Dieter Urban
University of Stuttgart
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Dieter Urban.
Zeitschrift Fur Soziologie | 1986
Dieter Urban
Zusammenfassung Ziel der Arbeit ist es, in explorativer Weise ein Struktur-Modell von Umweltbewußtsein zu entwickeln. Dabei werden theoretische Argumentation und empirisch-statistische Analyse als gleichberechtigte Hilfsmittel eingesetzt. Umweltbewußtsein wird als theoretisches Konstrukt verstanden, das sich aus den Variablen dreier kognitiver Dimensionen zusammensetzt: a) umweltrelevante Wertorientierungen, b) umweltbezogene Einstellungen, c) umweltorientierte Handlungsbereitschaften. Aus dem daraus abgeleiteten theoretischen Modell werden Kausalmodelle spezifiziert und mittels eines erhobenen Datensatzes statistisch geschätzt. Auf diese Weise entwickelt die argumentative und statistische Analyse ein Struktur-Modell von Umweltbewußtsein, in dem dessen drei Dimensionen als relativ selbständige und hierarchisch angeordnete Kognitionen-Komplexe deutlich erkennbar werden.
Scientometrics | 1997
Dieter Urban; Thomas J. Hoban
Previous research on risk perception suggests that levels of education and information influence concerns over the effects of new technology. This article reports analysis of the impact of several cognitive factors (including education and knowledge) on the perception of risks attributed to applications of modern biotechnology (based on genetic engineering) to food production and agriculture. Using data from a 1992 US-nationwide telephone survey the statistical research identifies those cognitive factors that significantly influence risk perceptions. Additionally, the study reveals those potential influences that, despite their prominence in political and popular debates on risk communication and science education, do not determine the perception of risks on biotechnology in any significant manner.
Social Studies of Science | 1982
Dieter Urban
One channel for cognitive transfer of scientific concepts and models to new research areas and specialties is cognitive migration of scientists (that is, their moving into new research areas). Under the organizational conditions of research at the West German universities, cognitive migration occurs primarily by scientists changing their research institutes. Empirical data on backgrounds of inter-university mobility can therefore be used to study cognitive migration, and to shed light on conditions for cognitive transfer and the growth of knowledge. The influence of academic labour market factors turns out to be overwhelming. Regression models are used to explore the importance of different institutional, socio-cognitive and cognitive factors (after controlling for labour market effects). Social factors appear to be more important than cognitive factors. Thus societal effects may have a much earlier and deeper influence on the growth of science than is often thought.
New Genetics and Society | 2000
Dieter Urban; Uwe Pfenning
Genetic engineering is not only a new modern technology but it is also a social object of technological assessment research. Genetic engineering is associated with moral and ethical concerns in society, political decisions, ecological impacts, and economics. These impacts are the foundation for the social linkages of genetic engineering. For that social linkages and cognitive association we have chosen the theory of social representation of technology as a framework for analysing attitudes towards genetic engineering. We present the results about the perception of genetic engineering for lay people and discourse actors on three levels of applications: genetic engineering in general, four sectors (human genertics, farm animal genetics, microbe genetics and crop plants genetics) and several specific applications in health, medicines, protection of the environment, agriculture and laboratory research. The panel design allowed us to analyse the constancy and change of attitudes. We also looked for a correlation with individual value-orientation such as religion, political orientation, risk perception, and evaluation of technology.
Scientometrics | 1996
Dieter Urban
The article presents the methodology of structural equation modeling (SEM) to study social perceptions of new technologies. It argues that the SEM-methodology offers a better statistical approach for the analysis of technology-related attitudes than the techniques most often applied in the field of public opinion research. SEM eliminates, compensates for, or at least reduces many problems raised by common surveying practices researching attitudes on new technologies. In particular, SEM-methodology reduces difficulties of testing the validity and reliability of measuring instruments when those are applied to vague and weakly established opinions on new technologies. To demonstrate these advantages of SEM the research presented here concentrates on the cognitive formation of public attitudes toward the particular gene technologies of prenatal genetic testing (pGT) and prenatal genetic engineering (pGE). The study explores whether a statistical analysis of various opinions on these technologies can reveal a set of underlying, structured attitudes, and if so, whether these attitudes form an entire syndrome or are differentiated into several distinct, coherent complexes.
Archive | 2013
Dieter Urban; Jochen Mayerl
Die oben zitierten Meinungsauserungen (I) und (2) sind in der gegenwartigen politischen Diskussion recht haufig zu horen. 1. „Die Bundesregierung sollte dafur sorgen, dass die Europaische Zentralbank keine Eurobonds herausgibt.“ 2. „Die Vermogensverteilung in der Bundesrepublik ist hochgradig ungerecht und sollte durch eine neue Vermogenssteuer korrigiert werden.“ 3. „Das neue geplante Gesetz fur eine langerfristige Entwicklungshilfe ist gut/schlecht.“
Zeitschrift Fur Soziologie | 1998
Dieter Urban; Joachim Singelmann
Zusammenfassung Die Studie analysiert die Formierung von Einstellungen der nationalisierenden Ausländerablehnung in der Adoleszensphase von Jugendlichen. Sie basiert auf den Daten einer regionalen 3-Wellen-Panelbefragung (1994 bis 1996) von Jugendlichen und deren Eltern. Die Analyse von verschiedenen Strukturgleichungsmodellen zeigt eine Zunahme der Einstellungsstabilität mit zunehmendem Alter der Jugendlichen. Dabei sind insbesondere die Einflüsse, die von der Mutter-Kind-Transmission ausgehen, von substanzieller Bedeutung für die Herausbildung der Einstellungen unter den Jugendlichen. Sie entstehen vor allem aufgrund der kumulativen Wirkung von Mutter-Kind-Effek- ten über die gesamte beobachtete Entwicklungsphase hinweg, während die direkten Mutter-Kind-Effekte mit zunehmendem Alter der Jugendlichen deutlich abnehmen. Im Unterschied dazu ist die Vater-Kind-Transmission von geringer Bedeutung. Ab dem löten Lebensjahr verschwindet der beobachtbare Zusammenhang zwischen den Einstellungen von Jugendlichen und ihren Vätern und nur aufgrund der hohen intragenerativen Einstellungsstabilität unter den Jugendlichen kann noch im Alter von 16 Jahren ein schwacher (totaler) Vater-Kind-Effekt festgestellt werden. Ein Vergleich der Eltern-Kind-Transmissionen bei gleichaltrigen Jugendlichen im Jahre 1994 und 1996 deutet darauf hin, daß die beobachteten Einflüsse eher konstant sind und nur in geringem Ausmaß von zeitabhängigen Kontexteffekten variiert werden.
Zeitschrift Fur Soziologie | 2011
Dieter Urban; Joachim Fiebig
Zusammenfassung Die vorliegende Studie berichtet über Analysen zur Entstehung pädosexueller Delinquenz. Als Datengrundlage dienen retrospektive Selbstreports sowie Gefangenenpersonalakten von 490 pädosexuellen und nichtpädosexuellen inhaftierten männlichen Straftätern. Die Ergebnisse von logistischen Regressionsanalysen (mit asymptotischen und exakten Schätzern) können bestätigen, dass pädosexuell viktimisierte Personen eine gesteigerte Chance aufweisen, im Erwachsenenalter ein pädosexuelles Delikt zu begehen. Des Weiteren gilt, dass pädosexuell viktimisierte Personen, die in ihrer Kindheit ein besonders aggressives Verhalten aufweisen, im Erwachsenenalter eine reduzierte Chance für eine pädosexuelle Delinquenz haben. Möglicherweise ist das aggressive Verhalten als eine Strategie zu verstehen, das Trauma eines sexuellen Missbrauchs zu bewältigen. Im Übrigen kann die Studie keinen Effekt der Normalisierung pädosexueller Viktimisierungserfahrungen auf eine spätere pädosexuelle Täterschaft nachweisen. Summary This study reports on statistical analyses of the emergence of pedosexual delinquency. It is based on retrospective self-reports and the court files of 490 offenders, both pedosexual and non-pedosexual, who were arrested. The results of logistic regression analyses (with both asymptotic and exact estimators) show that pedosexually victimized children have an increased risk of becoming child molesters. In addition, the results show that victimized children who behave aggressively in childhood and adolescence have a reduced risk of pedosexual delinquency. Possibly, this aggressive behavior has to be understood as a strategy for coping with the trauma of pedosexual abuse. However, the study did not find any effect on the likelihood of becoming an adult child molester in later years.
Archive | 1996
Joachim Singelmann; Dieter Urban
Der Zusammenbruch der staatssozialistischen Herrschaftssysteme in Osteuropa brachte fur die dortigen Lander das Ende der Zentralwirtschaft, die Einfuhrung von Wirtschaftsmarkten und den Beginn einer Entwicklung von pluralistisch-politischen Demokratieformen. Dies bedeutet aber nicht, das alle osteuropaischen Lander einen identischen Transformationsprozes zu durchlaufen haben, sondern die jeweiligen Transformationsprozesse werden geformt und erfahren ihre Grenzen durch die spezifischen Bedingungen der einzelnen Lander. So war der bestimmende Faktor fur die Transformation in Ostdeutschland die schon vorhandene marktwirtschaftlich orientierte, pluralistisch-demokratische Staatsform in Westdeutschland. Die Existenz der alten Bundesrepublik schlos plausible Alternativen zur Wiedervereinigung aus: fur eine nicht-sozialistische DDR gab es kein raison d’etre, denn diese Staatsform bestand bereits in der alten Bundesrepublik, und die Erfahrungen der ostdeutschen Bevolkerung mit dem real-existierenden Sozialismus machte eine Weiterfuhrung einer sozialistischen DDR, selbst unter pluralistischer Pragung, politisch nicht moglich.
Archive | 2011
Dieter Urban; Jochen Mayerl
Die statistische Schatzung eines Regressionsmodells basiert auf einer Vielzahl von Annahmen. Dazu gehoren die regressionstheoretischen Annahmen A1 bis A5 (vgl. Z3.1 und Z3.4) und dazu gehoren modellbezogene Annahmen, wie z. B. die Linearitatsannahme (vgl. Z2.4).