Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dietmar Biesold is active.

Publication


Featured researches published by Dietmar Biesold.


Research in Experimental Medicine | 1960

Dauerinfusion von Fructose und Glycerin am Kaninchen und ihr Einfluß auf die Glucose im Blut

H. Theile; Erich Strack; Dietmar Biesold

ZusammenfassungMit enteraler Dauerinfusion von Fructose und Glycerin wurden die Blutspiegel von Fructose, Glucose und Glycerin sowie ihre Ausscheidun: im Harn während des eingestellten Umsatzgleichgewichtes untersuchtg1.Der Fructosespiegel im Blut steigt linear mit der infundierten Menge an.2.Fructoseinfusionen von 0,25 bis 1,0 g/kg/Std heben den Nüchternglucosespiegel im Blut unabhängig von der Menge der Fructose um etwa 20 mg-% an.3.Bis zu 0,75 g/kg/Std Fructose erhöht eine Zulage von 0,3 g/kg/Std Glycerin den Glucosespiegel nicht; bei 1,0 g/kg/Std Fructose läßt Glycerin keine konstanten Blutspiegel von Glucose und Fructose einstellen; sie entgleisen, der Fructosespiegel stellt sich nicht mehr linear der Zufuhrmenge ein. Bei 0,5 Fructose + 0,5 Glucose + 0,3 Glycerin g/kg/Std verhalten sich die Blutspiegel wie bei 1,0 g/kg/Std Fructose. Dieser Entgleisungseffekt ist mengenabhängig und nicht stoffspezifisch.4.Fructoseinfusionen bis zu 0,75 g/kg/Std beeinflussen den Blutspiegel des Glycerins von 0,3 g/kg/Std Glycerin nicht oder senken ihn leicht; Infusionen von 1,0 Fructose erhöhen ihn gering. Der „Glycerinblindwert“ im Blut wird durch Fructosezufuhr nicht erhöht.5.Die Glycerinausscheidung im Harn unter 0,3 g/kg/Std Glycerin wird durch gleichzeitige Infusion von Fructose bis 0,75 g nicht signifikant, bei 1,0 g/kg/Std signifikant erhöht.6.Die perjodatoxydablen Stoffe im Harn steigen mit zunehmender alleiniger Fructoseinfusion an. Sie sind keine Zucker oder Glycerin. Papierchromatographisch ist Fructose nur gering erhöht.


Somatosensory and Motor Research | 1990

Changes in Choline Acetyltransferase Activity and High-Affinity Choline Uptake, but Not in Acetylcholinesterase Activity and Muscarinic Cholinergic Receptors, in Rat Somatosensory Cortex after Sciatic Nerve Injury

Thomas Rothe; Uwe-Karsten Hanisch; Knut Krohn; Reinhard Schliebs; Wolfgang Härtig; Harry H. Webster; Dietmar Biesold

Selected cholinergic markers (choline acetyltransferase, acetylcholinesterase, muscarinic acetylcholine receptor, high-affinity choline uptake) were studied in the hindlimb representation areas of the rat somatosensory cortex and within the visual cortex 1 to 63 days after unilateral transection of the sciatic nerve. In the contralateral somatosensory cortex, peripheral deafferentation resulted in a significant reduction of choline acetyltransferase activity (by 15%) 3 days after sciatic nerve injury, and in a significant reduction of high-affinity choline uptake (by 30%) 1 day after nerve transection, in comparison to untreated control rats. Investigations in individual cortical layers revealed that the decrease of both choline acetyltransferase activity and high-affinity choline uptake sites was mainly due to reductions in cortical layer V. Acetylcholinesterase activity and [3H]quinuclidinyl benzilate binding to muscarinic acetylcholine receptors were not affected by unilateral transection of the sciatic nerve. In the ipsilateral somatosensory cortex, as well as in the visual cortex at both cortical hemispheres, no significant changes in the cholinergic parameters studied could be detected. The data indicate that peripheral deafferentation of the somatosensory cortex results in a transient change of presynaptic cholinergic parameters within the affected somatosensory area as early as 1 to 3 days after the lesion; thus, they emphasize the involvement of cholinergic mechanisms in cortical reorganizational events.


Research in Experimental Medicine | 1959

Umsatz und Blutspiegel des Glycerins beim Kaninchen

Erich Strack; Dietmar Biesold

Zusammenfassung1.Kontinuierliche duodenale Zufuhr von Glycerin erzeugt beim Kaninchen einen konstanten Blutspiegel, dessen Höhe und Einstellungszeit die infundierte Menge bestimmt.2.Bei einer Zufuhr bis zu 0,15 g/kg/Std wird Glycerin im Harn nicht nennenswert ausgeschieden und der Blutspiegel Überschreitet nicht 10 mg-%. Die Nierenschwelle fÜr Glycerin liegt unter 10 mg-%.3.Bei Infusion von 0,2, 0,3, 0,5 g/kg/Std werden 0,16, 0,19, 0,23 g Glycerin umgesetzt. Bei größerer Zufuhr steigt der Umsatz erneut an, die Umsatzkurve kippt um, vermutlich als Ausdruck neuer mengenabhängiger Verwertungswege.4.Mehrfach sich folgende Glycerininfusionen ändern die Verwertung fÜr Glycerin nicht. Krankhafte Zustände können die Glycerinverwertung spezifisch verringern.


Research in Experimental Medicine | 1959

Über den Einfluß von Glycerin auf den Blutzucker und von Glucose auf den Glycerinumsatz

Erich Strack; H. Theile; Dietmar Biesold

ZusammenfassungDer Blutspiegel von Glucose und Glycerin sowie der Umsatz und die Ausscheidung von Glycerin werden mittels enteraler Dauerinfusion von Glycerin und Glucose im eingestellten Gleichgewichtszustand untersucht.1.Glucoseinfusionen von 0,25; 0,5; 0,75 und 1,0 g/kg/Std erhöhen den Glucosespiegel charakteristisch für die Menge. Eine gleiche Zuckerzulage steigert den Blutspiegel umso weniger, je größer die Gesamtzufuhr ist. Mengen über 1,0 g/kg/Std können meist nicht mehr eingeregelt werden, ebenso entgleist der Blutzuckerspiegel, wenn Glycerin zugleich mit 1,0 g Glucose infundiert wird.2.Glycerin erhöht den Blutzucker entsprechend seiner Zuckerwertigkeit. Der neu gebildete Zucker wird primär in den großen Kreislauf geleitet, ehe er verwertet wird.3.Der Glycerinspiegel im Blut wird durch Glucosezufuhr nicht beeinflußt. Bei hoher Glycerininfusion (0,5 g/kg/Std) wird er durch Glucosezufuhr ein wenig gesenkt.4.Die Glycerinausscheidung wird bei gleichbleibendem Blutspiegel durch Zuckerzufuhren verstärkt.5.Der Glycerinleerwert in Blut und Harn wird durch Glucoseinfusionen nicht vergrößert. Unter Glycerininfusion sind keine Triosen im Blut nachweisbar.


Molecular and Chemical Neuropathology | 1992

High-affinity uptake of GABA and glutamate decarboxylase activity in rat primary somatosensory cortex after sciatic nerve injury

Knut Krohn; Thomas Rothe; Dietmar Biesold

We have studied the changes in the GABAergic system in the rat somatosensory cortex 1-14 d after sensory deprivation of the hind-limb representation area. Glutamate decarboxylase (GAD) activity was measured in the individual cortical layers using serial sections cut on a freezing microtome parallel to the cortical surface. Gamma-aminobutyric acid (GABA) high-affinity uptake was studied in cortical homogenates of the hind-limb representation area. There was a less than or equal to 13% decrease in GAD activity in layer II-IV in both cortical hemispheres 3 d after sciatic nerve injury. In contrast, we found that high-affinity uptake of GABA is not affected. The data mirror only small changes in GABAergic transmission, probably as a result of the methods employed. These changes correspond to electrophysiological studies suggesting that peripheral manipulation of the somatosensory system, e.g., nerve transection, is accompanied by changes in GABAergic transmission.


Journal of Neuroscience Methods | 1990

Stereotaxic preparation of circumscribed cortical areas from rat brain for biochemical studies

Uwe-Karsten Hanisch; Thomas Rothe; Harry H. Webster; Wolfgang Härtig; Dietmar Biesold

A method for the rapid dissection of circumscribed areas of rat cortex is described. The technique does not depend on skull-derived landmarks but uses for stereotaxic orientation the cross-point of the interhemispheric gap with the caudal margin of the cortex. An application of this dissection method to the biochemical analysis of cholinergic markers within the hindlimb representation of the primary somatosensory cortex revealed that both the activity of the enzyme choline acetyltransferase as well as the binding of [3H] quinuclidinyl benzilate to muscarinic cholinergic receptors do not seem to be affected drastically three days after unilateral transection of the sciatic nerve. The only significant effect detected was a slight decrease in the activity of the choline acetyltransferase within the hindlimb representation of the primary somatosensory cortex contralateral to the transected sciatic nerve. In the primary visual cortex, the cholinergic markers investigated did not show significant alterations after sciatic nerve injury.


Research in Experimental Medicine | 1959

Zur Kinetik und Verteilung von zugeführtem Glycerin beim Kaninchen

H. Theile; Erich Strack; Dietmar Biesold

ZusammenfassungMit intravenösen und intraduodenalen Stoßbelastungen von Glycerin wurde das Verhalten des Blutspiegels, die Verteilung und die Clearance beim Kaninchen untersucht.1.Resorption und Elimination von Glycerin verlaufen im Sinne einer Exponentialfunktion. Invasions- und Eliminationskonstante verhalten sich etwa wie 20∶1. Die Halbwertszeit von Glycerin beträgt 1,21 Std.2.Das relative Verteilungsvolumen für Glycerin wird mit 0,66 cm3/g, der Verteilungsquotient zwischen Gewebe und Blut mit 0,64 gefunden.3.Für einen mittleren Hämatokritwert von 40 ist der Glyceringehalt — bezogen auf den Gehalt im Blut=1 — im Plasma 1,14, in den Erythrocyten 0,78. Die Verteilung ist unabhängig vom Glycerinspiegel, ist aber abhängig vom Hämatokritwert und dem Wassergehalt der Blutbestandteile.4.Bei gleichbleibender totaler Clearance nimmt mit sinkenden Blutspiegelwerten (im Bereich oberhalb der Nierenschwelle) der Anteil der renalen Clearance ab. Die Differenz zwischen totaler und renaler Elimination ist in Abhängigkeit vom Blutspiegel eine Exponentialfunktion.


Research in Experimental Medicine | 1962

Das Verhalten des Glycerinspiegels im Blut im Nüchternzustand bei kontinuierlicher Fructosezufuhr

Dietmar Biesold; F. Liebold; H. Theile

ZusammenfassungEs wurde die Wirkung intravenöser bzw. intraportaler kontinuierlicher Zufuhr von Fructose am Kaninchen auf den „Nüchternglycerin-spiegel“ studiert. Die Fructoseinfusion bewirkt einen Abfall des Glycerinspiegels, der nach intraportaler Zufuhr im Paarvergleich signifikant ist.


Biological Chemistry | 1958

Die Bestimmung von Glycerin im Blut

Dietmar Biesold; Erich Strack


Research in Experimental Medicine | 1960

Über den Umsatz und die Verteilung von 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol und 1,2,4-Butantriol beim Kaninchen

Erich Strack; Dietmar Biesold; H. Theile

Collaboration


Dive into the Dietmar Biesold's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge