Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dirk Jörke is active.

Publication


Featured researches published by Dirk Jörke.


Zeitschrift für Politikwissenschaft | 2010

Die Versprechen der Demokratie und die Grenzen der Deliberation

Dirk Jörke

Der Artikel wendet sich gegen eine deliberative Neubeschreibung der Demokratie, wie sie gegenwärtig insbesondere im Kontext der Diskussion über Demokratie jenseits des Nationalstaates zu beobachten ist. Ausgangspunkt der Kritik ist die Überlegung, dass sich zwar kein Kern der Demokratie bestimmen, die Wirkmächtigkeit der demokratischen Idee sich aber anhand von zwei Versprechen festmachen lässt. Dabei handelt es sich um das prozedurale Versprechen der gleichen Teilhabe am politischen Prozess und das substantielle Versprechen einer Angleichung der sozialen Lebensverhältnisse. Es wird argumentiert, dass ein deliberatives Verständnis von Demokratie diese beiden Versprechen zu verletzen droht. Dies tritt besonders bei einer deliberativen Deutung der europäischen Union hervor. Im letzten Teil wird demgegenüber der Vorschlag formuliert, nicht länger politische Systeme sondern jene Handlungsweisen als demokratisch zu bezeichnen, die sich gegen Verletzungen der demokratischen Versprechen richten.


Politische Vierteljahresschrift | 2011

Vom demokratischen zum legitimen Regieren

Dirk Jörke; Ingo Take

The article contributes to the debate on the feasibility of transferring democratic norms and institutions to the global level. A critical evaluation of previous efforts to bridge the gap between democratic ideals and the political reality of post-national governance is followed by an argument to classify forms of global governance as legitimate according to the extent to which they meet measurable criteria in the dimensions of input-, throughputand output-legitimacy.


Critical Policy Studies | 2013

The power of reason in international negotiations: notes on Risse, Müller, and Deitelhoff

Dirk Jörke

The argumentative turn in policy analysis in general and the theory of communicative action of Jürgen Habermas in particular have inspired scholars of international relations to develop an alternative analysis of negotiation processes. According to these scholars, a logic of arguing and persuasion is predominant in those negotiations that establish new regimes and foster the acceptance of ‘universal’ norms. In this article I scrutinize their theoretical assumptions and some of their empirical findings. My main criticism is that these research designs tend to neglect the role of power in international negotiations insofar as they try to prove the correspondence between normative theory and political reality. Rather, there are two ways in which power comes in. First, even ‘islands of persuasion’ cannot completely escape the realities of international relations. Second, the negotiation processes themselves are marked by power that can be analyzed using Foucault’s concept of governmentality.


Archive | 2007

Die Umstrittenheit der Politischen Theorie

Hubertus Buchstein; Dirk Jörke

Der Blick auf die im Zuge des Bologna-Prozesses bislang entwickelten neuen Studiengange an den bundesdeutschen Universitaten lasst fur die zukunftige personelle Starke und das Profil des Bereichs Politische Theorie und Ideengeschichte betrachtliche Veranderungen erwarten. Wurde man die gegenwartige Entwicklung unverandert in die Zukunft projizieren, dann — so lassen sich diese ersten Befunde zuspitzen — gibt es trotz Hochschulpakt von Bund und Landern und moglichen anderen Masnahmen zur Forderung der Forschung und Lehre an bundesdeutschen Universitaten im Jahre 2030 fast nur noch auf der Ebene des BAs in groserer Zahl Lehrende fur Politische Theorie und Ideengeschichte, wahrend sie im MA-Bereich lediglich mit einigen passformigen Modulen zu den Studiengangen beitragen.1 Ein solches Szenario bedeutet zwar nicht, dass es zukunftig keine Politische Theorie mehr geben wird — Politische Theorien werden existieren, so lange es Politik gibt. Es wurde aber doch zur Konsequenz haben, dass sich die akademisch organisierte Politische Theorie auf eine kognitive, institutionelle und personelle Ausdunnung an den deutschen Universitaten einstellen muss.


Archive | 2017

Bürgerkultur und Demokratisierung der Wirtschaft

Dirk Jörke; Thomas Lenz

In dem vorliegenden Beitrag wollen wir versuchen, mithilfe der Demokratietheorie Robert A. Dahls Antworten auf diese postdemokratische Herausforderung sozialer Demokratie zu finden. Dazu wollen wir in einem ersten Schritt zeigen, dass Dahls Demokratietheorie – anders als es die Rezeption in der empirischen Demokratieforschung vermuten lasst – mit ihrem anspruchsvollen Konzept politischer Gleichheit uber minimalistische Demokratievorstellungen hinausgeht und klar in Richtung sozialer Demokratie deutet (2). Dabei stehen fur Dahl moderne Demokratien vor vier grosen Herausforderungen, die erstaunliche Parallelen zur Postdemokratie-Diagnose aufweisen und in deren Licht die Chancen fur eine Realisierung sozialer Demokratiemodelle eher ungunstig erscheinen (3). Darauf aufbauend werden abschliesend Dahls Vorschlage zu einer sozialeren Ausgestaltung aktueller demokratischer Systeme in Hinblick darauf diskutiert, inwiefern sie postdemokratischen Tendenzen effektiv entgegenwirken (konnen) (4).


Archive | 2017

I prefer not to vote , oder vom Sinn und Unsinn des Wählens in der Postdemokratie

Dirk Jörke

Angesichts einer zunehmenden Wahlenthaltung insbesondere sozial schwacher Sichten fordern einige Autoren die Einfuhrung einer Wahlpflicht. Der Artikel widerspricht der damit verbundenen Hoffnung, auf diese Weise zu einer sozial gerechteren Politik und in der Konsequenz auch zu mehr Demokratiezufriedenheit beitragen zu konnen. Vielmehr ist vor dem Hintergrund einer postdemokratischen Konstellation, in der wesentliche Politikinhalte bereits vorentschieden sind, davon auszugehen, dass die Einfuhrung einer Wahlpflicht die politische Unzufriedenheit auf Seiten sozial Benachteiligter eher verstarken durfte. Vergibt man ihnen damit doch die Moglichkeit, zumindest symbolisch ihre Unzufriedenheit mit „der Politik“ durch den Akt der Nichtwahl zum Ausdruck zu bringen. In einem zweifelsohne paradoxen Sinne stellt der Akt des Wahlboykotts somit einen moralischen Appell an die Mehrheitsgesellschaft und ihrer Meinungsfuhrer dar, das, was sie alle vier Jahre zelebrieren, nicht nur in seinem symbolischen Gehalt beim Wort zu nehmen.


Critical Review of International Social and Political Philosophy | 2016

Political participation, social inequalities, and special veto powers

Dirk Jörke

The retreat of socially disadvantaged people from the democratic process, which can be observed for some time now, is a symptom of the decreasing ability of Western societies to integrate its citizenry. This retreat poses a serious threat to democracy and must be regarded as a feature of a post-democratic constellation. It not only runs counter to the core democratic principle of political equality, but also has a tendency to strengthen the decline of social equality. Against this background, the article discusses alternative ways of participation which aim to reintegrate socially disadvantaged people in the democratic process. In this light, the author argues in favor of the idea of granting veto rights to disadvantaged people and concludes that it is fruitful to work within the contours of experimental democracy.


Critical Policy Studies | 2013

The productive power of argumentative illusions

Dirk Jörke

Science is, on the one hand, a social practice, which is characterized by intellectual fashions and basic worldviews. It therefore contributes to the reproduction of, or changes in, our ontological and normative assumptions about the world. On the other hand, science asserts the truthfulness of her statements. Reference points for this truthfulness are the external world or, within the framework of practical philosophy, the world of social norms. These two perspectives on science – let us call them the Foucauldian and Habermasian perspectives – cannot be brought under one roof. The first approach necessarily undermines the claims to truthfulness of the second, which in turn cannot be validated by the first. A resolution of this dispute is not in sight, as Thomas Risse’s (2013) article clearly shows. Risse (2013) is a response to Jörke (2013), where I argue for a Foucauldian view of international negotiation processes. I especially criticize German theorists of international relations who, following Habermas’s theory of communicative action, have reconstructed these processes as marked by an argumentative mode. Their core hypothesis is that certain results of negotiation, such as the establishment of a human rights regime or the International Criminal Court, can be better explained if the participating parties are assumed to be involved – at least sometimes – in processes of argumentation. In the following text, I try to show three things. First, that supposedly universal standards can also be interpreted as part of Foucauldian truth games, and that this has implications for the way scientists do their research into norms; implications which have not been adequately addressed by Habermasians (1). Second, Foucault’s concept of power is not only sensitive to the microphysics of power besides and below processes of argumentation (2) but, third, also focuses on its productive or constructive effects. Consequently, one cannot interpret the perspectives of Foucault and Habermas as the two opposing poles of a continuum, as Risse proposes (3).


Archive | 2012

Politikwissenschaft als Möglichkeitswissenschaft

Dirk Jörke

Wohl kaum jemand hat in den letzten Jahren die Entwicklung der Politikwissenschaft so aufmerksam-kritisch verfolgt wie Michael Th. Greven. Konnte er sich vor nunmehr fast 20 Jahren noch uber die „Randstandigkeit der Politikwissenschaft“ (Greven 1994a) beklagen, so hat sich dieses Bild inzwischen deutlich verandert. Politikwissenschaftler sind als Experten nicht nur am Wahlabend gefragt, sondern regelmasige Gaste der zahlreichen Politiktalkshows, die aus den privaten und offentlichen Fernsehprogrammen nicht mehr wegzudenken sind. Eine promovierte Politikwissenschaftlerin hat es sogar zur Ministerin gebracht, in der zweiten Reihe der Regierung und auch im Bundestag ist der Anteil der Politologen deutlich gestiegen, und in der Verwaltung scheinen die Zeiten des Juristenmonopols zu Ende zu gehen (Fischer 2006).


Leviathan | 2003

Das Unbehagen an der Demokratietheorie

Hubertus Buchstein; Dirk Jörke

Collaboration


Dive into the Dirk Jörke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Bernd Ladwig

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Frank Adloff

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge