der Urologie zeigt sich durch die standardisierten Methoden des ISI-JCR eine sehr zufrieden stellende Entwicklung.AbstractThe impact factor, cited half-life, and immediacy index are three important methods that can be used to demonstrate how a journal’s articles are cited over the course of a specific time span. These three factors thus represent instruments for measuring the importance and reputation of a scientific magazine.The goal of our study was to evaluate the constancy of journals specialized in the field of urology and to analyze those listed in the 2005 Journal Citation Report (JCR) using the standardized methods specified by the Institute of Scientific Information (ISI) and JCR.Primarily we wanted to examine the different time spans needed for publication of original papers submitted to certain journals; in more exact terms: the time span from submission of an article or original paper to its publication and from the time of acceptance of an original paper or article to its publication in a urological journal. Furthermore, we wanted to investigate the dynamics of urological journals regarding their impact factors for the years 2000–2005. The study was performed using the ISI JCR and the library as well as the online library of the Friedrich Alexander University in Erlangen. A very satisfactory development can be observed in the field of urology with the standardized methods of the (ISI) JCR.
Urologe A | 2007
Vahudin Zugor; D. Krot; W. Rösch; Schrott Km; Schott Ge
ZusammenfassungDie Endometriose ist eine gutartige Wucherung ektoper Endometriumschleimhaut, wobei die histologischen Merkmale und biologischen Reaktionen der Uterusschleimhaut erhalten sind. Nur bei 1–2% der Patientinnen ist sie im Harntrakt und hier am häufigsten in der Harnblase lokalisiert. Eine Endometriose der Harnwege wird aufgrund der häufig asymptomatischen Verläufe und ihrer Seltenheit oft sehr spät diagnostiziert. Die Therapie sollte individuell, abhängig vom Alter der Patientin, Kinderwunsch und der Ausdehnung, gewählt werden. Bei größeren Endometrioseherden wird die Operation empfohlen. Methoden der Wahl sind bei Harnblasenendometriose die laparoskopische Blasenteilresektion, bei distaler Harnleiterendometriose die Ureterozystoneostomie mit Psoas-Hitch-Technik, bei kurzstreckiger proximaler Harnleiterendometriose die Harnleiter-End-zu-End-Anastomosierung oder endoskopische Schlitzung und bei langstreckigen Endometrioseherden Ileuminterponat oder Nierenmobilisierung mit Nephropexie.AbstractEndometriosis is a benign growth of ectopic endometrial mucous membrane which has maintained the histological characteristics and biological reactions of uterine mucous membrane. In only 1–2% of cases does it occur in the urinary system, most commonly in the urinary bladder. Such an endometriosis is often diagnosed very late due both to its commonly asymptomatic course and its rarity. Individual therapy is dependent on the age of the patient, the wish for children and the extent of the growth. For endometriosis covering a large area, surgery is recommended. Methods of choice are laparoscopic bladder resection for the urinary bladder, ureterocystoneostomy using the Psoas hitch for the distal ureter, end to end anastomosis or endoscopic incision for short, proximal cases, and for extended areas, ileum cross-bridge attachment or kidney mobilization using nephropexy.
Urologe A | 2007
Labanaris Ap; D. Krot; Schott Ge; P. Helmschrott; Zugor
ZusammenfassungDer „Impact Factor“, die „Cited Half-Life“ und der „Immediacy Index“ sind 3 wichtige Methoden, die herangezogen werden können, um die Art und Weise zu demonstrieren, wie ein Journal über eine gewisse Zeitspanne hinweg immer wieder Zitate zu seinen Artikel erhält. Somit sind diese 3 Faktoren Messinstrumente für die Bedeutung und die Reputation eines wissenschaftlichen Magazins.Das Ziel unserer Untersuchung war die Beständigkeit der urologischen Fachblätter aufzudecken und zu untersuchen, die bei der „Journal Citation Report“ (JCR®) im Jahre 2005 gelistet wurden, mit den standardisierten Methoden, die vom „Institute of Scientific Information“ (ISI) und vom JCR vorgegeben werden.Hauptsächlich wollten wir die unterschiedlichen Zeitspannen untersuchen, die bei bestimmten Fachjournalen benötigt werden, um eine eingereichte Originalarbeit zu veröffentlichen. Genauer gesagt, die Zeitspanne von der Einreichung eines Artikels oder Originalarbeit bis zur ihrer Veröffentlichung, von der Einreichung bis zur Akzeptanz eines Artikels oder Originalarbeit und von der Akzeptanz bis zur Veröffentlichung einer Originalarbeit oder eines Artikels in einer urologischen Fachzeitschrift. Weiterhin wollten wir die Dynamik der urologischen Fachzeitschriften bezüglich deren „Impact Factors“ für die Jahre 2000–2005 untersuchen.Die Studie wurde mit Hilfe des „ISI-JCR“ und der Bibliothek und Online-Bibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen durchgeführt. Im Bereich der Urologie zeigt sich durch die standardisierten Methoden des ISI-JCR eine sehr zufrieden stellende Entwicklung.AbstractThe impact factor, cited half-life, and immediacy index are three important methods that can be used to demonstrate how a journal’s articles are cited over the course of a specific time span. These three factors thus represent instruments for measuring the importance and reputation of a scientific magazine.The goal of our study was to evaluate the constancy of journals specialized in the field of urology and to analyze those listed in the 2005 Journal Citation Report (JCR) using the standardized methods specified by the Institute of Scientific Information (ISI) and JCR.Primarily we wanted to examine the different time spans needed for publication of original papers submitted to certain journals; in more exact terms: the time span from submission of an article or original paper to its publication and from the time of acceptance of an original paper or article to its publication in a urological journal. Furthermore, we wanted to investigate the dynamics of urological journals regarding their impact factors for the years 2000–2005. The study was performed using the ISI JCR and the library as well as the online library of the Friedrich Alexander University in Erlangen. A very satisfactory development can be observed in the field of urology with the standardized methods of the (ISI) JCR.
Urologe A | 2007
Vahudin Zugor; D. Krot; Schott Ge
Urologe A | 2007
Zugor; D. Krot; Schott Ge
Urologe A | 2007
Vahudin Zugor; D. Krot; Schott Ge
Urologe A | 2007
Zugor; D. Krot; Schott Ge
Urologe A | 2007
Vahudin Zugor; D. Krot; Reinhard Kühn; Schrott Km; Schott Ge
Urologe A | 2007
Zugor; D. Krot; Kühn R; Schrott Km; Schott Ge