Dietrich Boles
University of Oldenburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Dietrich Boles.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2003
Dietrich Boles; Markus Schmees
Qualitativ hochwertiger Content wird im WWW in zunehmendem Mase nur noch gegen Bezahlung zur Verfugung gestellt. Hierfur sind in den letzten Jahren eine Menge von Technologien und Systemen entwickelt worden. Dahingegen sind in die Web-Service-Technologien bisher keine vollstandigen Mechanismen integriert um die Nutzung der Dienste bzw. Funktionen kostenpflichtig gestalten zu konnen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Artikel ein Konzept und eine Implementierung far kostenpflichtige Web-Services vorgestellt. Leistungserbringer konnen mit dem implementierten System Angebote fur ihre Dienste erstellen und darauf basierende Zugriffslizenzen verkaufen. Eine rechtmasige Nutzung ihrer Dienste wird durch das System sichergestellt.
Digital Libraries in Computer Science: The MeDoc Approach | 1998
Dietrich Boles; Markus Dreger; Kai Großjohann; Cornelia Haber; Andreas Kusserow; Stefan Lohrum; Dirk Menke; Jochen Meyer; Gerhard Möller; Ricarda Weber
The object of the MeDoc project is the conception of a full text based publication and reference service, its prototypical implementation and evaluation. The service shall enhance information exchange and supply researchers with literature more easily. Therefore we developed an Internet based system that allows for searching, browsing, delivering and storing documents and supports searching in heterogeneous, distributed databases. Part of the documents offered via the MeDoc system are bill-able. This article gives an overview of the functionality and architecture of the MeDoc system.
Digital Libraries in Computer Science: The MeDoc Approach | 1998
Dietrich Boles; Andreas Kusserow; Gerhard Möller; Hans-Jürgen Appelrath; Dieter W. Fellner
Main objectives of the MeDoc project are specifying, developing, and evaluating full text based information and publication services for computer science literature. To achieve this goal, the MeDoc system has been developed. It provides a consistent user interface for searching and navigating in distributed and heterogeneous databases.
Informatik - Forschung Und Entwicklung | 2004
Dietrich Boles; Cornelia Boles; Markus Schmees
Zusammenfassung.In diesem Artikel werden verschiedene Erlösformen für den Handel mit Web-Content und -Services vorgestellt, bewertet und miteinander verglichen. Ziel des Artikels ist es, auf der einen Seite Anbietern von digitalen Produkten und Dienstleistungen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie Einnahmen erzielen können, und auf der anderen Seite WWW-Nutzer darauf einzustellen, dass und in welcher Form sie in Zukunft für den Zugriff auf qualitativ hochwertige Web-Inhalte und -Leistungen bezahlen werden müssen.Abstract.Until today most content offered on the WWW has been free of charge. But there are varying notions and prognoses that web users will have to pay for accessing high quality web content and for utilizing powerful web services in the future. In this paper we will discuss different revenue models that show how content and service providers can profit by their products and services.
Archive | 2014
Dietrich Boles; Cornelia Boles
Java-Hamster-Modell Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell; 2009; 3834808024, 9783834808028; Dietrich Boles, Cornelia Boles; Springer-Verlag, 2009; 523 pages Bei der Entwicklung von Computerprogrammen haben sich inzwischen sowohl im Ausbildungsbereich als auch in der Industrie objektorientierte Programmiersprachen durchgesetzt, insbesondere die Programmiersprache Java. Dieses Lehrbuch vermittelt ausführlich und anhand vieler Beispiele alle wichtigen Konzepte der objektorientierten Programmierung mit Java. Grundlage des Buches ist dabei ein spezielles didaktisches Modell, das sogenannte Hamster-Modell. Dieses ermöglicht Programmieranfängern einen spielerischen Zugang zu der doch eher technischen Welt der Programmierung, indem sie virtuelle Hamster durch eine virtuelle Landschaft steuern und dabei bestimmte Aufgaben lösen lassen. Die 2. Auflage wurde inhaltlich stark überarbeitet und erweitert. Vorgestellt werden nun auch die neuen Sprachkonzepte der Java-Versionen 5 und 6. Der Java-Klassenbibliothek wurde ein eigenes Kapitel gewidmet und der Inhalt um ein Glossar ergänzt. Der Inhalt Das imperative Hamster-Modell Hamsterobjekte Die Klasse Hamster Erweiterte Hamsterklassen Vererbung Arrays Verallgemeinerung des Klassen/Objekte-Konzeptes Einund Ausgabe Polymorphie und dynamisches Binden Abstrakte Klassen und Interfaces Fehlerbehandlung mit Exceptions Zugriffsrechte und Pakete Generics Java-Klassenbibliothek Die Zielgruppen Studienanfänger mit Informatik im Hauptoder Nebenfach an Universitäten und Fachhochschulen Schülerinnen und Schüler Die Autoren Dr.-Ing. Dietrich Boles, Universität Oldenburg Dr. Cornelia Boles, BTC Business Techology Consulting AG PDF DOWNLOAD: http://resourceid.org/2fjUed6.pdf
Archive | 2014
Dietrich Boles; Cornelia Boles
Die wesentlichen Grundlagen der Definition und Nutzung erweiterter Hamster-Klassen haben Sie in Kapitel 5 kennen gelernt. Es gibt diesbezuglich jedoch noch weitere wichtige und nutzliche Konzepte, die in diesem Kapitel nun vorgestellt werden.
Archive | 2010
Dietrich Boles; Cornelia Boles
In diesem Kapitel werden mit so genannten abstrakten Klassen und Interfaces zwei Konstrukte eingefuhrt, die sehr stark mit den Konzepten der Polymorphie und dem dynamischen Binden von Methoden zusammenhangen. Die beiden Konstrukte werden in Abschnitt 1 und Abschnitt 2 dieses Kapitels jeweils zunachst eingefuhrt. Anschliesend wird dann jeweils gezeigt, wie sie bei der Entwicklung von Programmen genutzt werden konnen. Abschnitt 3 enthalt einen Vergleich von abstrakten Klassen und Interfaces. In Abschnitt 4 wird anhand dreier Beispielprogramme der Einsatz und Nutzen von abstrakten Klassen und Interfaces demonstriert und Abschnitt 5 stellt Ihnen eine Reihe von Aufgaben zum selbststandigen Einuben der Konstrukte zur Verfugung.
Archive | 2004
Dietrich Boles; Cornelia Boles
In Band 1 der Java-Hamster-Bucher, wo es nur einen einzelnen namenlosen Hamster gab, haben Sie Prozeduren und Funktionen genutzt, um den Befehlsvorrat des Hamsters zu erweitern. Bspw. konnte ein neuer Befehl kehrt durch Definition einer entsprechenden Prozedur definiert werden:
Archive | 2004
Dietrich Boles; Cornelia Boles
Fehler machen und Fehler eingestehen, das sind zwei Dinge, uber die Programmierer nicht gerne reden. Aber leider gehoren Fehler nun mal zum Programmieren dazu und kosten uns Programmierern viel Zeit und Nerven. Wir mussen uns daher mit ihnen auseinandersetzen.
Archive | 2004
Dietrich Boles; Cornelia Boles
Es gibt nicht nur Hamster auf dieser Welt! Bisher haben Sie als Klassen ausschlieslich so genannte Hamster-Klassen kennen gelernt. Objekte waren bisher immer Hamster. Aber das Klassen/Objekte-Konzept der objektorientierten Programmierung ist naturlich sehr viel machtiger, als damit nur das Tun und Lassen von Hamstern beschreiben zu konnen. In diesem Kapitel werden wir daher das Klassen/Objekte-Konzept verallgemeinern.