Dieter Haller
Ruhr University Bochum
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Dieter Haller.
Anthropological Theory | 2005
Dieter Haller
The concept of diaspora is applied to all kinds of groups characterized spatially by its links between locality and a ‘homeland’. In this article I will argue that the analytical value of the concept of diaspora could be strengthened by focusing on the third spatial relationship characteristic to diasporas but often neglected: the lateral relationship of individual communities. This essay deals with all three spatial connections and focuses on how diasporic groups can be approached anthropologically. It argues that despite recent claims to pursue a more and more mobile research methodology, in practice these claims often cannot be carried out due to various circumstances that prevent the researcher from being mobile himself. Using my field-research on the Sindhis of Gibraltar, it points out two possible approaches of how stationary anthropological field research still can be carried out in diasporic situations. It shows how relevant space relations both to the diaspora as a whole as well as to India as the mythic land of origin are created, performed, maintained, lived and given sense locally, arguing that both public discourse and counter-narratives about Gibraltar, India and the diasporic web are expressions of various power struggles over spatial and social control.
Global Networks-a Journal of Transnational Affairs | 2003
Dieter Haller
In this article I offer a comparative view on two merchant diasporas residing in the British crown colony of Gibraltar: the Sindhi Hindus and the Sephardic Jews. Diasporic groups have often been defined through their relationship to their homeland and/or place of residence. Based on fieldwork among these two groups I argue that their identifications, their culture and their social structure cannot be understood by focusing solely on local life and on the relationship to the homelands. A complete understanding must take account of a third spatial connection: the links between the individual communities that create a new and unique field of discourse, symbols and practice. This third connection is emblematic for the working of pre– and postmodern capitalist networks. The article examines this issue in relation to religion, education, politics and other arenas of life in Gibraltar and wider diasporas, drawing upon anthropological concepts of boundaries and borders, which are here conceived as ‘zones–in–between’. The research demonstrates how both local and global changes since 1945 have resulted in the contrasting paths taken by Sindhis and Jews in Gibraltar.
American Ethnologist | 2002
Dieter Haller
In and Out of Morocco: Smuggling and Migration in. Frontier Boomtown. David A. McMurray Minneapolis: University of Minnesota Press, 2001. ix. 203 pp., photographs, notes, bibliography, index.
Archive | 2000
Dieter Haller
“In der Tumbulls Lane hat sich eine Gruppe von Schulern mit ihren Eltern versammelt, von weitem schon ist ein Riesengeschrei zu horen. Die Kinder — alles Jungs im Alter von sechs bis acht Jahren, tragen Schuluniformen — jedenfalls mein erster Eindruck. Es gibt drei Uniformen: die einen grun mit grunen Kappen, die anderen beiden in grauen Jogginganzugen, jedoch mit gelben bzw. blauen Halstuchern. Das Ganze mutet an, als ob sich hier eine Gruppe zur Abfahrt fur den Schulausflug trafe. Als ich um die Ecke in die Main Street einbiege, stehen da drei Trommler, ein Paukenspieler, zwei mit Schellenbaumen und einige Jungen mit Troten. Die Jungen sind schon etwas alter, so um die 13–16 Jahre. Sie tragen Phantasieuniformen eines Grand Fenwick,einer Operettenmonarchie: grune Barette mit roten Puscheln drauf, sandfarbene Hosen, grune Hemden und daruber Leopardenfellimitate. An den Hemden bunte Litzen und Abzeichen. Die Jungen werden von einem Erwachsenen in derselben Uniform eingestimmt. Polizisten regeln den Verkehr, der aus der Engineer Lane in die Parliament Lane einfliest. Touristen verharren und schauen neugierig zu. Erwachsene, augenscheinlich die Eltern der Kleinen, ebenfalls. Auf ein Kommando des uniformierten Erwachsenen stimmen die Musikanten einen Marsch an und marschieren denn auch in die Main Street ein, gefolgt von den unformierten Kids. Es sind keine Schuluniformen, sondern die Uniformen von Boy Scouts,erfahre ich durch die Abzeichen. Manche Kinder tragen mehrere Abzeichen. Im Gefolge der Musikanten rennen sie, von denen jeder ein Gefas in der Hand halt, in samtliche Laden und bitten auch alle Passanten um Geld. Sie schutteln stolz mit den Buchsen, Eimern, Flaschen — was immer sie da in den Handen halten. Auf manchen Behaltern klebt ein Zettel; es geht um die Finanzierung einer Cancer Research Group und der The Dyslexia Support Group. Spater sagt mir Francis Griff n, der das Geschehen ebenfalls beobachtet hat, das es solche Aktionen in Grosbritannien seit den 50er Jahren nicht mehr gabe. Als Englander, der erst einige Monate in Gibraltar ist, halt er die Aktion eher fur skurril, anachronistisch und kurios: “Gibraltar is an odd place with odd stories that never happen anywhere else.”1
Archive | 2000
Dieter Haller
Zu Beginn meiner einjahrigen Feldforschung lerne ich Fiorina Sayers-Kelly [* 1957] kennen, die mir eines Abends im indischen Restaurant Maasai Grill [→ Postscript] stolz ihre Familiengeschichte erzahlt: “Mein Mann ist Ire. Mein Bruder Max hat eine Schwarze aus Mauritius geheiratet. Ich selbst wurde in Gibraltar geboren. Die Familie meines Vaters ist protestantisch und stammt aus England, aber seine Grosmutter war Judin aus Amsterdam. Die Familie meiner Mutter, eine geborene Ruffino, ist typisch gibraltarianisch: Sie stammen aus Sizilien und haben sich vor funf Generationen in Gibraltar niedergelassen. Die Ruffinos heirateten vornehmlich in genuesische und englische Familien ein. Meine Grosmutter stammt allerdings aus La Linea. Grannys Schwester, die einen Chinesen aus Borneo geheiratet hat, ist als einzige in der Familie blond, wohl weil unter ihren Vorfahren auch eine Deutsche gewesen war. Ich bin eine typische Gibraltarianerin.”
Archive | 2005
Dieter Haller; Cris Shore
Anthropological Journal of European Cultures | 2001
Dieter Haller
Archive | 2000
Dieter Haller
Zeitschrift Fur Ethnologie | 2004
Dieter Haller
Archive | 2000
Dieter Haller