Debora Weber-Wulff
HTW Berlin - University of Applied Sciences
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Debora Weber-Wulff.
formal methods | 1993
Debora Weber-Wulff
This paper addresses some of the questions involved in attempting to introduce formal methods into industry on a broader basis. Marketing aspects and the importance of teaching programmers how to use formal methods are stressed.
Formal Aspects of Computing | 1993
Debora Weber-Wulff
This paper uses the Boyer-Moore prover for developing a proof of correctness for the implementation of a very small compiler. The polished version of the proof is included as an appendix. The major intent of the paper is to describe the process of proving using an automatic theorem prover.
SEUH '95 Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '95, Workshop des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft für Informatik (GI) am | 1995
Debora Weber-Wulff
Die Software-Industrie fordert von unseren Absolventinnen und Absolventen die Fahigkeit, im Team arbeiten zu konnen. Unser Software-Curriculum ist aber nicht darauf eingerichtet, solche nicht-technischen Fahigkeiten zu vermitteln, und wir fragen uns, wie es am einfachsten in unser bestehendes Curriculum zu integrieren ist. Dieser Aufsatz will versuchen aufzuzeigen, wie Methoden aus dem allgemeinen Bildungsbereich fur unsere Zwecke anwendbar waren, und gibt einige konkrete Beispiele fur den Einsatz.
Informatik - Forschung Und Entwicklung | 1993
Maritta Heisel; Debora Weber-Wulff
Es wird oft behauptet, das es zwar eine nette, akademische Ubung sei, die Korrektheit von kleinen Programmen nachzuweisen. Es sei aber eine Illusion, das korrekte Software weite Verbreitung in der Industrie erfahren konne. In diesem Artikel wollen wir uns mit dieser Illusion „Korrektheit“ auseinandersetzen, und zeigen, warum wir der Meinung sind, das Korrektheit eine kommende Realitat ist.
formal methods | 1990
Debora Weber-Wulff
The purpose of this paper is to describe the industrial use of VDM to solve a small problem encountered in the development of a large transaction-oriented application system. META-IV and the VDM Domain compiler, an abstract data type facility for Pascal or C programs, were used to develop a buffering system that is transparent to the application modules and achieved a 15 % better throughput.
INFOS '95 Innovative Konzepte für die Ausbildung, 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule | 1995
Eva Pilz; Debora Weber-Wulff
Infomnatik ist ein abstraktes Fach. Jungen mogen Informatik. Madchen mogen Informatik nfcht. Madchen beschaftigen sk:h nicht freiwillig mit dem Computer, sondem weil sie glauben, das ihnen das als Qualifikatbn „spater“ nutzt. Soviel zu den Vorurteilen. Nun zu den Zahlen: Am Bundeswettbewerb Informatik nehmen 2–3% Madchen teil. An optfonalen Kursen der Informatik im Gymnasium nehmen 10% Madchen teil. 1992 waren in Informatikstudiengangen in Berlin 12% Frauen immatrikuliert. 1987 betrug der Frauenanteil in der Mathematik und Informatik an der FU Berlin 15% bei den Studentinnen, 12% bei den wiss. Mitarbeiterinnen, 2% bei den wiss. Assistentinnen, 2% bei den Professuren (keine C4-Professur), 17% bei den Dlplom-Prufungen, 8% bei den Promotionen, 0% bei den Habilitatfonen. Die Tendenzen bei allen Zahlen uber die letzten funf Jahre sind fallend. Der Anteil der Frauen unter qualifizierten Berufen in der EDV liegt geschatzt bei 10 – 15%.
Archive | 2014
Debora Weber-Wulff
Archive | 2010
Debora Weber-Wulff
Information Wissenschaft und Praxis | 2006
Debora Weber-Wulff; Gabriele Wohnsdorf
Archive | 2008
Jacques Berleur; Aspro Oliver Kisalay Burmeister; null Penny Duquenoy; Don Gotterbarn; Philippe Goujon; Kari Kaipainen; Kai K. Kimppa; Benjamin Six; Debora Weber-Wulff; Diane Whitehouse