Markus Schmees
University of Oldenburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Markus Schmees.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2003
Dietrich Boles; Markus Schmees
Qualitativ hochwertiger Content wird im WWW in zunehmendem Mase nur noch gegen Bezahlung zur Verfugung gestellt. Hierfur sind in den letzten Jahren eine Menge von Technologien und Systemen entwickelt worden. Dahingegen sind in die Web-Service-Technologien bisher keine vollstandigen Mechanismen integriert um die Nutzung der Dienste bzw. Funktionen kostenpflichtig gestalten zu konnen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Artikel ein Konzept und eine Implementierung far kostenpflichtige Web-Services vorgestellt. Leistungserbringer konnen mit dem implementierten System Angebote fur ihre Dienste erstellen und darauf basierende Zugriffslizenzen verkaufen. Eine rechtmasige Nutzung ihrer Dienste wird durch das System sichergestellt.
international conference on electronic commerce | 2006
Markus Schmees
Organizational units like courses have different agendas in technology enhanced learning. They must abide by organizational regulations, obtain sustainable learning results, and limit incurring expenses. Various software systems support educational activities, but cannot observe these rules generally. This article presents a way to integrate concepts of electronic commerce for this purpose. Basic idea is to implement organizational rules with help of involved learning applications. For this purpose, concepts of technology enhanced learning are mapped on established concepts of electronic commerce. A database schema is designed that allows specifying rules and a framework is developed to ensure compliance with them. Finally, a methodology is presented to integrate this framework in various learning applications. Thus, compliance with organizational rules is ensured both within one application and cross-system. Above all, organizational units can test auspicious scenarios by specifying own rules. Already known and established applications can be extended easily and act as a testbed for further studies.
Informatik - Forschung Und Entwicklung | 2004
Dietrich Boles; Cornelia Boles; Markus Schmees
Zusammenfassung.In diesem Artikel werden verschiedene Erlösformen für den Handel mit Web-Content und -Services vorgestellt, bewertet und miteinander verglichen. Ziel des Artikels ist es, auf der einen Seite Anbietern von digitalen Produkten und Dienstleistungen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie Einnahmen erzielen können, und auf der anderen Seite WWW-Nutzer darauf einzustellen, dass und in welcher Form sie in Zukunft für den Zugriff auf qualitativ hochwertige Web-Inhalte und -Leistungen bezahlen werden müssen.Abstract.Until today most content offered on the WWW has been free of charge. But there are varying notions and prognoses that web users will have to pay for accessing high quality web content and for utilizing powerful web services in the future. In this paper we will discuss different revenue models that show how content and service providers can profit by their products and services.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2005
Markus Schmees
Umsetzung und Durchfuhrung beliebiger E-Learning-Maβnahmen sind i.d.R. mit hohen Kosten verbunden. Deshalb sind Erlosmodelle notwendig, die helfen, aufiretende Kosten auszugleichen. Bisher fehlt ein Ansatz, derartige Erlosmodelle in elektronische Lernablaufe und insbesondere in Lern-plattformen zu integrieren. In dieser Arbeit wird daher ein Instrument konzipiert, dass den Schutz von Funktionalitat mit einer automatisierten Durchfuhrung finanzieller Transaktionen kombiniert und mit der Ausfuhrung einer Funktion verbindet. Aufgrund seiner allgemeinen Gestaltung ist dieses Instrument unabhangig von der Art eingesetzter digitaler Lernressourcen und der personlichen Kontofuhrung Beteiligter. Es ermoglicht eine Berucksichtigung didaktischer, organisatorischer und okonomischer Vorgaben und ist damit eine Testumgebung zur Erprobung verschiedenartiger Erlosmodelle im E-Learning.
AICPS | 2003
Markus Schmees
GI Jahrestagung | 2009
Markus Schmees; Dietrich Boles
DeLFI | 2005
Markus Schmees
AICPS | 2004
Markus Schmees
Archive | 2003
Dietrich Boles; Markus Schmees