Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dennis Nitkowski is active.

Publication


Featured researches published by Dennis Nitkowski.


Kindheit Und Entwicklung | 2008

Zur Effektivität des Trainings mit aggressiven Kindern in Psychiatrie und Jugendhilfe

Franz Petermann; Ulrike Petermann; Tanja Besier; Lutz Goldbeck; Peter Büttner; Carsten Krause-Leipoldt; Dennis Nitkowski

Effekte des Trainings mit aggressiven Kindern (TAK, Petermann & Petermann, 2008) wurden mit denjenigen einer Kombination aus Jugendhilfe-Masnahme und TAK sowie aus kinderpsychiatrischer Intervention und TAK verglichen. Drei Stichproben mit 8, 12 und 13 Kindern (32 Jungen, 1 Madchen) mit einem Altersdurchschnitt von 9;8 Jahren nahmen an der Studie teil. Vor Beginn und sechs Monate nach Abschluss des TAK wurden in den drei Interventionsgruppen Verhaltensauffalligkeiten und soziale Probleme erfasst. Eine Teilstichprobe von sechs Jungen, die an der psychiatrischen Intervention und am TAK teilnahmen, wurde direkt nach Beendigung des TAK untersucht. Unter den kombinierten Interventionen reduzierten sich emotionale Probleme, soziale Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen und Verhaltensauffalligkeiten deutlich effektiver. In der Teilstichprobe konnte ein starker Abbau von sozialen und emotionalen Problemen registriert werden. Die Resultate weisen auf die Moglichkeit der Optimierung der psychosozialen Versorgung von a...


Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie | 2011

[Non-suicidal self-injury and comorbid mental disorders: a review].

Dennis Nitkowski; Franz Petermann

BACKGROUND Non-suicidal self-injury (NSSI) is described as deliberate destruction of ones body without suicidal intent. It is a fact that the phenomenon is associated with several mental disorders. Even so, a systematic review is lacking. The aim of this article is to compile which psychiatric disorders occur most frequently with NSSI. METHODS From a literature search, 21 of 1298 studies fulfilled the inclusion criteria. RESULTS Mood disorders, especially a recurrent major depression disorder, and personality disorders, particularly the borderline syndrome, are closely connected with NSSI in adolescence and adulthood. Self-injury is also present in anxiety and substance use disorders. In adolescence, externalising disorders are related to NSSI, too. CONCLUSIONS Depressive disorders and the borderline personality disorders are robustly associated with NSSI. It is still unknown whether or not the occurrence of NSSI with particular disorders can be explained by comorbidity with the borderline syndrome.


Kindheit Und Entwicklung | 2007

Langfristige Effekte des Trainings mit aggressiven Kindern

Ulrike Petermann; Dennis Nitkowski; Dirk Polchow; Johanna Pätel; Stefanie Roos; Franz-Josef Kanz; Franz Petermann

Zusammenfassung. Das Training mit aggressiven Kindern stellt eine etablierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Masnahme zum Abbau aggressiver Verhaltensweisen bei circa sechs- bis 12-jahrigen Kindern dar. Im Setting einer Erziehungsberatungsstelle in Nordrhein-Westfalen wurde das Training in der neusten Version (Petermann & Petermann, 2005) an 13 Kindern mit der Diagnose einer Storung des Sozialverhaltens oder einer Storung mit Oppositionellem Trotzverhalten durchgefuhrt. Die Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren nahmen vier Monate an der Masnahme teil; nach sechs Monaten erfolgte ein Follow-up. Auf der Basis von Elterneinschatzungen lies sich eine deutliche Besserung im oppositionellen und aggressiven Verhalten auf der Child Behavior Checklist (CBCL) belegen. Zudem konnte anhand des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) eine Abnahme an hyperaktiven Verhaltensweisen sowie eine Verringerung von Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern nachgewiesen werden. Die Ergebnisse bestatigen eine nac...


Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2009

Behaviour therapy and child welfare - results of an approach to improve mental health care of aggressive children

Dennis Nitkowski; Franz Petermann; Peter Büttner; Carsten Krause-Leipoldt; Ulrike Petermann

OBJECTIVE The Training with Aggressive Children (Petermann & Petermann, 2008) was integrated into the setting of a child welfare service. This study examined, if mental health care of aggressive children in child welfare settings can be improved, compared the effectiveness of a combination of the training and child welfare intervention after six months with effects of the TAK. METHOD 25 Children with conduct problems (24 boys, one girl) aged 7;6 to 13;0 years participated in the study. RESULTS A pretest-follow up comparison of parent ratings on the Child Behavior Checklist (CBCL) documented a large reduction of aggressive-delinquent behaviour and social problems in the training and child welfare group. Furthermore, conduct and peer relationship problems decreased essentially on the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). By reducing conduct, attention and social problems, and delinquent behaviour, the therapeutic outcome of the training and child welfare group was clearly superior to training group. CONCLUSIONS In comparison to the training, the combination of child welfare and training seemed to reduce a wider range of behavioural problems more effectively. This indicates that combined intervention programs can optimize mental health care of aggressive children.Fragestellung: Im Setting einer Jugendhilfe-Einrichtung wurde das Training mit aggressiven Kindern (TAK; Petermann & Petermann, 2008) in das Betreuungskonzept (KJH) integriert. Ziel dieser Studie war es, Effekte der Kombination beider Interventionen (KJH + TAK) nach sechs Monaten mit denjenigen des TAK alleine zu vergleichen, um zu klaren, wie die Versorgung aggressiver Kinder in der Jugendhilfe optimiert werden kann. Methodik: Es nahmen 25 verhaltensauffallige Kinder (24 Jungen, ein Madchen) im Alter von 7;6 bis 13;0 Jahren an der Studie teil. Ergebnisse: Auf den Skalen der Child Behavior Checklist (CBCL) gaben Eltern fur die kombinierte Masnahme eine starke Abnahme des aggressiv-delinquenten Verhaltens und der sozialen Probleme an; im Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-E) verringerten sich Verhaltensprobleme und Schwierigkeiten mit anderen Kindern deutlich. In der KJH + TAK-Masnahme zeigten sich gegenuber der TAK-Gruppe starkere Effekte in den Bereichen Verhaltensauffalligkeiten, Aufmerksamke...


Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2009

Verhaltenstherapie und Jugendhilfe

Dennis Nitkowski; Franz Petermann; Peter Büttner; Carsten Krause-Leipoldt; Ulrike Petermann

OBJECTIVE The Training with Aggressive Children (Petermann & Petermann, 2008) was integrated into the setting of a child welfare service. This study examined, if mental health care of aggressive children in child welfare settings can be improved, compared the effectiveness of a combination of the training and child welfare intervention after six months with effects of the TAK. METHOD 25 Children with conduct problems (24 boys, one girl) aged 7;6 to 13;0 years participated in the study. RESULTS A pretest-follow up comparison of parent ratings on the Child Behavior Checklist (CBCL) documented a large reduction of aggressive-delinquent behaviour and social problems in the training and child welfare group. Furthermore, conduct and peer relationship problems decreased essentially on the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). By reducing conduct, attention and social problems, and delinquent behaviour, the therapeutic outcome of the training and child welfare group was clearly superior to training group. CONCLUSIONS In comparison to the training, the combination of child welfare and training seemed to reduce a wider range of behavioural problems more effectively. This indicates that combined intervention programs can optimize mental health care of aggressive children.Fragestellung: Im Setting einer Jugendhilfe-Einrichtung wurde das Training mit aggressiven Kindern (TAK; Petermann & Petermann, 2008) in das Betreuungskonzept (KJH) integriert. Ziel dieser Studie war es, Effekte der Kombination beider Interventionen (KJH + TAK) nach sechs Monaten mit denjenigen des TAK alleine zu vergleichen, um zu klaren, wie die Versorgung aggressiver Kinder in der Jugendhilfe optimiert werden kann. Methodik: Es nahmen 25 verhaltensauffallige Kinder (24 Jungen, ein Madchen) im Alter von 7;6 bis 13;0 Jahren an der Studie teil. Ergebnisse: Auf den Skalen der Child Behavior Checklist (CBCL) gaben Eltern fur die kombinierte Masnahme eine starke Abnahme des aggressiv-delinquenten Verhaltens und der sozialen Probleme an; im Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-E) verringerten sich Verhaltensprobleme und Schwierigkeiten mit anderen Kindern deutlich. In der KJH + TAK-Masnahme zeigten sich gegenuber der TAK-Gruppe starkere Effekte in den Bereichen Verhaltensauffalligkeiten, Aufmerksamke...


Behavior Modification | 2009

Behavior Modification of Aggressive Children in Child Welfare: Evaluation of a Combined Intervention Program

Dennis Nitkowski; Franz Petermann; Peter Büttner; Carsten Krause-Leipoldt; Ulrike Petermann

Children and adolescents with aggressive disorders are prevalent in child welfare settings. Therefore, the assumption is that child welfare services would benefit from a cognitive-behavioral intervention. This study investigates whether implementation of the training with aggressive children (TAC) could improve the outcome of child welfare. Twelve children (average age 10 years), diagnosed with an oppositional defiant disorder or a conduct disorder, are treated either with a child welfare program or with a combined intervention of child welfare program and TAC. Before and immediately after completion of the combined treatment, parent and teacher ratings are collected. Parents report children participating in child welfare and TAC to show a stronger decline in social and conduct problems as well as a clearer increase in prosocial behavior. Teachers see a better improvement in social problems and tended to report a decrease in aggressive behavior. Results confirm that the TAC can enhance effects of a child welfare program.


Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2011

Nonsuicidal-Self-Injury: Characteristics, Assessment and Risk Factors

Franz Petermann; Dennis Nitkowski

Psychotherapists and psychiatrists are often confronted with patients suffering from self-inflicted injuries. A specific form of self-inflicted physical injury is nonsuicidal self-injury. This article aims at giving an overview of the phenomena of self-injury behavior. Extensive literature research was carried out in the databanks Medline and ISI Web of Knowledge and especially, current literature was the main feature of interest. Although there are numerous publications giving a broad overview, however, important aspects have not yet been clarified. The question arises whether self-injury behavior can be regarded as an independent syndrome or if it is, as assumed, a precursor for severe mental disorders.


Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2009

Instrumente zur klinischen Diagnostik von selbstverletzendem Verhalten

Dennis Nitkowski; Franz Petermann

Zur Erfassung selbstverletzenden Verhaltens liegen mehrere diagnostische Instrumente vor, die bislang primar in der Forschung verwendet wurden. Mit diesem Uberblicksartikel soll geklart werden, wie nutzlich sieben Verfahren zur klinischen Diagnostik unter den Aspekten Gutekriterien und klinische Relevanz sind. Die Verfahren weisen in Hinblick auf die Kriterien eine unterschiedliche Eignung auf. Bei zwei Instrumenten bestehen Unscharfen in der Abgrenzung gegenuber Suizidversuchen. Es wird aufgezeigt, in welchen Phasen des diagnostischen Prozesses die Verfahren aufgrund ihrer Eigenschaften am besten einzusetzen sind.


Verhaltenstherapie | 2008

Effektivität kinderverhaltenstherapeutischer Maβnahmen in der Jugendhilfe: Das Training mit aggressiven Kindern

Ulrike Petermann; Franz Petermann; Peter Büttner; Carsten Krause-Leipoldt; Dennis Nitkowski

Hintergrund: Um dem Auftrag der Betreuung verhaltensgestörter Kinder gerecht zu werden, sind Jugendhilfemaβnahmen vielfältig auf Methoden der Psychotherapie angewiesen. Eine Gewährleistung des Erfolgs der Jugendhilfe erfordert demnach auch eine Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung. In der vorliegenden Studie wird geprüft, ob die Wirksamkeit von Jugendhilfemaβnahmen durch Integration des Trainings mit aggressiven Kindern (TAK) gesteigert werden kann. Probanden und Methoden: Jeweils 12 Kinder im Alter von etwa 10 Jahren mit der Diagnose einer Störung des Sozialverhaltens oder einer Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten nahmen entweder an Jugendhilfemaβnahmen oder an einer Kombination aus Jugendhilfemaβnahmen und TAK teil. Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstärken der Kinder wurden vor Beginn und nach Abschluss des Trainings von Eltern und Lehrern eingeschätzt. Ergebnisse: Die Kombination aus Jugendhilfe und TAK zeigte sich den alleinigen Jugendhilfemaβnahmen aus Sicht der Eltern deutlich überlegen auf der Skala «Soziale Probleme» der Child Behavior Checklist (CBCL) und der Skala «Verhaltensauffälligkeiten» des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-E); Lehrer gaben zudem eine gröβere Verbesserung auf der SDQ-L-Skala «Probleme mit Gleichaltrigen» an. Die zusätzlichen Verbesserungen auf diesen Skalen besitzen das Ausmaβ von mittleren bis starken Effekten. Die kombinierte Intervention konnte darüber hinaus den Aufbau von Kompetenzen substanziell stärker fördern als die Jugendhilfe. Eltern vermerkten zusätzliche starke Effekte auf der SDQ-E-Skala «Prosoziales Verhalten», Lehrer auf den Skalen «Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft», «Selbstbehauptung» und «Konzentration» der Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL). Schlussfolgerung: Die Befunde weisen daraufhin, dass eine Implementierung des TAK die Wirksamkeit von Jugendhilfemaβnahmen bei der Betreuung von Kindern mit aggressivoppositionellem Verhalten unterstützen kann.


Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2018

Zur Bedeutung funktionaler und dysfunktionaler Emotionsregulations- strategien für die depressive Symptomatik bei Jugendlichen

Julia Fern; Dennis Nitkowski; Ulrike Petermann; Franz Petermann

Objective Dysfunctional and functional emotion regulation strategies in adolescence have so far been examined separately, but not in interaction. Our aim is to analyze a possible compensation of dysfunctional regulation strategies through functional strategies in depressive symptoms. Method: The Regulation of Emotions Questionnaire (REQ) was used to examine the ability of emotion regulation in 247 adolescents between 12 to 17 years (M = 14.41, SD = 1.39). To measure depressive symptoms, Allgemeine Depressionsskala (ADS) was established. Results Results speak for a compensation of internal-dysfunctional emotion regulation strategies with internal-functional emotion regulation strategies in girls. In boys, functional emotion regulation strategies strengthen the relationship between internal-dysfunctional emotion regulation strategies and depressive symptoms. Other strategies do not interact with each another. Conclusions Results indicate a compensative effect in girls, while in boys functional emotion regulation seems to have an amplifying effect on depressive symptoms. Results suggest that boys use functional strategies in a dysfunctional way, while girls are able to use them appropriately. An exploration of the understanding of functional emotion regulation may enable approaches to treatment.

Collaboration


Dive into the Dennis Nitkowski's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

A. Schmidt

University of Luxembourg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge