Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Denis Pijetlovic is active.

Publication


Featured researches published by Denis Pijetlovic.


Archive | 2018

Beispiele von Erkundungsaufstellungen Teil 1

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Wir nennen unseren Aufstellungstyp Erkundungsaufstellungen, weil wir Systeme verstehen und etwas Neues uber Systeme lernen wollen: Wir erkunden sie so, wie wir weiter vorne Erkundungsforschung beschrieben haben. Der Begriff des Erkundens gefallt uns so gut, weil er auch im Alltag fur eine ergebnisoffene und gleichwohl neugierige Tatigkeit steht. Erkunden beinhaltet zudem die Haltung eines unbewerteten Findenwollens von Unerwartetem. Am Ende eines Erkundungsprozesses steht haufig ein erstes Staunen uber das Gefundene und ein gutes Gefuhl, etwas Neues gefunden zu haben.


Archive | 2018

Systemaufstellungen in der akademischen Lehre

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Wenn mit Systemaufstellungen gearbeitet wird, dann stehen Erkenntnis und Irritation unmittelbar miteinander in Verbindung. Dadurch, dass gewohnte Muster anschlussfahig irritiert werden, entstehen neue Erfahrungen, die die Tur zur Erkenntnis offnen. Das ist genau der Moment, wo etwas Neues dazu gelernt wird. Auf herkommlichen Wege sind bislang grose Anstrengungen notig, neue Ideen und Innovationen hervorzubringen.


Archive | 2018

Kursorisches über Systemaufstellungen

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Welche Bedeutung eine neue Methode hat, lasst sich leicht an der Anzahl der Veroffentlichungen beobachten. Welche Professionalisierungstendenz hinter der Anwendung einer neuen Methode steckt, lasst sich an dem Willen zur Selbstreflexion in diesen Veroffentlichungen beobachten. Seit ca. 30 Jahren verbreiten Aufstellungsleiter/innen ihre Erfahrungen im therapeutischen und beraterischen Kontext und tragen so zu einem hoheren Bekanntheitsgrad der Methode bei.


Archive | 2018

Ein System lesen? Wie geht das?

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Systeme lesen zu lernen ist fur uns eine Voraussetzung, um deren Entwicklung zu ermoglichen. Wandel, Entwicklung, Change Management oder Transformation ganzer Systeme sind die komplexen Themen unserer Zeit, die sich hinter all der Management- und Leadership-Literatur verbergen. Mit diesem Buch wollen wir einen Beitrag leisten, der auf vielleicht noch originelle Weise die beiden Quellen eines tieferen Verstandnisses von Wandel zu einem Strom verbindet: die Quelle der personlichen Veranderung mit der Quelle eines systemischen und emergenten Sehens.


Archive | 2018

Beispiele von Systemanalysen

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Systemanalysen fuhren wir in derselben Haltung durch wie Erkundungsaufstellungen. Ihr Ablauf ist fast identisch mit ihnen. Wir nennen eine Aufstellung eine Systemanalyse, wenn.


Archive | 2018

Forschung mit Systemaufstellungen

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

In den Sozialwissenschaften gibt es grob gesagt zwei verschiedene Klassifikationen von empirischen Methoden, mittels welcher Informationen bzw. Daten eingeholt werden, die zur Erarbeitung oder Prufung sozialwissenschaftlicher Aussagen notig sind. Das sind interaktive und nicht-interaktive Methoden. Bei der Anwendung von interaktiven Methoden interagiert der Forscher mit den zu untersuchenden Bereichen.


Archive | 2018

Eine Lesehilfe für dieses Buch

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Dieses Buch ist auf drei Ebenen geschrieben. Das Neue, was uns in den Kopf gekommen ist, das bieten wir ihnen ganz herkommlich an: Sie lesen unsere Texte in ihrer linearen Darstellungsweise und konnen hoffentlich unseren Gedanken folgen, warum wir so denken, handeln, forschen und experimentieren. Wie es sich auf der linearen Ebene gehort, wollen die Gedanken hier auch nachvollziehbar zu einem logischen Ende gebracht werden.


Archive | 2018

Beispiele für Entwicklungsaufstellungen nach Theorie U

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Die Theorie U von Carl Otto Scharmer (2009) ist ein Ansatz fur den Wandel von Institutionen, der in der Beratungsszene schon wesentlich mehr Anwendung findet als die geringe Rezeption in der Managementlehre es vermuten lasst. Wir verstehen diesen Ansatz als einen Rahmen, in dem ein transformativer Prozess vom Ich-Raum zum Wir-Raum entworfen wird. Scharmer unterscheidet zwischen zwei grundsatzlichen Lernquellen fur Wandel. Innerhalb disruptiver Veranderungen konnen wir erstarrt zum Status-Quo der Vergangenheit zuruckkehren oder uns in hingeben in die entstehende Zukunft.


Archive | 2018

Über Intuition und repräsentierende Wahrnehmung

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Die Diskussion, die wir heute uber Intuition fuhren, ist eine Antwort auf die auftauchenden Grenzen der Rationalitat. Dabei wird manchmal das Kind mit dem Bade ausgeschuttet und erklart, dass Menschen sich nicht rational verhalten konnten und immer zu irrationalen Entscheidungen neigen. Auch an dieser Stelle wollen wir wieder darauf hinweisen, dass wir mit unserem Buch die Tur in die Sowohl-als-auch-Welt offnen wollen und Entwicklung nicht als einen Weg-von-hin-zu-Prozess verstehen – mithin weg von der Ratio hin zur Intuition – sondern als transzendente Entwicklung: Wir uberschreiten die Ratio und treten in den Raum von Ratio und Intuition und akzeptieren die volle logische Spannung, die durch diesen Schritt auftaucht.


Archive | 2018

Beispiele für Spiral Dynamics Aufstellungen

Georg Müller-Christ; Denis Pijetlovic

Der Entwicklungspsychologie Claire Graves hat in den 60er und 70 Jahren mit Bezug auf vorhandene Entwicklungstheorien ein erfahrungsgeleitetes System von aufeinander folgenden Entwicklungsstufen von Menschen und Systemen beschrieben. Dieses Graves-Value-System wurde dann von Beck/Cowan (2013) zum Konzept der Spiral Dynamics weiterentwickelt. Es geht von der empirischen Beobachtung aus, dass Systeme, Institutionen und Menschen ein vorrangiges Wertesystem oder Problemlosungsmodus haben, welches stimmig zur Komplexitat des Kontextes ist oder einmal gewesen ist.

Collaboration


Dive into the Denis Pijetlovic's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge