Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dieter Felgentreu is active.

Publication


Featured researches published by Dieter Felgentreu.


Julius-Kühn-Archiv | 2018

Anpassungsstrategien von Bodenorganismen an die heterogeneKupferverteilung in deutschen Weinbergsböden

Nadine Herwig; Dieter Felgentreu; Bernd Hommel

Recent studies on endophytic Kosakonia radicincitans DSM 16656T demonstrated a wide plant growth-promoting activity. The application of this Gram-negative bacterium as a biofertilizer is limited due to the lack of adequate formulation that protects the cells during drying and storage and supports plant colonization. Here we set out to elucidate the compatible solutes accumulation influence of K. radicincitans triggered by osmotic stress on its capacity as an endophyte in radish plants. We found that physiological modifications by osmotic stress treatments and accumulation of compatible solutes during cultivation, improve the capability of K. radicincitans formulated in dry beads to colonize and to promote radish growth. Thus, pre-conditioning of cells with NaCl 4% and by adding compatible solutes such as hydroxyectoine during cultivation induced a positive effect on relative gene expression response, enhancing significantly the ability to colonize plant tissue up to 10 fold. Additionally, when this osmolyte was added, either dry matter of tuber or leaves increased by 3 % and 13.59 %, respectively in comparison to beads without the bacterium. These first results indicate that a systematic approach to cultivation and formulation may increase the endophytic capacity of this bacterium.


Julius-Kühn-Archiv | 2018

Auswirkungen von langjährig hohen Schwermetallgehalten in Böden auf funktionelle Parameter von Bodenorganismen

Vanda Púčiková; Nadine Herwig; Bernd Hommel; Dieter Felgentreu

Recent studies on endophytic Kosakonia radicincitans DSM 16656T demonstrated a wide plant growth-promoting activity. The application of this Gram-negative bacterium as a biofertilizer is limited due to the lack of adequate formulation that protects the cells during drying and storage and supports plant colonization. Here we set out to elucidate the compatible solutes accumulation influence of K. radicincitans triggered by osmotic stress on its capacity as an endophyte in radish plants. We found that physiological modifications by osmotic stress treatments and accumulation of compatible solutes during cultivation, improve the capability of K. radicincitans formulated in dry beads to colonize and to promote radish growth. Thus, pre-conditioning of cells with NaCl 4% and by adding compatible solutes such as hydroxyectoine during cultivation induced a positive effect on relative gene expression response, enhancing significantly the ability to colonize plant tissue up to 10 fold. Additionally, when this osmolyte was added, either dry matter of tuber or leaves increased by 3 % and 13.59 %, respectively in comparison to beads without the bacterium. These first results indicate that a systematic approach to cultivation and formulation may increase the endophytic capacity of this bacterium.


Julius-Kühn-Archiv | 2016

Einfluss der Kupfermobilität und physikochemischerBodeneigenschaften auf das Kupferanreicherungsvermögen in Regenwürmern in bewirtschafteten deutschen Weinbauböden

Nadine Herwig; Bernd Hommel; Dieter Felgentreu; Jörn Strassemeyer; Thomas Strumpf

Die Daten der Vergleichsbetriebe stellen den Status quo im Pflanzenschutz in Deutschland dar. Der Behandlungsindex in Mohre und Frischkohl betrug im Durchschnitt der Jahre (2007-2014) bei 6,2 bzw. 9,2. Mohren wurden vorrangig mit Herbiziden und Frischkohl mit Insektiziden behandelt. Unter dem Aspekt des Pflanzenschutzes und zur Reduktion der Behandlungsintensitat mit Insektiziden kann Abbildung 1: Behandlungsindex der Herbizide (Herbizid-BI) in Abhangigkeit der Vorfrucht in den Vergleichsbetrieben fur Mohre, 2007-2014, in Deutschland, ungleiche Buchstaben symbolisieren signifikante Unterschiede (p<0,05), nBlattfrucht=58, nGemuse=28, nHalmfruchte=115 208 72. ALVA-Tagung, Seminarhotel Wesenufer, 2017 der Fruhkohlanbau empfohlen werden. Im Kohl- und Mohrenanbau konnen Halmvorfruchte Schadlingsbefall vorbeugen. Die Mittelaufwandmengen wurden vorrangig bei Herbizidanwendungen reduziert In beiden Kulturen wurden Abweichungen vom notwendigen Mas verzeichnet. Die Pflanzenschutzberatung sowie die regelmasige Durchfuhrung von Bonituren konnen Pflanzenschutzmittelanwendungen dem notwendigen Mas naher bringen und die Umsetzung des IPS in der Praxis verbessern. Fur die Ausschopfung nichtchemischer Masnahmen sind Praxisdemonstrationen und der intensive Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis notig, genauso wie Forschungsforderung zur Entwicklung neuer und Optimierung bestehender integrierter Verfahren und neuer Wirkstoffe. Vorbildhaft wird der IPS von den Demonstrationsbetrieben u. a. in den Kulturen Mohre und Weiskohl, seit 2014 umgesetzt. Die Betriebe werden individuell und intensiv betraten, um Pflanzenschutzmittelanwendungen auf das notwendige Mas zu beschranken. Hierfur werden Bonituren unter Nutzung von Schadschwellen, Warndiensthinweisen und Monitoringverfahren durchgefuhrt.


Julius-Kühn-Archiv | 2016

Einfluss von Kupfer auf Regenwürmer und funktionelle Leistungen von Mikroorganismen

Jasmin Sauer; Dieter Felgentreu; Nadine Herwig; Bernd Hommel

Die Daten der Vergleichsbetriebe stellen den Status quo im Pflanzenschutz in Deutschland dar. Der Behandlungsindex in Mohre und Frischkohl betrug im Durchschnitt der Jahre (2007-2014) bei 6,2 bzw. 9,2. Mohren wurden vorrangig mit Herbiziden und Frischkohl mit Insektiziden behandelt. Unter dem Aspekt des Pflanzenschutzes und zur Reduktion der Behandlungsintensitat mit Insektiziden kann Abbildung 1: Behandlungsindex der Herbizide (Herbizid-BI) in Abhangigkeit der Vorfrucht in den Vergleichsbetrieben fur Mohre, 2007-2014, in Deutschland, ungleiche Buchstaben symbolisieren signifikante Unterschiede (p<0,05), nBlattfrucht=58, nGemuse=28, nHalmfruchte=115 208 72. ALVA-Tagung, Seminarhotel Wesenufer, 2017 der Fruhkohlanbau empfohlen werden. Im Kohl- und Mohrenanbau konnen Halmvorfruchte Schadlingsbefall vorbeugen. Die Mittelaufwandmengen wurden vorrangig bei Herbizidanwendungen reduziert In beiden Kulturen wurden Abweichungen vom notwendigen Mas verzeichnet. Die Pflanzenschutzberatung sowie die regelmasige Durchfuhrung von Bonituren konnen Pflanzenschutzmittelanwendungen dem notwendigen Mas naher bringen und die Umsetzung des IPS in der Praxis verbessern. Fur die Ausschopfung nichtchemischer Masnahmen sind Praxisdemonstrationen und der intensive Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis notig, genauso wie Forschungsforderung zur Entwicklung neuer und Optimierung bestehender integrierter Verfahren und neuer Wirkstoffe. Vorbildhaft wird der IPS von den Demonstrationsbetrieben u. a. in den Kulturen Mohre und Weiskohl, seit 2014 umgesetzt. Die Betriebe werden individuell und intensiv betraten, um Pflanzenschutzmittelanwendungen auf das notwendige Mas zu beschranken. Hierfur werden Bonituren unter Nutzung von Schadschwellen, Warndiensthinweisen und Monitoringverfahren durchgefuhrt.


Journal für Kulturpflanzen | 2015

Entwicklung eines Entscheidungshilfemodells für die Auswahl von Flächen für das Monitoring (RL 2009/37/EG)

Nadine Herwig; Jörn Strassemeyer; Catrin Vetter; Peter Horney; Bernd Hommel; Dieter Felgentreu; Thomas Strumpf

Mit Hilfe der sequentiellen Extraktion lassen sich Informationen daruber gewinnen, zu welchen Anteilen Kupfer im Boden mobilisierbar ist. Die Untersuchung in Bodenproben von 78 Flachen in deutschen Qualitatsweinbaugebieten ergab, dass vier verschiedene Verteilungsmuster auftreten. Die vier Muster unterscheiden sich je nachdem in welcher Fraktion der sequentiellen Extraktion Kupfer grostenteils extrahiert wurde. Die Gemeinsamkeit der vier Muster besteht darin, dass deutlich weniger als 10% des Gesamtkupfers leicht mobilisierbar ist. Am haufigsten treten Flachen auf, wo der festgebundene Kupferanteil groser ist, als der potentiell verfugbare Kupferanteil. Bei Flachen in denen mehr als 60% des Gesamtkupfers potentiell verfugbar ist besteht ein hoheres Risiko, dass das Kupfer mobilisiert werden kann als bei Flachen, die uber einen sehr hohen Anteil an mineralisiertem oder gealtertem Kupfer verfugen. Die Haufigkeit, in welcher das jeweilige Verteilungsmuster bei den unterschiedlichen Flachentypen (Pruf-, Referenz-, Kontrollflache) auftritt, variiert in Abhangigkeit des Standortes und der vorliegenden Bodenparameter. Signifikante Einflussparameter sind neben dem Kupfergesamtgehalt die Bodentextur (% Sandgehalt) und der pH-Wert. Der potentielle Anteil von verfugbarem Kupfer sowie Bodenbedingungen, welche die Metallmobilitat erhohen, sind entscheidend fur die Kriterien zur Auswahl von Flachen zur Umsetzung der RL 2009/37/EG vom 23. April 2009. Diese Kriterien werden der Managementbehorde als Entscheidungshilfe zur Etablierung von Programmen zur Uberwachung „gefahrdeter Gebiete“, in denen die Kontamination des Bodens mit Kupfer Anlass zur Besorgnis gibt, vorgeschlagen.


Journal für Kulturpflanzen | 2012

Erhebung von Kupfergesamtgehalten in ökologisch und konventionell bewirtschafteten Böden. Teil 4: - Gesamtgehalte in Böden deutscher Baumobstbaugebiete

Thomas Strumpf; Jörn Strassemeyer; Jutta Kienzle; Gerd Palm; Karsten Klopp; Adrian Engel; Heinrich-Ludger Rövekamp; Sandra Müller; Martin Balmer; Jürgen Zimmer; Dieter Felgentreu


Julius-Kühn-Archiv | 2016

Verteilung von Acetamiprid in Rosen nach Spritzapplikation Poster + Abstract

Detlef Schenke; Elisabeth Götte; Dieter Felgentreu; Thomas Thieme


AID / AID Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft | 2016

Gute fachliche Praxis: Bodenfruchtbarkeit

Joachim Brunotte; Rainer Duttmann; Frank Ellmer; Christoph Emmerling; Dieter Felgentreu; Wilfried Henke; Bernd Hommel; Hubert Honecker; Heinz-Josef Koch; Hartmut Kolbe; Sylvia Kratz; Michael Kuhwald; Katrin Kuka; Meinhard List; Berthold Ortmeier; Schäfer, Bernhard, C.; Stefan Schrader; Susanne Schroetter; Marion Senger; Karl Severin; Barbara Urban; Thomas Vorderbrügge; Hans Voßhenrich


Archive | 2015

Regenwurmzönose - Auswirkungen von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren am Beispiel Weinbau

Thomas Strumpf; Jörn Strassemeyer; Nadine Herwig; Peter Horney; Dieter Felgentreu; Bernd Hommel; Stefanie Krück


Journal für Kulturpflanzen | 2015

Kupferverfügbarkeiten in Sonderkulturen – Bewertung verschiedener Extraktionsverfahren zur Prognose des Kupferanreicherungsverhaltens in Regenwurmzönosen bei Weinbaustandortböden

Thomas Strumpf; Nadine Herwig; Ursula Stendel; Jörn Strassemeyer; Peter Horney; Dieter Felgentreu; Bernd Hommel

Collaboration


Dive into the Dieter Felgentreu's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Frank Ellmer

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Katrin Kuka

Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Stefan Schrader

Braunschweig University of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge